fbpx

Wochenendrebellen

Groundhopping | Autismus | Wissenschaft | Podcast | Weltverbesserung

Was ist Stimming?

FAQ & Glossar | Was ist Stimming? | Was ist Stimming 1

Stimming: Selbststimulierendes Verhalten bei Autismus

Was ist Stimming?
Stimming, kurz für „selbststimulierendes Verhalten“, beschreibt Verhaltensweisen, die Menschen, insbesondere Autist:innen, dabei unterstützen, sich selbst zu beruhigen, indem sie gezielt ihre Sinne stimulieren. Diese Handlungen können vielfältig sein und beinhalten beispielsweise das:

  • Schaukeln des Körpers
  • Schlagen der Hände vor die Augen
  • Wiederholen von Geräuschen oder Wörtern
  • Summen und vieles mehr.

Bedeutung von Stimming
Für Autist:innen, die oft Schwierigkeiten mit der Verarbeitung von Reizen und Emotionen haben, ist Stimming jedoch ein essenzielles Mittel zur Selbstregulierung. Es ermöglicht ein Gefühl der Ruhe und geistigen Klarheit in Situationen, die sonst überwältigend sein könnten.

Entwicklung von Selbstregulierungskompetenzen
Die Entwicklung von Selbstregulierungskompetenzen spielt eine bedeutende Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie befähigt sie dazu, ihr Verhalten und ihre Emotionen effektiv in verschiedenen Lern- und sozialen Kontexten zu steuern. Die Beherrschung dieser Fähigkeiten fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern unterstützt auch eine positive Interaktion mit anderen und die angemessene Vertretung persönlicher Interessen.

Stimming im Kontext von Autismus
Im Kontext von Autismus fungiert Stimming als Instrument zur Selbstregulierung und Entspannung, besonders in stressigen Situationen, in denen eine Reizüberflutung droht. Menschen im Autismus-Spektrum verarbeiten Umweltreize oft anders als neurotypische Personen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Reizüberflutung und möglicherweise zu Meltdowns oder Shutdowns führen kann.

Die Rolle von Stimulierendem Verhalten
Stimulierende Verhaltensweisen helfen, Emotionen zu regulieren und überwältigende sensorische Erfahrungen zu vermeiden, die potenziell unerwünschte Reaktionen hervorrufen könnten. Zusammen mit anderen Selbstregulierungstechniken wie beispielsweise Atemübungen oder Konzentrationstechniken können sie dazu beitragen, das Wohlbefinden von Autist:innen zu verbessern und ihre individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen und zu unterstützen.

Schlussfolgerung
Insgesamt sind Stimming, Selbstregulierungstechniken und das Verständnis von Verhaltensweisen wie Echolalie und anderen Aspekten entscheidende Elemente in der Unterstützung von Menschen mit Autismus, um ihnen zu helfen, ihre sensorischen Erfahrungen, Emotionen und Kommunikationsfähigkeiten effektiv zu bewältigen.

Show More

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert