Der Podcast der Wochenendrebellen Jason und Mirco
Radiorebell - Podcast der Wochenendrebellen
Wir hatten schon einen Podcast, bevor es cool wurde und jede*r einen hatte. Nachdem ich Podcasts als Zehnjähriger als Einschlafhilfe entdeckt habe und begeisterter Hörer von Collinas Erben, Sternengeschichten und MeinSportpodcast war, wollte ich 2015 unbedingt einen eigenen Wochenendrebellen-Podcast betreiben. Aber wie podcastet man, wenn man nicht weiß worüber man sprechen möchte und wenn die Interessen nicht unterschiedlicher sein können? Begonnen hat es mit einer Lostrommel und einem nicht angeschlossenen Mikrofon – heute, über fünf Jahre und eine Grimme Online Award-Auszeichnung später, sind es mit dem ursprünglichen Autismus-Podcast vier Kategorien mit einem zwar meistens angeschlossenem, aber schlecht eingestelltem Mikro.
Nutze für den vollen Podcastgenuss einen Podcatcher. Unsere Podcast-App Favoriten haben wir hier einmal beschrieben.
Runterladen, Podcast-Spass haben.
Unsere Podcastformate
Wir podcasten zu unterschiedlichen Anlässen und aus diesen Anlässen ergeben sich irgendwie ständig neue Formate.
Über einen Klick aufs jeweilige Bild landest du bei der entsprechenden Folgenübersicht.
Du kannst auch hier den Podcast gratis abonnieren und bekommst dann ganz bequem und gratis jede neue Folge unseres Podcasts via RSS.
Podcasts folgen oder abonnieren
Podcasts hört man in der Regel nicht via Spotify. Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Am einfachsten lassen sich deine Lieblingspodcasts mit einem Podcatcher, einer Podcast-App organisieren. Das Abonnieren und Verwalten von Podcasts ist damit sehr einfach und du genießt einen deutlich besseren Bedienungskomfort und algorithmusfreie 100%ig gesicherte Zustellung jeder neuen Folge deines Lieblingspodcasts.
Vollständiger Episodenüberblick | Radiorebell | Podcast der Wochenendrebellen
Alle Folgen des Wochenendrebellen-Podcasts von Jason von Juterczenka chronologischer Sortierung mit Filtermöglichkeiten.
- Alle
- (T)raumschiff Erde
- Astronomie und Raumfahrt
- Aussensicht
- Autismus-Podcast
- Autismus-Spektrum
- beruehmte-wissenschaftlerinnen
- Best of Podcast der Wochenendrebellen
- Chaostheorie
- Familien-Podcast
- Fankurve
- featured Wochenendrebellen
- Fußballbuch "Wir Wochenendrebellen"
- Geschichte
- Gesellschaft
- gesellschaftliche-Sicht
- Holozän-Kalender
- Innensicht
- Interview-Podcast
- Kinofilm Wochenendrebellen
- Laber-Podcast
- Lesereise Wochenendrebellen
- Oekologie
- Physik
- Podcast der Wochenendrebellen
- Podcast Tipps
- Spielmacher
- Steady-Pakete
- Suche Lieblingsverein
- Unsortiert
- Wen wir unterstützen?
- Wir sind die Wochenendrebellen
- Wochenendrebellen in den Medien
- Wochenendrebellen unterwegs- Termine
- Wochenendrebellen-Festival
Wochenendrebellen Kritik | Vorwurf: Cripping up
„Cripping Up“ und die Kritik an dieser Praxis Der Begriff „Cripping Up“ ist eng mit der kontroversen Praxis der Schauspielerei verbunden, bei der nicht-behinderte Darstellerinnen in die Rollen von Menschen mit Behinderungen schlüpfen. Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „cripple“, was auf Englisch „Krüppel“ bedeutet, und „up“, was „hoch“ oder „empor“ bedeutet. Zusammen beschreibt „Cripping Up“ die Handlung, wenn Schauspielerinnen ohne eigene Behinderung sich in die Haut von Charakteren mit Behinderungen begeben. Die Verwendung des Wortes „cripple“ in diesem Zusammenhang wirft bereits die Frage nach der Sensibilität und der Ethik auf. „Cripple“ ist ein abwertender Begriff, der noch heute oft als Beleidigung oder abfällige Bezeichnung für Menschen mit Behinderungen verwendet wird. Die Nutzung dieses Begriffs im Kontext von „Cripping Up“ verleiht der Praxis eine zusätzliche negative Konnotation. Ein bekanntes Beispiel für „Cripping Up“ ist die Besetzung von Eddie Redmayne als Stephen Hawking im Film „Die Entdeckung der Unendlichkeit“. Ähnlich verhielt es sich bei Daniel Day-Lewis, der im preisgekrönten Film „Mein linker Fuß“ die Rolle eines Menschen mit spastischer Lähmung verkörperte. Auch Leonardo DiCaprio übernahm in „Gilbert Grape“ die Rolle eines Charakters mit Behinderung. Diese Schauspieler erhielten Anerkennung für ihre schauspielerischen Leistungen, jedoch löst diese Praxis zunehmend berechtigte Kritik …
Reizreduzierte Kinovorstellung | Sensory Friendly Screening „Wochenendrebellen“
für uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass unser Film „Wochenendrebellen“ für jeden erlebbar ist. Gemeinsam mit unseren Partnern bei Leonine haben wir eine aufregende Initiative ins Leben gerufen, die innerhalb Deutschlands noch gänzlich unbekannt ist: Die „Sensory Friendly Screenings“. Was sind Sensory Friendly Screenings? Wir sorgen dafür, dass bei diesen speziellen Kinovorstellungen weniger Plätze verkauft werden, um eine entspannte Atmosphäre zu gewährleisten. Es herrscht freie Platzwahl und das Saallicht wird gedimmt, sowie auch die Lautstärke des Tons gedämpft. Das ermöglich es vielen Autist:innen unseren Film dort zu sehen, wo man ihn sehen sollte. Wir sind überwältigt von den positiven Reaktionen einiger Kinos, die dieses Konzept bereits unterstützen! Aber um sicherzugehen, dass wir euren Bedürfnissen gerecht werden, brauchen wir eure Hilfe. Wenn ihr Interesse an diesen Vorstellungen habt, kontaktiert euer lokales Kino und fragt nach den „Sensory Friendly Screenings“ für „Wochenendrebellen“. Es gibt noch viel zu viele Kinobetreiber, die von der Nachfrage nicht überzeugt sind. Eure Kommentare und Erfahrungen sind Gold wert! Unser Ziel ist es, jedem von euch ein unvergessliches Kinoerlebnis mit „Wochenendrebellen“ zu bieten. Der Film ist wirklich großartig geworden und erfüllt unseren wirklich hohen Anspruch, an die Darstellung von Szenen, die mit Jasons Autismus in den Zusammenhang gebracht …
02.10.2023, Freiburg: Kino & Diskussion
Am 02.10.2023 laden wir euch zu einer Sondervorstellung von „Wochenendrebellen“ mit Gespräch im CinemaxX Freiburg in der Bertoldstraße 50 ein, organisiert von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Die Veranstaltung findet zwischen 17:30 Uhr und 19:45 Uhr statt. Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nötig. Hier anmelden
Premierentickets zu gewinnen
Natürlich würden wir euch am liebsten alle mit zu einer der Premieren nehmen, aber die hätte dann wohl im Westfalenstadion stattfinden müssen. LEONINE hat uns aber freundlicherweise 3×2 Tickets zur Verfügung gestellt, die wir verlosen dürfen. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht der Gewinnspielmodalitäten, sowie die dazugehörigen Links zu Teilnnahmebedingungen unnd den sozialen Kanälen in denen die Gewinnspielteilnahme möglich ist. PREMIERENTICKETS ZU GEWINNEN 6 Die Social Media Accounts über die, die teilbaren Gewinnspielpostings abrufbar sind: Wochenendrebellen auf Facebook Wochenendrebellen auf Instagram Wochenendrebellen auf Mastodon Wochenendrebellen auf Bluesky Wochenendrebellen auf Twitter Der kostenlose E-Mail Newsletter der Wochenendrebellen Premieren-Screening Berlin, Zoo Palast, 19.09.2023 Das Gewinnspiel läuft über Twitter, Instagram, Bluesky und Mastodon. Es gibt Gewinnspielpostings, die geteilt werden müssen. Ergänzend braucht es eine Anmeldung für den Wochenendrebellen-Newsletter. Diese Gewinnspiel endet am 17.09.2023, 16:00 Uhr Die Teilnahmebedingungen für Berlin-Tickets: https://wochenendrebell.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiel-berlin/unsortiert/ Premieren-Screening Essen, Lichtburg, 21.09.2023 Das Gewinnspiel für die Premiere in der ehrwürdigen Lichtburg in Essen läuft ausschließlich über Facebook und Instagram. Es muss lediglich der Beitrag geliket werden und im Kommentar der Lieblingsverein genannt werden. Das Gewinnspiel endet am 15.09.2023 um 21:00 Uhr. Das Gewinnspiel ist beendet. Der Gewinner ist bereits kontaktiert. Die Teilnahmebedingungen für Essen-Tickets: https://wochenendrebell.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiel-essen/unsortiert/ Premieren-Screening München, Mathäser, 26.09.2023 Das …
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel „Berlin“
1. Veranstalter Veranstalter dieses Gewinnspiels sind die Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. 2. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit einem gültigen Twitter, Mastodon oder Bluesky oder Instagram Account, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Für Teilnehmer mit einem Wohnsitz außerhalb von Deutschland ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich. 3. Dauer des Gewinnspiels Das Gewinnspiel beginnt am 14.09.2023 14:00 Uhr und endet am 17.09.2023 um 16:00 Uhr. 4. Gewinn Der Gewinn umfasst zwei Tickets für das Premieren-Screening von „Wochenendrebellen“ am 19. September 2023 im Zoopalast Berlin. Bitte beachte, dass der Gewinn nicht bar ausgezahlt werden kann. 5. Teilnahme Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die folgenden Schritte durchführen: Teile einen der Gewinnspiel-Beiträge auf Twitter (Retweet), Mastodon (Booost) oder Bluesky (Repost) oder Instagram (Reel in Stoy teilen) Abonniere den Newsletter der Wochenendrebellen: https://steadyhq.com/de/radiorebell/newsletter/sign_up Teilnehmer, die diese Anforderungen erfüllen, nehmen automatisch an der Verlosung teil. 6. Gewinnermittlung Der/Die Gewinner:in wird am 17.09.2023, nach 16:00 Uhr per Zufallsauswahl ermittelt. 7. Benachrichtigung der Gewinner Am 17.09.2023 zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr wird der oder die Gewinner:in per Mail kontaktiert. Der oder die Gewinner:in muss dann bis 18.09.2023 10:00 Uhr die Gewinnannahme bestätigen, auch damit rechtzeitig die Plätze …
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel „München“
1. Veranstalter Veranstalter dieses Gewinnspiels sind die Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. 2. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit einem gültigen Facebook- oder Instagram-Account, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Für Teilnehmer mit einem Wohnsitz außerhalb von Deutschland ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich. 3. Dauer des Gewinnspiels Das Gewinnspiel beginnt am 12.09.2023 0:00 Uhr und endet am 22.09.2023 um 21:00 Uhr. 4. Gewinn Der Gewinn umfasst zwei Tickets für das Premieren-Screening von „Wochenendrebellen“ am 26. September 2023 im Mathäser München. Bitte beachte, dass der Gewinn nicht bar ausgezahlt werden kann. 5. Teilnahme Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die folgenden Schritte auf Facebook oder Instagram durchführen: Teile den Gewinnspiel-Beitrag auf Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon oder Blusky. Melde dich für den Newsletter der Wochenendrebellen an: Zum Newsletter: https://steadyhq.com/de/radiorebell/newsletter/sign_up Teilnehmer, die diese Anforderungen erfüllen, nehmen automatisch an der Verlosung teil. 6. Gewinnermittlung Die Gewinner werden am 22.09.2023, nach 21:00 Uhr per Zufallsauswahl ermittelt. 7. Benachrichtigung der Gewinner Die Gewinner werden über eine private Nachricht bis spätestens 23.09.2023 per Mail kontaktiert und müssen am 24.09 den Gewinn per Mail annehmen. 8. Datenschutz Durch die Teilnahme an diesem Gewinnspiel über Facebook, Twitter, Mastodon, Bluesky oder Instagram …
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel „Essen“
1. Veranstalter Veranstalter dieses Gewinnspiels sind die Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. 2. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit einem gültigen Facebook- oder Instagram-Account, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Für Teilnehmer mit einem Wohnsitz außerhalb von Deutschland ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich. 3. Dauer des Gewinnspiels Das Gewinnspiel beginnt am 12.09.2023 0:00 Uhr und endet am 15.09.2023 um 21:00 Uhr. 4. Gewinn Der Gewinn umfasst zwei Tickets für das Premieren-Screening von „Wochenendrebellen“ am 21. September 2023 in der Lichtburg in Essen. Bitte beachte, dass der Gewinn nicht bar ausgezahlt werden kann. 5. Teilnahme Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die folgenden Schritte auf Facebook oder Instagram durchführen: Like den Gewinnspiel-Beitrag auf Instagram oder Facebook. Hinterlasse einen Kommentar unter dem Beitrag mit dem Namen deines Lieblingsverein, ohne ihn zu taggen. Teilnehmer, die diese Anforderungen erfüllen, nehmen automatisch an der Verlosung teil. Optional: Erzähle uns gerne in ein oder zwei Sätzen, warum gerade dieser Verein dein Herz erobert hat. 6. Gewinnermittlung Die Gewinner werden am 15.09.2023, nach 21:00 Uhr per Zufallsauswahl ermittelt. 7. Benachrichtigung der Gewinner Die Gewinner werden über eine private Nachricht bis spätestens 16.09.2023 auf Facebook oder Instagram kontaktiert. Sie müssen …
Warum ich nicht unter Autismus leide.
Warum ich nicht unter Autismus leide, was Identity-First Langauge ist und welche sprachlichen Fallen rund um Autismus noch existieren.
21.09.2023, Essen: Publikumspremiere von „Wochenendrebellen“
Am 21.09.2023 findet in der Lichtburg Essen die NRW- und Publikumspremiere von „Wochenendrebellen“ in Anwesenheit von Aylin Tezel, Florian David Fitz, Cecilio Andresen, Joachim Król, Richard Kropf und natürlich auch von uns persönlich statt. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr. Tickets sind leider bereits ausverkauft.
22.09.2023, Berlin: Exclusive Preview von „Wochenendrebellen“ mit Podiumsdiskussion
Am 22.09.2023 können wir euch mit der Friedrich-Naumann-Stiftung ins CineStar Berlin Mitte Cubix zu einem kostenfreien exklusiven Preview von „Wochenendrebellen“ mit einem einleitenden Gespräch mit uns persönlich einladen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet planmäßig um 20:10 Uhr. Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, wird eine Anmeldung benötigt. Wir freuen uns auf euch! Hier anmelden
Zu Gast im Aufzug der Alten Försterei in Elversberg bei Filmstarts.de
Wir reden über unsere Medientermine der letzten Woche, sowie unseren Besuch beim SV Elversberg Links zur Folge Trailer von „Wochenendrebellen“ TikTok mit Barbie-Rezensionen von Männern, denen der „Der Pate“ gefällt Raul Krauthausens Podcast „Im Aufzug“ Eine Episode des Podcasts von FILMSTARTS Artikel in der Rheinischen Post über den Angriff in Elversberg–Artikel in der Saarbrücker Zeitung Artikel über Stellungnahme des saarländischen Innenministers Jost Unsere Stellungnahme zum Vorfall in Elversberg
Nazis raus aus den Stadien!
Am letzten Wochenende besuchten wir die SV Elversberg zu ihrem ersten echten Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf. Um das Stadion zu erreichen, ist bei Anreise mit dem Zug ein Shuttlebus-Transfer vom Bahnhof St. Ingbert notwendig, da Elversberg selbst mit 13.000 Einwohnern über keinen eigenen Bahnhof verfügt. Wir waren zeitig vor Ort, zu erkunden gibt es rund um das Stadion nicht viel, also beließen wir es bei einem kurzen Blick auf den üppig gefüllten Fortuna-Block und einer kurzen Entdeckungsrunde innerhalb des Stadions und nahmen unsere Plätze ein. Ich lauschte gespannt dem Gespräch unserer Sitznachbarn, eines Opas mit seinem Enkel, beide aus Elversberg, Opa eigentlich Lautern-Fan und Enkel Anhänger des SC Freiburg, die heute gemeinsam ihren historischen Pflichtbesuch bei der SV Elversberg absolvierten. Wir genossen das Spiel bei fantastischem Wetter und insbesondere ich konnte mich am Spielverlauf sehr erfreuen, sahen wir doch gemeinsam bis dato überwiegend Niederlagen von Fortuna Düsseldorf. So ein Fortuna-Besuch ohne vom Sohnemann im Anschluss aufgezogen zu werden, war tatsächlich mal ein neues Erlebnis. Die offensive Spielweise, die spielerische Sicherheit und der nicht nachlassenden Druck auch nach dem 0-2 überraschte mich. Das war nicht meine Fortuna. Ich sah ein großartiges Spiel, in dem ich mich zum Abschluss noch in die …
Rückreiserückblick
Von unserer Zugreise von Varna über Sofia nach Zagreb, Ljubljana und Wien Wir sprechen über unsere Zugrückreise aus dem urlaub, den Versuch vier aufeinanderfolgende Reisetage ein Fußballspiel zu sehen und wie wir es geschafft haben sieben Mal hintereinander zu einem Fußballspiele zu reisen, welches nicht stattfand um dann beim Spiel Nummer 8 kein Wort miteinander zu reden.
03.10.2023, Ulm: Kino & Diskussion
Auch in Ulm und um Ulm herum sind wir für den Film unterwegs. Ihr seid herzlich eingeladen zu einer Sondervorstellung von „Wochenendrebellen“ mit Gespräch im Xinedome Ulm, organisiert von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Die Veranstaltung findet am 03.10.2023 zwischen 19:30 Uhr und 21:45 Uhr statt. Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nötig. Hier anmelden
03.10.2023, Stuttgart: Kino & Diskussion
Wir laden herzlich ein zu einer Sondervorstellung von „Wochenendrebellen“ mit Gespräch im CinemaxX Liederhalle in Stuttgart, organisiert von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Die Veranstaltung findet am 03.10.2023 zwischen 17:00 Uhr und 19:15 Uhr statt. Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze nötig. Hier anmelden
Urlaubsrück- und Reiseausblick
Die Wochenendrebellen mit dem Zug in Bulgarien Nach dem Urlaub, nachts auf dem Bahnhof in Varna aufgenommen. Wir sprechen über die fast problemfreie Anreise in zackigen vier Tagen, den Urlaub selbst, sowie über unsere Rückreiseroute, die etwas problematischer werden dürfte. Viel Spaß!
Was ist Empathie?
Jason über seine Fähigkeit zur Empathie Links zur Folge Auszug aus „Spektrum der Wissenschaft – Gehirn&Geist“ zur Lüge der „Kühlschrankmütter“ Studie zum Einfluss von Schlafmangel auf die Empathie von Menschen Studie von Hansen et al. zur Globalen Erwärmung (Korrektur: Es geht dort um die Gleichgewichtstemperatur bei der aktuellen Treibhausgaskonzentration, die laut der Studie einer Erwärmung von 10°C entspricht. Die jetzt bereits in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase würden also langfristig diese Erwärmung verursachen, künftige sind dabei gar nicht einbezogen.) Auszug zu einem Dossier zum Thema Spiegelneuronen Populärwissenschaftlicher Artikel zu Empathie bei Affen
Wenn ich über Autismus spreche
Ich habe nicht viel gelernt im Kontext Autismus, ich war viel zu sehr auf Jason als Persönlichkeit konzentriert, was mich aber darin bestätigte, dass es mir genau so wenig, wie ihm selbst gelingt Autismus von seiner Persönlichkeit zu trennen. Jason hat keinen Autismus, Jason ist auch keinesfalls an Autismus erkrankt. Jason ist Autist. Er ist autistisch 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Natürlich gibt es das nach außen hin, insbesondere bei gut auf neue Situationen vorbereiteten Momenten, hochfunktional, aber es gibt eben auch Momente, wo Jason völlig überfordert wie ein Häufchen Elend in der Ecke sitzt. Jason ist Autist.Immer. Er hat nichts was man abstreifen oder von seiner Persönlichkeit trennen kann. Viel besser noch: Muss man auch nicht. Identity-First Language, wie „Autist:in,“ ist eine angemessene und respektvolle Art, über Autist:innen zu sprechen. Indem wir die Identität als Autist:in betonen, erkennen wir an, dass Autismus ein integraler Bestandteil ihrer Persönlichkeit ist. Ähnlich wie wir „Christen“ sagen, anstatt „christliche Menschen,“ um die religiöse Identität hervorzuheben, sollten wir die Identität von Autist:innen respektieren und nicht versuchen, sie von ihrer Behinderung zu trennen. Identity-First Language ermöglicht es Autist:innen, stolz auf ihre Identität zu sein und ihre Einzigartigkeit zu feiern. Es betont, dass …
Faszination: Dora, the Explorer-Die Charaktere
In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus – und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus – und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. Dora the Explorer war mal eine meiner Lieblingsserien, die ich stundenlang schauen konnte, und die Zeit, über die ich spreche, liegt vermutlich gar nicht so weit in der Vergangenheit, wie ihr jetzt denkt. Der seine Gestalt verändernde Sirup-Geysir (der in einigen Darstellung meiner Meinung nach eher ein Vulkan als ein Geysir ist) und Map, die Karte waren zentrale Motive meiner Kindheit. Ein weiterer Dora-Fan in unserer Familie ist Lani, die aktuell einzige Person in meinem Umfeld, die für einen Dora-Marathon infrage käme. Daher zeichnet sie diese Folge mit uns auf. Wir sprechen zusammen über die Charaktere aus Dora the Explorer, über ihren Cousin Diego, den wenig ernstzunehmenden Dieb Swiper, die Moral der Serie, aber auch darüber, wieso mich …
Wochenendrebellen-Trailer | Premierenlesung „Chaos auf Augenhöhe“ | GSI
Wir haben über Jasons 18.Geburtstag und über unseren Premierenlesung gesprochen,
Autismus und Musik
Inhaltsverzeichnis1 Was ist Musik?2 Was bedeutet Musik für uns?3 Musik als Glimmer4 Links Pasteten aus Menschenfleisch, sternförmige Tonleitern im mehrdimensionalen Euler-Gitter und eine Schallplatte für Aliens, das und vieles ist Thema in dieser Radiorebell-Episode zum Thema Musik. Wir besprechen, was Glimmer sind, wieso die Wissenschaft von der Theorie abgerückt ist, Musik sei nur ein evolutionäres Abfallprodukt der Kommunikation und sprechen über wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Musik ganz anders auf unser Gehirn wirkt als gewöhnlicher Schall. Wir überlegen uns, wie das möglich ist und die spektakuläre Antwort könnte sein: Die Grundlagen der Musik kommen nicht von uns Menschen, sondern vom Universum. Was ist Musik? Physikalisch ist Musik lediglich Schall wie jedes andere Geräusch auch: Eine Longitudinalwelle, also eine sich ausbreitende Schwingung von Teilchen längs der Ausbreitungsrichtung. Schwingen die Teilchen mit einer Frequenz zwischen etwa 16 Hz bis 20 kHz um ihre Ruhelage, dann können wir Menschen sie hören. Dennoch reagiert unser Gehirn auf das, was wir Musik nennen, anders als auf zufällige Geräusche: Die Pupillen weiten sich und innerhalb von 100 bis 300 Millisekunden erkennen wir ein vertrautes Lied. Und obwohl man sich über Musikgeschmack vortrefflich streiten kann, gilt das im Wesentlichen für alle Menschen in allen Kulturen auf der …
Koalitionsausschuss | IPCC-Synthesebericht | Bivalenter ImpfstoffT
Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, der aus den letzten erschienen Berichten zusammenfassend unsere verschiedenen Handlungsoptionen und deren Konsequenzen schlussfolgert. Der Koalitionsausschuss hat ihn völlig ignoriert. Ich kann wirklich nicht mehr. Aber ich habe meine letzte Kraft zusammengenommen, um darüber aufzuklären, was genau dort passiert ist. Bivalenter Impfstoff Ich bin in dieser Episode noch etwas angeschlagen, da ich vor zwei Tagen meine auf die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfung erhalten habe. Ich glücklich und dankbar für diesen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf – und, einer kürzlich erschienenen großen Metaanalyse aus den Daten von über 860.000 Menschen zufolge auch vor Long Covid: Geimpfte erkranken nur halb so häufig wie Ungeimpfte. Das ist doch mal was. Aber das war´s auch an guten Neuigkeiten. IPCC-Synthesebericht Die bisherigen Berichte des sechsten Berichtszyklus waren bereits kein besonders angenehmes Leseerlebnis. Zwar wurde die grundsätzliche physikalische Erreichbarkeit des 1,5°-Ziels mit hoher Wahrscheinlichkeit …
16.06.2023, Kassel: Aufzeichnung „Wochenendrebellen – Chaos auf Augenhöhe“
Noch in diesem Jahr erscheint unser Buch „Wochenendrebellen – Chaos auf Augenhöhe“, in dem wir unsere Geschichten und Abenteuer als Wochenendrebellen weiter erzählen. Wir haben etwa drei Jahre gemeinsam daran geschrieben und freuen uns, euch demnächst den ein oder anderen Teil daraus schon präsentieren zu dürfen. Am 16.06.2023 werden wir mit Unterstützung des Medienprojektzentrums Offener Kanal Kassel eine Lesung aus unserem neuen Buch „Wochenendrebellen – Chaos auf Augenhöhe“ aufzeichnen. und ein wenig über den Kinofilm „Wochenendrebellen“ verraten. (Kinostart: 28.09.2023) Es handelt sich um eine offene Veranstaltung mit begrenztem Platzangebot. Natürlich könnt ihr spontan entscheiden, aber gesichert Platz bekommt ihr nur bei einer Reservierung per Mail. Wer reservieren mag, gerne kurze Info mit Namen und Personenzahl an wochenendrebell@wochenendrebell.de. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und der Eintritt ist frei. Sie findet im Kulturbahnhof Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel statt. Da es sich um eine Innenraumveranstaltung handelt, besteht für den Eintritt eine allgemeine COVID-19-Testpflicht! Wir stellen dafür vor Ort gratis Schnelltests zur Verfügung. Wir danken für euer Verständnis. 16.06.2023, KASSEL: AUFZEICHNUNG „WOCHENENDREBELLEN – CHAOS AUF AUGENHÖHE“ 29
23.06.2023, Berlin: Premierenlesung „Wochenendrebellen – Chaos auf Augenhöhe“
Am 23.06.2023 möchten wir mit euch feiern. Wir bringen ein paar Ausschnitte aus unserer Buchfortsetzung „Wochenendrebellen – Chaos auf Augenhöhe“ mit und erzählen darin neue Abenteuer rund um Fußball, Autismus, Chaos und eine Zugreise durch zehn Länder in zwanzig Tagen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit einer ausschweifende Fragerunde. Außerdem gibt es ein paar spoilerfreie Geschichten zum Wochenendrebellen-Film und eine kleine wochenendrebellische Mini-Feier steht auch noch an. Die Premierenlesung findet am 23.06.2023 von 18 bis 21 Uhr im Berliner Haus der Fußballkulturen statt – konsequenterweise dort, wo wir auch zum ersten Mal aus unserem ersten Buch „Wir Wochenendrebellen“ vorlasen. Eintritt ist natürlich frei, wenn ihr ein paar Euro für die well:fair – Neven Subotic Stiftung dabei habt, freuen wir uns aber sehr. Ihr benötigt für diese Veranstaltung keine Tickets, eine Sitzplatzgarantie gibt es allerdings nur bei verbindlicher Anmeldung per Mail. Bitte meldet euch per Mail unter veranstaltungen@jugendkulturen.de an. Die Veranstaltung wird im Außenbereich stattfinden, Corona-Auflagen entfallen daher. (Veraltet, aufgrund des Sturmtiefs nun doch indoor, es besteht also COVID-19-Testpflicht!) Wir freuen uns auf euch. FOTOCREDITS:_ KAI SCHELENZ, NAKD AGENCY
28.09.2023, Deutschland/Österreich/Schweiz: Kinostart „Wochenendrebellen“
Am 28.09.2023 ist es soweit. „Wochenendrebellen“ startet in den deutschen Kinos und so sicher wir uns auch sind, dass der Film wirklich mega geworden ist, umso aufgeregter werden wir von Tag zu Tag. Alle Infos zum Wochenendrebellen-Film
Koalitionsausschuss | IPCC-Synthesebericht | Bivalenter Impfstoff
Inhaltsverzeichnis1 Bivalenter Impfstoff2 IPCC-Synthesebericht3 Koalitionsausschuss4 Links Die letzten beiden Wochen waren katastrophal. Für uns alle, auch wenn einige es vielleicht noch nicht wissen. Der sechste Berichtszyklus des Weltklimarats ging mit der Veröffentlichung des Syntheseberichts zu Ende, der aus den letzten erschienen Berichten zusammenfassend unsere verschiedenen Handlungsoptionen und deren Konsequenzen schlussfolgert. Der Koalitionsausschuss hat ihn völlig ignoriert. Ich kann wirklich nicht mehr. Aber ich habe meine letzte Kraft zusammengenommen, um darüber aufzuklären, was genau dort passiert ist. Bivalenter Impfstoff Ich bin in dieser Episode noch etwas angeschlagen, da ich vor zwei Tagen meine auf die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfung erhalten habe. Ich glücklich und dankbar für diesen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf – und, einer kürzlich erschienenen großen Metaanalyse aus den Daten von über 860.000 Menschen zufolge auch vor Long Covid: Geimpfte erkranken nur halb so häufig wie Ungeimpfte. Das ist doch mal was. Aber das war´s auch an guten Neuigkeiten. IPCC-Synthesebericht Die bisherigen Berichte des sechsten Berichtszyklus waren bereits kein besonders angenehmes Leseerlebnis. Zwar wurde die grundsätzliche physikalische Erreichbarkeit des 1,5°-Ziels mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt, allerdings erwies sich das Klima mit einer Gleichgewichtssensitivität (= Erhöhung der globalen Mitteltemperatur bei Verdopplung der atmosphärischen CO2-Konzentration) von 3°C als instabiler und …
Ist die JUICE-Mission ein Wendepunkt bei der Suche nach außerirdischem Leben?
Inhaltsverzeichnis1 Die eisigen Monde von Jupiter2 Europa – Ein Kandidat für außerirdisches Leben3 Ganymed und Kallisto – Ziele für geologische Studien4 Die Suche nach subglazialen Ozeanen und Leben5 Die wissenschaftlichen Instrumente der JUICE-Mission6 Missionsziele der JUICE-Mission7 Ausblick – Die Suche nach außerirdischem Leben Am 13. April 2023 startet die europäische Weltraumorganisation ESA ihre Mission JUICE. Die Abkürzung steht für „Jupiter Icy Moons Explorer“ und ihr Ziel ist eines der vielversprechendsten Habitate für potentielles außerirdisches Leben: Die eisigen Monde des Riesenplaneten Jupiter. Die lebensfreundlichste Heimat wäre sicherlich Europa, doch gerade auf diesen Mond wird JUICE nur einen kurzen Blick werfen können. Selbst wenn dort Leben existiert, wäre JUICE dann überhaupt in der Lage, es zu finden? Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, ist von zahlreichen Monden umgeben, von denen vier besonders interessant sind: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Im Fokus der JUICE-Mission stehen die drei letzteren, denn sie sind eisige Monde, die vermutlich subglaziale Ozeane unter ihrer Oberfläche haben. Die eisigen Monde von Jupiter Eine Mission zum Planeten Jupiter ist grundsätzlich nicht einfach. Das liegt vor allem an seinem Strahlungsgürtel, denn Jupiters starkes Magnetfeld zwingt Elektronen in einem Gürtel rund um den Planeten auf Spiralbahnen, was die härteste ionisierende Strahlung im …
Aufarbeitung der Kinderdurchseuchung
Inhaltsverzeichnis1 Die süße post-pandemische Versprechung2 Wie Corona zur Kinderkrankheit wird3 Vertuschte Todesfälle, Hirnschäden und Euthanasie4 Das Schlimmste steht uns noch bevor In diesem Jahr nehme ich wahrscheinlich wieder einmal an einem Wettbewerb für Nachwuchsforscher*innen teil. Dazu gehört natürlich auch immer ein obligatorisches Ethikformular, durch das die Wettbewerbsleitung prüft, ob die Forschung mit ethischen Grundsätzen vereinbar ist. Da ich auf dem Feld der physikalischen Mathematik forsche, ist es für mich lediglich eine Formalie, aber eines ist klar: Das Experiment „Kinderdurchseuchung“, das derzeit mit Zustimmung aller regierenden Parteien an Kindern und Jugendlichen durchgeführt wird, hätte ganz schlechte Karten für eine Genehmigung… Die süße post-pandemische Versprechung „Was passiert, wenn eine Personengruppe mit unterdurchschnittlicher Immunität und überdurchschnittlicher Durchmischung im Winter ohne Schutzmaßnahmen einem potentiell tödlichen Virus mit einem R0-Wert von 18 ausgesetzt wird und die Zivilgesellschaft es zulässt, dass der größte Druck von der Straße aus der Richtung antisemitischer Esoteriker*innen kommt?“ In etwa so würde man wohl die Fragestellung formulieren. Die Experimentator*innen der Kinderdurchseuchung? Die CDU, die sogar Wahlwerbung damit macht mit coronaleugnenden Nazis offen zu diskutieren und als für lange Zeit größte Regierungspartei die Hauptverantwortung für beinahe 100.000 vermeidbare Todesfälle trägt (Quelle). Die SPD, die bei den Verhandlungen im April 2021 wohl innerhalb …
Extragalaktische Planeten in ferner Galaxie entdeckt?
Inhaltsverzeichnis1 Extragalaktische Planeten – Kosmische Glücksfälle2 Entdeckung mit Gravitationslinseneffekt3 Vagabundenplaneten4 Wie unwichtig wir sind5 Zukünftige Entdeckungen extragalaktischer Planeten Die meisten bisher entdeckten Planeten befinden sich in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft. Einige wenige entdeckte Planeten befinden sich auch in den entfernten Gegenden unserer Galaxis, doch außerhalb der Milchstraße lassen Planetenfunde bisher auf sich warten. Das könnte sich nun geändert haben. Grundsätzlich gibt es natürlich keine Gründe, wieso Planeten in anderen Galaxien, sogenannte extragalaktische Planeten, nicht existieren sollten. Doch die Entdeckung solcher hielt man lange für unmöglich. Die Distanzen zwischen den Sternen einer Galaxie sind schon unvorstellbar hoch, doch zwischen den Galaxien liegt noch viel, viel mehr eigentlich komplett leerer Raum, das sogenannte intergalaktische Medium. Die nächste richtig große Galaxie ist die Andromeda-Galaxie, sie ist das entfernteste Objekt, das wir mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen können. Doch sie ist ganze 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt, mit normalen Methoden kann man Planeten dort oder sogar in noch weiter entfernten Galaxien nicht entdecken. Extragalaktische Planeten – Kosmische Glücksfälle Dennoch gelangen in den letzten Jahren mehrere Entdeckungen, die zumindest in diese Richtung gehen. Schon 11.995 HE las man in den Medien von der Entdeckung eines extragalaktischen Planeten, doch hier handelte es sich lediglich um ein …
Raumsonden zu den Eisriesen!
