Die erste Folge des Radiorebell-Podcasts, dem Podcast der Wochenendrebellen.
Wenn du das Intro der Folge „Was sind Sterne?“ überspringen möchtest beginne bei 0:00:48.
0:00:48 Was ist der Radiorebell-Podcast?
0:06:45 Was sind Sterne?
0:07:55 Was ist eine Galaxie?
0:09:26 Was sind Todessterne?
0:10:30 Was sind Schwarze Löcher?
0:11:30 Was sind blaue Nachzügler?
0:13:00 Was sind Gammastrahlenblitze?
0:16:30 Wann ist man erwachsen?
0:17:58 Große Sterne
0:18:30 Verhältnis Erde zur Sonne
0:20:00 Was ist ein Megaparsec?
0:20:30 Was ist ein Expolanet?
0:21:30 Wie explodiert ein Stern?
Was ist ein Neutronenstern?
Wie entsteht ein Stern?
0:22:30 Was ist ein Trabant?
0:23:30 Was ist ein Trabant?
0:23:30 Daimos und Phobos
0:24:45 Das Herzsprung-Russel-Diagramm
0:26:00 Auf welchen Planeten man leben kann.
0:27:30 Im Kindergarten: Das Spiel mit den Raketen (die Kinder), die von Planet zu Planet (Matratze) durchs Universum (Schulsporthalle) fliegen.
0:32:00 Ein Mädchen und wie man wissenschaftlich herausfindet ob man verliebt ist.
0:34:00 Was sind Multiversen und welche Form hat ein Universum?
0:35:00 Der Big Crunch
0:37:20 Wie viel Kinder mein Sohn später einmal haben möchte?
0:38:00 E-Autos-Elektroautos- Existenz der Menschheit-Paris-Abkommen
0:41:25 Gründung der Familienvereinbarung
042:00 Ausblick auf die Folge „Wie es ist Eltern zu sein?“
Video: Was sind Sterne?
Podcast: Play in new window | Download
Hören via: Apple Podcasts | Google Podcasts | Email | RSS | Mehr Möglichkeiten
Stefan Roßkopf (@Kiezkickerde)
Schöne Idee, mit den Podcasts, lässt sich gut anhören.
Gedanken zu dieser Folge:
Fürchterlich hibbelige Musik zu Anfang. Podcasts höre ich in Momenten, in denen ich mich entspannen möchte. Vorm einschlafen, beim Fotoseitenabsurfen, … – und dann kommt da direkt so eine hektische Musik zu Beginn.
Sterne: Schönes Thema. Klingt so, als sei da ein Spezialinteresse gestreift worden. 😉 Hätte ich Kinder, ich würde es toll finden, wenn die zum Thema Sterne den Rebell als Lehrer hätten. Es ist einfach cool jemanden zuzuhören, der so begeistert das eigene Wissen rüber bringen kann.
Was mich aber schon bei meinem damaligem Lehrer störte: Zum Thema „Schwarze Löcher“ sagte mein Physiklehrer damals etwas ähnliches wie der Rebell, nämlich dass das ja nun erst mal reichen würde und man dazu später dann noch mal genauer drüber sprechen würde. Erst neugierig machen, dass da nun ein Themenpart kommt, den ich unheimlich spannend finde – und dann doch nur auf später vertrösten ist unfair. Dieses „später mehr dazu“ gab es damals bei meinem Lehrer aber dann seltsamerweise leider nie mehr, aber der war auch kein Autist (denke ich). Ich gehe mal davon aus, dass ich mir bei euch beiden mehr Hoffnungen darauf machen darf, dass Schwarze Löcher dann auch _wirklich_ noch mal näher behandelt werden (ich glaube ja immer noch, dass mein Physiklehrer damals bloß nichts weiteres mehr zu dem Thema wusste und uns deswegen auf „später“ vertröstete, pha!).
Mit Alpha Centauri A und B hatte ich leider bisher nur in „Frontier – Elite II“ zu tun. Fürchterliche Galaxy, da flog man ewig und endlos lange herum, um in irgend einem Sternenhafen ganz am Rande anzudocken….