Inhaltsverzeichnis1 Die vergessenen Planeten2 Das Voyager-Programm zu den Eisriesen3 Wie wirft man einen Planeten um?4 Kälteanomalie, vier Pole und seltsame Monde5 Innerer Aufbau6 Die Monde der Eisriesen7 Hot Neptunes und Wasserplaneten8 Raumsondenkonzepte9 Fazit Die Eisriesen werden im Sonnensystem ungerecht behandelt. „Die was…?“, werden jetzt einige wohl sagen und genau das meine ich. Die meisten wissen nicht einmal, was Eisriesen überhaupt sind. Ich spreche von Uranus und Neptun, den beiden äußeren Planeten des Sonnensystems, denen wir viel zu wenig Aufmerksamkeit zollen. Die vergessenen Planeten Okay, ich dramatisiere das jetzt etwas, aber im Kern ist es wahr. Was wissen die meisten überhaupt über die beiden Planeten? Die meisten wissen lediglich, dass Uranus recht groß ist, dafür gibt es ja schließlich einprägsame Sprüche wie: You could fit 63 earths inside Uranus – 64 if you relax. Und auch, dass es dort recht große Stürme gibt, ist bekannt: Hubble just spotted something massive coming out of Uranus. Es geht bei letzterem natürlich um vom elektrisch geladenen Sonnenwind verursachte Stürme. Und wenn die ESA ihre geplante Mission Uranus Pathfinder nennt, macht es das nicht unbedingt besser. Bis auf den amüsanten Namen von Uranus wissen die meisten aber nichts über die beiden Planeten. Und das liegt daran, …
Anthroposophie – wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch, gefährlich
Inhaltsverzeichnis1 Einführung in die Anthroposophie2 Anthroposophische Medizin und Heilkunde3 Waldorfschulen und Waldorf-Pädagogik4 Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Anthroposophie5 Links Wissenschaftsfeindlichkeit hat sich in der Pandemie als eines der größten Probleme unserer Gesellschaft erwiesen. Sehr präsent in wissenschaftsfeindlichen Bewegungen wie Querdenken ist auch die Anthroposophie. Was Anthroposophie ist und was sie nicht ist, wieso sie tödlich sein kann und wo ihre Schnittstellen zu Rassismus und Sozialdarwinismus liegen und wie es die Anthroposoph*innen geschafft haben, wirkungslose Medikamente staatlich genehmigt zu bekommen, darüber sprechen wir in dieser Themen-Episode. Außerdem loten wir mit Tarot-Karten die Zukunft der Anthroposophie aus. Einführung in die Anthroposophie Anthroposophie ist eine Irrlehre, die im frühen 20. Jahrhundert von dem österreichischen Pädagogen Rudolf Steiner entwickelt wurde. Die Anthroposophie versteht sich selbst als eine Erweiterung der Wissenschaft, mit dem Anspruch das „Übersinnliche“ auf dieselbe Weise zu erforschen wie die Wissenschaften die physische Welt erforschen. In Wahrheit ist die Anthroposophie aber weder Forschung, noch eine Erweiterung der Wissenschaft, sondern eine esoterische, anti-aufklärerische, wissenschafts- und teilweise menschenfeindliche Weltanschauung mit sektenartigem Charakter. Ein zentrales Konzept der Anthroposophie ist die Vorstellung, dass der Mensch aus drei Teilen besteht: dem physischen Körper, dem ätherischen Körper und dem astralen Körper. Diese Teile stehen in Beziehung …
Sedna: Der Außenseiter des Sonnenystems
Inhaltsverzeichnis1 Ein Mond und flüssiges Wasser?2 Einzigartiger Orbit3 Theorien zur Herkunft von Sedna4 Innere Oortsche Wolke?5 Durch Planet neun gestreut?6 Durch Begegnung mit einem Stern gestreut7 Extrasolare Herkunft8 Eine Raumsonde für Sedna Sedna ist wahrhaft ein Außenseiter im Sonnensystem und das im wahrsten Sinne des Wortes. Sie umkreist unsere Sonne in extremer Entfernung, somit vermutet man eine eisige Welt. Doch Sedna gehört scheinbar nirgends dazu, sie befindet sich dort, wo eigentlich nichts sein sollte. (90377) Sedna wurde am 14. März 2003 entdeckt, weitere Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Spitzer-Weltraumteleskop bestätigten die Entdeckung, sodass sie am 15. März 12.004 HE bekanntgegeben wurde. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine allgemein gültige Definition von Planeten, Pluto etwa war noch als Planet klassifiziert, aber was nun ein Planet ist und was ein Asteroid, waren Einzelfallentscheidungen. Daher wurde auch Sedna vielfach als zehnter Planet des Sonnensystems bezeichnet, Wissenschaftler*innen zogen das allerdings nie ernsthaft in Erwägung. Da Sedna sich aber höchstwahrscheinlich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet, also durch seine hohe Masse in eine Kugelform gepresst wird, gilt sie heute als Zwergplanetenkandidat. Ein Mond und flüssiges Wasser? Auch einen Mond will man dort schon gefunden haben, denn die Helligkeit schwankte in einem 40-Tages-Zyklus, was darauf hindeutet, …
Gliese 667Cc und das Geheimnis der Bewohnbarkeit
Inhaltsverzeichnis1 Die Goldlöckchenzone2 Planeten auf Kuschelkurs3 Haken Nr.14 Haken Nr.2 Planeten finden sich auch an seltsamen Orten. Und an diesen seltsamen Orten finden sie sich sogar so häufig, dass streng genommen wir die Seltsamen sind. Eine Entdeckung der Europäischen Südsternwarte in nur 23 Lichtjahren Entfernung zeigt, dass wir allerdings auch diese Sternsysteme berücksichtigten müssen, wenn wir nach außerirdischem Leben suchen. Forscher*innen fanden dort eine womöglich bewohnbare Supererde namens Gliese 667Cc. Gliese 667 ist ein Dreifachsternsystem, bestehend aus zwei sonnenähnlichen Sternen, die einander alle 42 Jahre einmal umkreisen. Die dritte Komponente ist ein deutlich dunklerer und kleinerer Roter Zwergstern, der das System in mindestens 230 Astronomischen Einheiten Entfernung umkreist. Dieser Rote Zwerg, Gliese 667C genannt, könnte wiederum ein wahrer Hort des Lebens sein, denn um ihn wurde ein üppiges Planetensystem aus sechs bis sieben Planeten gefunden. Könnten diese ein lebensfreundliches Klima bieten? Die Goldlöckchenzone Die Bewohnbarkeit eines Planeten ist von zahlreichen Komponenten abhängig und letztlich ist es auch möglich, dass die Bedingungen erfüllt sind und dennoch kein Leben entsteht oder aber umgekehrt, dass die Umgebung für uns vollkommen lebensfeindlich wirkt, aber dennoch einfache Formen von Leben beherbergen könnte, wie etwa der Jupitermond Europa. Doch im wesentlichen kann man sich an diesen …
Der perfekte Ort für eine Mondbasis
Inhaltsverzeichnis1 Bedingungen auf dem Mond2 Trinkwasser und Strahlenschutz3 So groß wie eine Stadt4 Perfekte Bedingungen für Mondbasis5 Wann kommt die Mondbasis? Eines Tages werden Menschen in einer Mondbasis leben. Doch es wird kaum so sein wie der Nazi-Raketeningenieur Wernher von Braun es sich vorgestellt hat, mit komfortableren Umständen als hier auf der Erde. Der Mond ist und bleibt eine verstrahlte Steinwüste. Es gibt aber immerhin einige Orte, auf denen es dort tatsächlich nicht ganz so schlimm ist, etwa eine riesige Lavahöhle im Meer der Stürme, die nun entdeckt wurde. So stellte sich Wernher von Braun im 20. Jahrhundert eine Mondbasis vor: „Noch vor dem Jahr 2000 wird es auf dem Mond vollklimatisierte Städte geben, in denen man wesentlich komfortabler als auf der Erde leben kann. Zuerst für die Wissenschaftler, später auch für ihre Familien. Die Kinder können dort die Schule besuchen. Nur zum Universitätsbesuch werden sie vorerst noch zur Erde zurückkehren müssen. Dort werden sie sich aber schnell nach der keimfreien Luft und der geringen Mondschwere zurücksehnen.“ Heute hingegen wissen wir, dass das ganze gar nicht so einfach ist wie es klingt. Die geringe Mondschwere, von der von Braun schwärmte – sie beträgt ein Sechstel der Erdgravitation – macht uns …
Sind Planeten um Rote Zwerge sterilisierte Steinwüsten?
Inhaltsverzeichnis1 Ewiger Tag und ewige Nacht2 Wenn Sterne Wutausbrüche haben…3 Flarestern in unserer Nachbarschaft4 Magnetfeld und Atmosphäre wichtig5 Eine philosophische Frage Die Euphorie war groß, als man um unseren Nachbarstern Proxima Centauri einen Planeten in der bewohnbaren Zone fand. Doch mittlerweile werden kritische Stimme laut: Planeten um solche Roten Zwerge könnten eher sterile verstrahlte Steinwüsten sein als zweite Erden. Rote Zwerge sind sehr kleine und kühle Sterne, die tausende Male schwächer leuchten als die Sonne. Man könnte demnach meinen, die Sterne seinen sehr verträglich für die Entstehung von Leben. Doch dadurch, dass sie so klein sind, müssen Planeten sehr nah um den Stern kreisen, um flüssiges Wasser zu ermöglichen, viel näher als der Merkur um unseren Stern kreist. Das führt dazu, dass sich die Rotationsperiode des Planeten um sich selbst mit der um den Stern angleicht, man spricht von einer gebundenen Rotation. Ewiger Tag und ewige Nacht Das ist vergleichbar mit der Rotation des Mondes um die Erde. Der Mond benötigt für eine Umrundung der Erde genauso lange wie für eine Rotation um sich selbst, nämlich 27,3 Tage. Das führt auch dazu, dass der Mond uns immer dieselbe Seite zeigt. Und genau so zeigen auch Planeten, die Rote Zwerge in großer …
Mehr Raumsonden für die Monde des Sonnensystems!
Inhaltsverzeichnis1 Erde-Phobos und zurück2 Alienjagd in Europas Ozean3 Vulkanische Pizza4 Große Sprünge auf dem Triton Alle Planeten des Sonnensystems wurden mittlerweile von Raumsonden erforscht, man könnte meinen, unser Sonnensystem sei nun vollkommen bekannt. Doch es gibt noch zahlreiche nahezu unerforschte Welten in unserem Sonnensystem, nämlich die Monde. Früher noch „Nebenplaneten“ genannt und als Anhängsel betrachtet, wissen wir heute, dass sie oft viel interessanter sind als die Planeten selbst. Die meisten Missionskonzepte zur Erforschung der Monde des Sonnensystems konzentrieren sich auf das äußere Sonnensystem, dementsprechend lang sind die Flugzeiten und hoch die Kosten. Doch auch in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft gibt es interessante und noch nahezu unerforschte Monde. So hat etwa der Mars zwei kleine Monde, die bisher schon Ziel mehrerer sowjetischer Missionen waren, die allerdings alle gescheitert sind. So wurden sie bisher nur im Vorbeiflug fotografiert, etwa vom Mars Reconnaissance Orbiter. Erde-Phobos und zurück Dabei ist vor allem der größere Mond Phobos ein höchst faszinierender Himmelskörper. Er umkreist den Mars nur 6000 Kilometer über seiner Oberfläche, was für einen Mond echt wenig ist. Unser Mond umkreist die Erde über 65-mal weiter entfernt. Durch die geringe Entfernung umkreist Phobos den Mars einmal in nur siebeneinhalb Stunden. Er umkreist den Mars also …
Max-Planck-Institut | Takiwātanga | Gerüchte in der Schule
In der neuesten Episode des Radiorebell Podcasts erzähle ich von meinem Besuch auf einem Symposium im Max-Planck-Institut für Kernphysik und für Astronomie in Heidelberg, wir erklären den Namen eine unserer Mitgliedschaften auf Steady, Takiwātanga, sprechen über Gerüchte, die an meiner Schule kursieren, über Zeugnisse, Corona, den Niedergang von Twitter und wie wir damit umgehen wollen. Mein Besuch im Max-Planck-Institut Am Wochenende war ich auf einem Symposium der Physik-Preisträger*innen von Jugend forscht eingeladen. Während ich beim gemeinsamen Abendessen im Innenraum Pandemie-bedingt nur etwas trinken konnte, war der darauffolgende Tag in den Max-Planck-Instituten für Astronomie und für Kernphysik definitiv ein Highlight. Ich war tief beeindruckt von der Forschung, mit der dort nach Hinweisen einer neuen Physik durch Abweichungen von den bekannten Gesetzmäßigkeiten gesucht wird. Besonders der weltweit einzigartige Kryogene Speicherring CSR, den die Wissenschaftler*innen dort nutzen können, hat es mir angetan. Ein Isolationsvakuum von 10-6 mbar, mit einer Quellenplattform, welche die Ionen mit einer Spannung von sage und schreibe 300.000 V beschleunigt, integrierte Pumpeinheiten, die auf nur zwei Kelvin gekühlt sind – wirklich ein ästhetischer Speicherring… Sehr amüsant war auch, wie die absolut beeindruckenden und hochsensiblen Geräte zur Isolation nicht selten provisorisch mit Alufolie umwickelt waren. Da habe ich mich direkt sehr wohl …
Lützerath Demo | Polizeigewalt | Klimakrise
Inhaltsverzeichnis1 Anreise nach Lützerath2 Meine Erlebnisse in Lützerath3 Polizeigewalt in Lützerath4 Wieso Lützerath bleiben muss An den Abbruchkanten des sogenannten „Doomsday-Gletschers“ in der Westantarktis haben sich zwei Schmelzwasserseen gebildet. Die Ozeane haben im letzten Jahr noch einmal neun bis zehn Trilliarden Watt Energie mehr aufgenommen als im vorherigen Rekordjahr. Und der Great Salt Lake könnte in fünf Jahren verschwunden sein und eine riesige verseuchte Schlammwüste hinterlassen. Anreise nach Lützerath Das waren die Nachrichten an dem Tag, an dem ich morgens früh aufstand, um zur Protestaktion nach Lützerath zu fahren. Auf eigene Faust, da ich die gemeinsame Anreise mit meiner Ortsgruppe leider verpennt habe. Mit dem Zug über Schwerte nach Mönchengladbach, wo der Anschluss dann aber so voll war, dass meine Sicherheitsbedenken in Bezug auf Corona überwogen und ich lieber etwas später kam. Am Bahnhof in Erkelenz angekommen, waren die Shuttlebusse ebenso überfüllt, also ging es in etwa eineinhalb Stunden zu Fuß zum Demonstrationsort. Auf dem Weg beobachtete ich bereits einen Anwohner, der eine Person, die mit ihren Kindern auf dem Weg zur Demonstration war, mit lautem Geschrei und bedrohlichen Handbewegungen angriff. Sein Dorf wäre übrigens das nächste gewesen, hätte RWE seine ursprünglichen Pläne zur Vergrößerung des Tagebaus durchsetzen können. Meine …
Große Magellansche Wolke könnte Kern der Milchstraße zum Quasar machen
Die Milchstraße ist unsere kosmische Heimat, eine riesige Spiralgalaxie, die womöglich 300 Milliarden Sterne beherbergt. Sie ist bei guten Lichtverhältnissen als Schleier am Nachthimmel zu sehen, auch mit bloßem Auge. Es scheint dann so, als wäre sie absolut unveränderlich, wäre schon immer da gewesen und wird auch immer da sein. Doch das trügt, auch sie wird sich in Zukunft verändern – und zwar früher als wir dachten. Schon in Vergangenheit hat sich unsere Milchstraße verändert und sich zahlreiche kleine Galaxien einverleibt. Ihre Kerne wurden zu den alten Kugelsternhaufen am Rand unserer Galaxis und ihre Sterne zu Bewegungsgruppen, die eine gemeinsame Bewegungsrichtung aufweisen. Man vermutet, dass wir mit Kapteyns Stern sogar einen solchen Stern aus einer fremden Galaxis in unserer direkten Nachbarschaft haben. Nun könnte man meinen, dass es keine großen Kollisionen von Galaxien geben könnte, da sich im Universum alles voneinander entfernt – es dehnt sich durch die rätselhafte Dunkle Energie aus. Doch die Atome unseres Körpers werden ja auch nicht auseinander gerissen, genau so wenig wie die Erde, unser Sonnensystem oder unsere Milchstraße. Das liegt daran, dass die Atome dieser Strukturen gravitativ einander gebunden sind und die Gravitation auf diesen Maßstäben stärker ist als die abstoßende Kraft der Dunklen Energie. …
Physik-Mythen 2: Der Tunneleffekt ist keine Quantenphysik.
Inhaltsverzeichnis1 Das Potential in der Physik2 Der Tunneleffekt in der Schule3 Evaneszente Wahrscheinlichkeitswellen4 Philosophische Aspekte Der Tunneleffekt ist fester Bestandteil des Physikunterrichts der Oberstufe im Themenfeld Quantenphysik. Dort wird er als skurriler und beinahe magischer Quanteneffekt verkauft: Quantenmechanische Teilchen können eine Barriere auch dann überwinden, wenn deren Energie höher ist als ihre eigene, sie können daher auch dort gefunden werden, wo es gemäß klassischer Physik unmöglich wäre. Nicht nur ist diese Darstellung des Tunneleffekts falsch, er hat auch eigentlich wenig mit Quantenphysik zutun, sondern mit Schwingungen und Wellen. Man macht es sich da viel zu schwer… Das Potential in der Physik In der Schule wird der Tunneleffekt über den Begriff des Potentials eingeführt – kann man machen, auch wenn sich über die Sinnhaftigkeit streiten lässt. Ein Potential ist die Fähigkeit eines Kraftfeldes zur Verrichtung von Arbeit – jedem Punkt des Feldes kann ein Potential zugeordnet werden. Auf einem Potentialwall oder Potentialhügel kann ein Körper folglich Arbeit verrichten (weil zuvor Arbeit verrichtet wurde, um ihn dorthin zu befördern), einen Potentialtopf kann ein Körper nur hinter sich lassen, wenn ihm mindestens die Energie des Potentialtopfes zugeführt wird. Das bekannteste Beispiel ist wohl das Potential des Gravitationsfeldes. Wir alle befinden uns in einem …
Faszination: Dora, the Explorer-Die Charaktere
Inhaltsverzeichnis1 Charaktere, die wir in dieser Podcastfolge besprechen:2 Dora:3 Ein siebenjähriges Mädchen, das mit ihrem Affenfreund Boots und ihrem Rucksack durch die Welt reist und Abenteuer erlebt. Dora ist mutig, hilfsbereit und immer bereit, neue Dinge zu lernen. Sie ist auch sehr intelligent und kreativ und findet immer eine Lösung für die Probleme, denen sie begegnet.4 Boots:5 Der beste Freund von Dora, der sie auf ihren Abenteuern begleitet. Boots ist neugierig und immer bereit, Neues zu entdecken und stellt viele Fragen, die Dora beantwortet und die den Zuschauern dabei helfen, neue Dinge zu lernen.6 Swiper:7 Ein Fuchs und der Hauptantagonist der Serie. Obwohl er manchmal böse Dinge tut, hat er insgeheim ein weiches Herz und ist nicht wirklich böse. Swiper versucht immer, Dora und ihre Freunde auszutricksen und ihnen etwas wegzunehmen, aber er wird immer von Dora und ihren Freunden aufgehalten. In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus – und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. Dora the Explorer war mal eine meiner Lieblingsserien, die ich stundenlang schauen konnte, und die Zeit, über die …
Wie viele Monde hat die Erde?