Viel besser war da Barnards Stern System, quasi direkt neben der verhältnismäßig sicheren Erde mit ihren zahlreichen Raumflughäfen, aber doch eine gute Handelsroute hin zu Ross 154, wenn da nur nicht diese Piraten wären…
Oder man bog direkt ins Formelhaut – System ab, dafür brauchte man aber einen relativ guten Hyperdrive 5 – Antrieb (idealerweise der militärischen Variante, auch wenn die mit Atomkraft angetrieben wurden, was eine gewisse Müllproblematik mit sich brachte, aber deren Reichweite war einfach besser bei vergleichsweise geringem Gewicht), denn sonst war Formelhaut leider außer Reichweite (und nichts zwischen Barnards Stern System und Formelhaut, wo man mal kurz nachtanken konnte, wer hat sich das denn so ausgedacht!?).
Ähm, ja. Ich glaube, ich spiele es mal wieder nen paar Runden… Oder besorge mir jetzt doch endlich mal „Elite: Dangerous“.
Ein Herzsprungwasdiagramm?
Unter „Weißen Zwergen“ und „Schwarzen Zwergen“ stelle ich mir, glaube ich, gerade etwas anderes vor. Hm.
Wie ihr das mit den Zeichentrickfiguren erzählt, mit Speedy Gonzales, da musste ich erst mal mit dem zuhören stoppen und auf Pause drücken, denn das hat mich echt gerade ziemlich getriggert und Erinnerungen an früher hervorgerufen. War richtig doof, alle haben darüber gelacht, aber ich wollte eigentlich in dem Moment nur darüber diskutieren, dass die Tiere doch gar nicht das und das machen können – was meist nur zu irritierten Blicken der anderen geführt und in der Folge mich ziemlich wütend gemacht hat. Unschöne Erinnerungen. Auch, weil man mich immer mit „Mr. Rossi“ verglichen hat, wegen meines Nachnamens, ich aber gar nicht das Gefühl hatte, wie der zu sein – fand ich sehr ungerecht. JJ sein „Das raffe ich immer noch nicht, das ist doch totaler Unsinn!“ hätte direkt von mir kommen können. Total unlogisch, auch bei Tom & Jerry, wie diese kleine Maus immer mit diesen riesigen Hämmern dem Tom eines über bretzelt und alle dann lachen, und im gleichen Atemzug die Eltern einem dann sagen, man solle das nicht nachmachen, das sei nicht so wirklich toll (aber alle gleichzeitig drüber lachen…)… Nicht wirklich für mich verständlich damals. *schnüff*
Dass das Universum rund (bzw. viel mehr kugelförmig) sein muss, fand ich übrigens super nachvollziehbar, denn irgend wann muss es ja mal aus einem einzelnen Objekt entstanden sein, und wenn sich da dann Dinge von ausgehend in jeder Richtung gleich schnell ausdehnen… muss es eigentlich kugelförmig sein.
Andererseits ziehen Planeten und andere Himmelskörper Sachen ja zumeist an (womit wir wieder in Richtung der Schwarzen Löcher kommen, jucheh!), und ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass innerhalb der Milchstraße Planeten so gleichmäßig verteilt sind, dass diese das sich ausdehnende Universum gleichmäßig genug anziehen.
Wahrscheinlich ist das Universum also doch an einigen Stellen (wo es zufällig mehr Planeten mit (starker) Anziehungskraft gibt) ein wenig ausgebeult, weil es sich dort dann schneller ausdehnt? Andererseits bremst die Ausdehnung sich hinter diesen Planeten ja auch wieder in gleicher Weise ab, wie diese die Ausdehnung durch ihre Anziehungskraft zuvor beschleunigt haben – sofern die Anziehungskraft auf jeder Planetenseite sich gleich stark auf alle umliegende Materie auswirkt – wovon ich aber mal ausgehe.
Gut. So viel zum Thema Sterne. Oder doch noch was mit Sternen – ein Gruß aus St. Pauli:
https://www.youtube.com/watch?v=NJc9XkBJlNs
Und nun freue ich mich darauf, gleich die zweite Folge im Anschluss zu hören.