Inhaltsverzeichnis1 Unser Mond – Einzigartig im Sonnensystem2 Petit und Lilith3 Was macht einen Mond zum Mond?4 Quasisatelliten und koorbitale Objekte5 Temporäre Monde6 Mini-Monde7 Mond oder Doppelplanet?8 Wie viele Monde hat die Erde? Wie viele Monde hat die Erde? Einen. Dann bis nächsten Mittwoch… Nein, wäre es so einfach, würde ich wohl kaum darüber schreiben. Die Frage ist tatsächlich hochkomplex und wurde in Vergangenheit schon häufig ernsthaft gestellt. Und auch heute lohnt es, sich damit zu beschäftigen. Der Grund, warum wir die Frage „Wie viele Monde hat die Erde?“ so eindeutig mit „Einen.“ beantworten, ist die überragende Größe unseres Trabanten. Der Mond beeinflusst die Erde wie kein anderer Mond seinen Planeten: Er ist der einzige Himmelskörper, auf dem wir mit bloßem Auge Oberflächendetails erkennen, er hat die kulturelle Bedeutung von Nacht, an ihm orientierten sich die ersten Zeitrechnungen, er verursacht die Gezeiten und hält das Klima auf der Erde konstant und er ist bisher der einzige Himmelskörper, den Menschen betreten haben. Unser Mond – Einzigartig im Sonnensystem Diese Dominanz liegt an dem Größenverhältnis von Erde und Mond. Der Erdradius ist nur etwa 3,7-mal größer als der Mondradius und die Mondmasse beträgt 1,2% der Erdmasse – beides ist so viel wie bei …
Mars Sample Return und die Angst vor den Viren aus dem All
Inhaltsverzeichnis1 Was bedeutet Mars Sample Return?2 Frühere Konzepte3 Der aktuelle Plan4 1.Marsrover Perseverance5 2.Sample Fetch Rover6 3.Mars Sample Retrieval Lander7 4.Earth Return Orbiter8 Wissenschaftliche Ziele9 Gefahr einer Rückwärts-Kontamination? Wenn man den Mars erforschen möchte, dann gibt es ganz unterschiedliche Wege, das zu tun. Man kann Simulationen und Berechnungen durchführen, ihn mit Teleskopen beobachten, mit einer Raumsonde an ihm vorbeifliegen, in einen Orbit eintreten, dort landen, seine Oberfläche mit Rovern befahren oder sogar mit einem Helikopter überfliegen. Das interessanteste und ambitionierteste Konzept ist jedoch Mars Sample Return, nun soll es womöglich endlich umgesetzt werden. Was bedeutet Mars Sample Return? Bei einer Sample Return Mission fliegt eine Sonde zu einem Himmelskörper, meist dem Mond oder einem Asteroiden. Dort landet sie oder nähert sich der Oberfläche bis auf wenige Meter an und sammelt robotisch Proben ein. Dann startet die Sonde wieder, bringt die Proben in einer Kapsel unter, die dann in die Erdatmosphäre eintritt. Diese Proben können dann von Wissenschaftler*innen auf der Erde in Labors detailliert untersucht werden, viel detaillierter als in den mobilen Labors der Raumsonden. Bisher gab es Sample Return Missionen zum Mond, zu Asteroiden und in den interplanetaren Raum, von wo Partikel des Sonnenwindes zurückgebracht wurden. Es gibt hingegen Ideen …
Vulkane könnte es auch auf Asteroiden gegeben haben
Inhaltsverzeichnis1 Turbulente Frühzeit2 Abkühlung von Innen oder von Außen?3 Art des Ausbruchs unsicher4 NASA-Mission zu Eisen-Asteroid Vulkane sind im Weltraum nichts Außergewöhnliches, vom riesigen Olympus Mons auf dem Mars über die Schwefelseen des Jupitermonds Io bis zu Eisvulkanen auf Triton. Doch eine Studie kalifornischer Forscher*innen legt nun nahe, dass es vor Jahrmilliarden, in der Frühzeit des Sonnensystems, sogar Vulkanausbrüche auf Asteroiden gab. Diese sahen dann aber ganz anders aus als irdische Vulkanausbrüche. Alle Himmelskörper, auf denen wir Vulkanausbrüche oder zumindest erloschene Vulkane beobachten konnten, verfügen eine gewisse Mindestmasse. Diese Masse muss so groß sein, dass ihr Inneres genügend radioaktive Elemente enthält, um es durch die Zerfallswärme flüssig zu lassen. So sinken schwerere Stoffe nach Innen, während die Leichteren eine Kruste bilden – ein differenzierter Schalenaufbau entsteht. Kleine Körper kühlen dafür zu schnell aus. Turbulente Frühzeit Dieser Schalenaufbau mit einem flüssigen Inneren ist die Grundlage für Vulkanismus, denn nur so kann das flüssige Innere durch Risse in der Kruste nach außen treten. Vulkane auf Asteroiden mit einem Durchmesser von einigen Kilometern kann es folglich nicht mehr geben. Doch in der Frühzeit des Sonnensystems könnte es sie laut einer kalifornischen Studie gegeben haben. Dafür blickten die Forscher in eine extrem turbulente Zeit …
Primordiale Schwarze Löcher sind NICHT die Dunkle Materie
Dunkle Materie, das ist aktuell womöglich das größte Rätsel der Kosmologie. Bei der Dunklen Materie handelt es sich um eine rätselhafte Substanz, die es im Universum geben muss, um zusätzliche Gravitationskräfte zu erklären – aber sich einfach nicht finden lässt. Alles, was Masse hat und unsichtbar ist, das ist Dunkle Materie. Der Begriff ist dazu angedacht, den Eindruck zu erwecken, wir wüssten, wovon wir sprechen. Maximales Selbstbewusstsein bei völliger Ahnungslogikeit. Theorien darüber, was Dunkle Materie eigentlich ist, gibt es viele. Einige Physikerìnnen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie aus bisher unbekannten Teilchen, Staubwolken oder weißen Zwergen besteht. Doch der Fund neuer Elementarteilchen oder anderen potentiellen Massequellen blieb bis jetzt aus. Auch eine weitere vielversprechende Theorie ist nun wohl beerdigt. Beim Urknall hätten laut Berechnungen eine Vielzahl an winzigen Schwarzen Löchern entstehen können. In den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall überstieg die Dichte des Universums die eines Atomkerns. In einigen Regionen hätten dort Schwarze Löcher entstehen können. Sie wären extrem klein und hätten nur die Masse von Kometen oder Asteroiden. Ob diese Gebilde existieren und ob es sie tatsächlich in großer Zahl gibt, sodass sie die zusätzliche Masse erklären können, war bisher unklar. Doch wenn es die Objekte wirklich gäbe, …
Leser*innenfrage: Was ist der Unterschied zwischen Emissionsnebeln und Reflexionsnebeln?
Jemand bat mich, einmal etwas über den Unterschied zwischen den Reflexionsnebeln und den Emissionsnebeln zu schreiben. Selbstverständlich… Beginnen wir ganz am Anfang. Nebel, der Überbegriff für alle leuchtenden, großflächigen Strukturen am Himmel, können die Geburtsstätte oder aber die Friedhöfe von Sternen sein. Denn nachdem Sterne wie unsere Sonne am Ende ihrer Existenz zum Roten Riesen geworden sind, stoßen sie ihre Hüllen von sich. Dadurch entsteht ein Nebel, wie beispielsweise der Ringnebel oder Jupiters Geist, in dessen Zentrum sich ein weißer Zwerg befindet, eine ausgebrannte Sternenleiche. Man spricht dann von Planetarischen Nebeln, die aber nichts mit Planeten zutun haben. Kosmische Nebel Größere Sterne, beispielsweise Betelgeuse, hingegen explodieren in einer Supernova, sie schleudern ihre Überreste bis weit in den Kosmos – aus ihnen entstehen in kosmischen Nebeln, stellaren Kreißsälen, dann neue Sterne. Ihr Staub bildet den Urstoff für eine neue Generation aus Sternen und die bei der Explosion entstandene Druckwelle dient zur Verdichtung. Nun war die Frage aber der Unterschied zwischen einem Reflexionsnebel und einem Emissionsnebel. Emissionsnebel Emissionsnebel, wie beispielsweise der berühmte Orionnebel, emittieren selbst Licht. Die Mechanismen sind physikalisch recht komplex, auch die Quantenphysik spielt dabei eine Rolle. In der Nähe eines Emissionsnebel müssen einige große, extrem heiße, bläuliche Sterne als Energiequelle existieren. …
Jahresrückblick 2022
Wie jedes Jahr blicken wir an Silvester zu dritt auf das vergangene Jahr bei den Wochenendrebellen und auf der ganzen Welt zurück und stellen uns Fragen dazu. 2022 – oder 12.022 HE – wie wir dieses Drecksjahr gemäß Holozän-Zeitrechnung nennen – unterscheidet sich aber immerhin in einem Aspekt von unseren bisherigen Rückblicken: Zum ersten Mal gehen wir alle nicht davon aus, dass das kommende Jahr schlechter wird als das vergangene. Einerseits, weil das auch wirklich schwer wäre, anderseits weil 2023 zumindest für uns persönlich einige Ereignisse mit sich bringt, auf die wir uns jetzt schon sehr freuen: Das Erscheinen des Wochenendrebellen-Films und der Fortsetzung unseres Buches „Wir Wochenendrebellen“. Nicht dass ich denke, wir könnten in der Weltverbesserung mit dem Tempo schritt halten, indem sich die Welt auch im nächsten Jahr weiter verschlechtert. Aber hey, immerhin sieht es danach aus, dass wir euch im Sommer wieder mit einer Zuganreise in den Urlaub belustigen können. Viel Spaß dann damit. Und jetzt mit der Folge. Links zur Folge
Dragonfly fliegt zum Titan!
Inhaltsverzeichnis1 Das Auswahlverfahren2 Das Ziel3 Die Mission4 Der Landeplatz5 Wissenschaftliche Ziele6 Ballons und U-Boote geplant Wir alle müssen im Leben Entscheidungen treffen, der NASA geht das nicht anders. Auch sie muss entscheiden, was sie mit dem Geld macht, welche Missionen sie finanziert und welche sie aufgibt. Eine große Entscheidung wurde nun getroffen, nämlich die über die vierte Mission des New-Frontiers-Programms. Die Reise soll wieder zum Saturmond Titan gehen, und zwar mit der Roboter-Drohne Dragonfly. Die NASA teilt ihre unbemannten Forschungsmissionen in drei Programme ein. Das günstige Discovery-Programm setzt auf einfach zu erreichende Ziele, simple Technik und eine maximale wissenschaftliche Ausbeute. Das teure Flagship-Programm umfasst die großen und komplexen Missionen, die häufig mehrere Milliarden US-Dollar kosten. Das Auswahlverfahren Dann gibt es jedoch noch das dritte Programm, zwischen günstigen Discovery-Missionen und teuren Flagship-Missionen. Das ist das sogenannte New-Frontiers-Programm, also Medium-Class Missionen. Hier sind die drei Programme mal zum Vergleich ausgeführt. Discovery New Frontiers Flagship Preisspanne 300-500 Mio. USD 500-800 Mio. USD 800-2.800 Mio. USD Durchgeführte Missionen 12 3 4 Beispiel InSight New Horizons Cassini-Huygens Die Auswahl einer neuen Mission funktioniert so: Es gehen verschiedene Vorschläge ein, von denen einige von der NASA finanziert werden, um ihre Ideen näher auszuarbeiten. Im Fall der …
Tansania: Ein Land im Wandel – Die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung
Tansania ist ein Staat in Ostafrika mit der Hauptstadt Dodoma. Es grenzt an den Indischen Ozean, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Sambia und Malawi. Tansania wurde 1961 als Republik gegründet. Es ist eines der am dichtesten besiedelten Länder Afrikas und hat eine Bevölkerung von ca. 62,5 Millionen Menschen.