(BTW: Zumindest im Debian – Firefox verschwindet der „Kommentar absenden“ – Bereich bei allzu langen Kommentaren außerhalb des sichtbaren Browserfensters, weil das Kommentareingabefenster zu hoch wird, und man kann nicht zu diesem herunter scrollen. Muss das dann immer in den Chromebrowser kopieren…)
www.autismus-buecher.de
Tolle Idee und ein tolles Thema. Köstlich, wie JJ die mögliche Intelligenz auf einem anderen Planeten erläutert. Papa „Können die da schlauer sein als ich?“ JJ „Na das ist ja leicht“.
Die Art und Weise, wie Du als Papa mit JJ sprichst ist wirklich klasse – pädagogisch sehr zu empfehlen. Mein Sohn ist 12… man braucht Kinder, um das zu verstehen.
Der Ton ist in der ersten Folge noch manchmal etwas schlecht, die zweite Folge ist da schon deutlich besser.
Super, weitermachen 🙂
www.autisus-buecher.de
Sehr coole Idee. Verlinkt in der Podcast-Seite http://www.autismus-buecher.de/podcasts.htm.
Alle Podcasts runtergeladen und freue mich auf meine nächste längere Autofahrt 🙂
davednb
Super Podcast(-Folge), vielen Dank dafür und ich hab euch gleich mal abonniert.Macht weiter so, freue mich schon auf die nächsten Folgen!
karin
sterne, weltall, also astronomie. kann ich gerne mehr drüber erfahren. falls es jay jay interessiert und er lust hat, sich weiter mit dem thema zu beschäftigen, würde ich ihn gerne einladen, mit von ihm ausgewählten begleitern ( gerne nicht nur papsi) und mir eine führung der sternwarte bergedorf zu besuchen. die führung wird meist von studenten gemacht, ist sehr interessant und man kann alles fragen und durch die riesigen fernrohre schauen. war schon einige male dort, super freundliche leute.
freue mich auf die nächste folge und bin sehr beeindruckt, von jay-jay’s wissen
sirhenry33
Gefällt mir außerordentlich, meine Herren. Unbedingt weitermachen.
Roadrunner
Sehr gelungene erste Folge. Freue mich schon auf die nächste.
Was Jay-Jay so alles über das Weltall, Sterne und Planeten erzählt hat war sehr interessant und mir teilweise nicht bekannt, obwohl ich mich als Kind auch dafür interessiert habe. Ist aber auch schon ein wenig her bei mir. Dass Collini von nix eine Ahnung hat, hat er ja zu Anfang der Episode erwähnt, deswegen verzeihe ich ihm auch den Speedy Gonzales. Irgendwann zumindest.
Nember
Wow, die erste Folge hat mich mit seiner Informationsdichte direkt erschlagen. Viel gelernt und gefährliches Halbwissen aufgefrischt.
Eine Frage habe ich jedoch an Jay-Jay:
Wenn der nächste erdähnliche Exoplanet 5 Megaparsec entfernt ist, woher weiß man dann, dass der immer noch erdähnlich ist und ideale Lebensbedingungen bildet?
Du hast gesagt, dass ein Megaparsec etwa 500 Millionen Lichtjahren entspricht, also ist der Planet 2,5 Milliarden Lichtjahre weg. Dadurch „sieht“ man doch aber eigentlich auch nur den Zustand des Planeten, wie er vor 2,5 Milliarden Jahren ausgesehen hat, oder weiß man trotzdem irgendwie, dass der Planet auch aktuell noch Wasser und Atmosphäre hat?
Und wie entdeckt man solche Planeten überhaupt? Mit dem Hubble Teleskop oder sowas?
PS: Weiter so, das Projekt gefällt mir und die Folgenlänge ist optimal.
minulinu
Danke!!! Danke Danke Danke!!! Für Euren Mut, Eure Offenheit und Euren rebellischen Willen zur Weiterentwicklung der Welt!
Ich begleite auch einen ausgesprochen aufmerksamen, klugen jungen Menschen, und merke, dass mit einem Ja zu ihm eigentlich alles gesagt ist. Und gleichzeitig lassen sich Menschen von ihm irritieren oder fühlen sich provoziert.
Was für eine Energieverschwendung im Angesicht der wirklichen Probleme in dieser Welt!
hoch die Fahne!
Ich freu mich auf den Podcast! Ich freu mich auf Euch!
Minusch