Rain Man & Autismus
Inhaltsverzeichnis1 Ist der Film „Rain Man“ ein Gewinn oder ein Nachteil für die autistische Gesellschaft?2 Wer ist „Rain Man“ und worum geht es im Film?3 Handlung4 Charlie Babbitt erfährt von dem Vermögen seines verstorbenen Vaters5 Charlie trifft zum ersten Mal auf seinen autistischen Bruder Raymond, der ein Savant ist6 Charlie und Raymond unternehmen eine Reise nach Los Angeles7 Hauptdarsteller8 Dustin Hoffman als Raymond Babbitt, ein Savant mit Autismus9 Tom Cruise als Charlie Babbitt10 Was ist ein Savant und wie wird er in „Rain Man“ dargestellt?11 Definition und Häufigkeit von Savants12 Bekannte Savants13 Raymond Babbitt als Savant im Film14 Fähigkeiten und Stärken von Raymond als Savant15 Herausforderungen, denen Raymond als Autist und Savant gegenübersteht16 Wie hat „Rain Man“ das Bewusstsein für Autismus gestärkt?17 Portrait von Raymond Babbitt als Savant18 Realistische Darstellung von Autisten19 Sensitive Darstellung von Herausforderungen und Stärken von Autisten20 Einfluss auf die öffentliche Meinung21 Trailer Rain Man, 1988 , deutsch22 Verbreitung von Informationen über Autismus23 Verbesserung der Akzeptanz von Autisten in der Gesellschaft24 Was sind die Hauptdarsteller und was sind ihre Leistungen im Film?25 Dustin Hoffman als Raymond Babbitt, ein Savant mit Autismus26 27 Emotionale Tiefe in der Darstellung von Raymond28 Tom Cruise als Charlie Babbitt29 30 Was sind …
Doppelplusgut, dass du Wochenendrebell bauchfühlst!
Inhaltsverzeichnis1 Beschönigung2 Entmenschlichung3 Diffamierung4 Fazit Doppelplusgut, dass du den wissenschaftlichen sec bauchfühlst! In etwa so würde ich euch auf Neusprech auf der Wissenschaftsseite der Wochenendrebellen willkommen heißen. Neusprech, das ist die Landessprache des totalitären Staates Ozeanien in George Orwells Dystopie „1984“. Um totale Kontrolle über die Menschen auszuüben, soll Neusprech durch starke Vereinheitlichung und das kleine Vokabular die vielen sprachlichen Nuancen und Möglichkeiten zur differenzierten Äußerung auszulöschen. Wer einen positiven Ausdruck bekräftigen will, sagt nicht „hervorragend“ oder „großartig“, sondern je nach Stufe gut, plusgut oder – das Optimum – doppelplusgut. Die mit dem Ingsoc, dem English Socialism, also der Staatsdoktrin Ozeaniens, vereinbaren Gedanken sollen durch Neusprech die einzigen sein, die überhaupt noch sprachlich formuliert werden können. Und für uns Menschen sind generell nur jene Dinge real und denkbar, die wir sprachlich erfassen können. Von den Goodthinkers, den linientreuen Menschen, wird erwartet, dass sie zwischen verschiedenen Wirklichkeiten hin- und herspringen können. Im einen Moment ist es nötig, zu wissen, dass zwei plus zwei gleich vier ist, im nächsten Moment ist zu behaupten – und daran zu glauben – dass zwei plus zwei selbstverständlich fünf ist. Dieses Wechseln zwischen optionalen, einander widersprechenden Wirklichkeiten ohne darin ein Problem zu sehen, wird Doublethink genannt. …
Chaos, Chaosforschung und chaotische Forschung
Inhaltsverzeichnis1 Eine Wissenschaft von Fehlern?2 Ein Kosmos wie ein Uhrwerk3 Drei Körper, viele Probleme4 Wenn die Natur unscharf wird…5 Zufall und Wahrscheinlichkeit Ich halte es nicht für Zufall, dass gerade ich das Chaos erforsche. Zum einen ist das sowieso ein Running Gag bei uns im Forschungszentrum, spätestens seitdem ich die Anmeldung für Jugend forscht 12.018 HE verbaselt und kurz vor zwei internationalen Wettbewerben 12.020 HE mein Laborbuch verlegt habe. Zum anderen fiel es mir recht schwer, mich mit Chaos im Alltag abzufinden. Ich kontrolliere und plane gerne, vor allem weit in die Zukunft – Spontanität ist gar nicht meins. Eigentlich scheint „Chaosforschung“ schließlich ein Oxymoron, ein Widerspruch in sich zu sein. Forschung versucht Ordnung in Systeme zu bringen, einen möglichst kleinen und einfachen Satz an Regeln zu finden, mit denen sich möglichst viele Phänomene erklären lassen. Unsere Welt macht einfach nicht den Eindruck als würde sie dem Chaos unterliegen, schließlich lässt sich scheinbar alles so herrlich ordnen. Vielleicht war es auch genau diese Bewunderung für Ordnung, die mich für die Wissenschaft begeisterte. Doch wenn ich dann nach etwas frage oder etwas planen möchte, bekomme ich oft folgende Antwort von einem Opa: „Et kütt wie et kütt.“ – ich könne den …
Jimbo erzählt die wahre Geschichte vom Ausflug nach Aalen
Ich muss mal etwas klarstellen. Unsere Tour nach Aalen ist zu so einer Art Mythos geworden, doch leider hat Papsi durch sein negatives Framing auf Lesungen ein völlig falsches Bild von diesem Tag und dem wunderbaren Jimbo erzeugt, auch in dem Blogpost, den er damals geschrieben hat. Den müsst ihr aber gar nicht lesen, denn ich habe hier die Kernaussagen gesammelt und richtiggestellt. „Der gesamte Ausflug war bis dato der Tiefpunkt unserer Reise, dem man bis auf einen Gratis-Donut nichts positives [sic!] abgewinnen konnte.“ Stop. Unsere Reisen hatten ja so manche Höhepunkte (mathematisch präzise im Sinne lokaler Hochpunkte, denn den höchsten Punkt kann es schließlich nur einmal geben). Wir waren auf der Südtribüne in Dortmund, beim Aufstiegskampf in Frankreich, haben in Mailand das Abschiedsspiel von Javier Zanetti gesehen und waren in wohl einem der schönsten Stadien der Welt im Imotski. Dennoch reiht sich unser Besuch in Aalen in diese Aufzählung mindestens ein. Es beginnt schon bei über mehrstündigen der Anreise: Ich habe sie sogar irgendwie noch länger in Erinnerung, weil ich sicher bin, dass wir auch Regionalbahn gefahren sind. Anyway, es war jedenfalls sehr lustig und die Landschaft war auch schön, mitten im Winter. Wenn man nach dieser Anreise ankommt, …
Kernfusion – der große Durchbruch?
Inhaltsverzeichnis1 Was ist Kernfusion? (Vorsicht: stark vereinfacht!)2 Wo findet Kernfusion statt?3 Wie funktioniert ein Kernfusionsreaktor?4 Was ist den US-Forscher*innen gelungen?5 Ein genauer Blick auf die Energiebilanz6 Profitable Kernfusion bis 2030?7 Umweltfreundliche Kernfusion als Klimaretter? In unserer neuesten Radiorebell-Episode sprechen wir über das aktuell viel diskutierte Experiment zur Kernfusion, ob es sich um einen „Durchbruch“ handelt, wie Kernfusion funktioniert, bzw. nicht funktioniert, über unseriöse Prognosen, Deuterium und Tritium und über die Probleme, die dem Fusionskraftwerk noch im Weg stehen. Es sind eine Menge… Was ist Kernfusion? (Vorsicht: stark vereinfacht!) Unter Kernfusion versteht man – wenig überraschend – die Fusion von Kernen. Atome bestehen nach dem Kern-Hülle-Modell aus einem Kern aus Protonen und Neutronen und einer Hülle aus Elektronen. Bei hohen Temperaturen verlieren sie die Hülle und die Elektronen werden frei, man nennt die Atome dann ionisiert und das Gemisch aus den Kernen und den nun frei herumschwirrenden Elektronen Plasma. Es gibt schwerere und leichtere Atomkerne, je nachdem wie viele Protonen und Neutronen sie enthalten. Einige schwere Atomkerne zerfallen mit der Zeit von ganz alleine zu leichteren Atomkernen und geben dabei Wärme ab. Das nennt sich Kernspaltung und wird bereits zur Stromerzeugung genutzt. Umgekehrt verschmelzen leichte Atomkerne aber nicht von ganz alleine …
Die Internationale Raumstation, Weltraumbasis und Triumph der Völkerverständigung
Inhaltsverzeichnis1 Vorgeschichte2 Aufbau im Weltraum3 Die Module4 Sarja5 Destiny6 Columbus7 Bigelow Expandable Activity Module8 Swesda9 Canadarm210 Kibō11 Versorgung der ISS12 Weltraumtourismus auf der Raumstation13 Die Zukunft der Internationalen Raumstation14 Zurück zum Mond Was auf der Erde zu wünschen übrig lässt, funktioniert im Weltraum schon ganz gut: Verschiedenste Nationen der Welt legen ihre Differenzen beiseite, um gemeinsam etwas Großes zu schaffen, den ersten permanenten Außenposten der Menschheit im Weltraum. Die Idee einer großen Raumstation im Erdorbit mit einer permanenten Besatzung ist älter als die Raumfahrt selbst. Ein Vordenker der Raumstationen ist Hermann Potocnik, er entwarf bereits das realistischste Konzept des geostationären Satelliten zu dieser Zeit und auch ein sogenanntes Wohnrad, eine dreiteilige Raumstation, die rotieren und so Gravitation erzeugen sollte. Vorgeschichte Sie sollte aus einem Observatorium, einem Wohnbereich und einem Kraftwerk bestehen, das Energie aus Sonnenstrahlung nimmt. Potocnik wurde ausgelacht, für verrückt erklärt und starb verarmt im Alter von 36. Später dachten auch die Nazis an Raumstationen, vor allem zu militärischen Zwecken, zum Beispiel um Sonnenlicht zu bündeln und als Waffe zu verwenden. Die aller erste konkret erwähnte Raumstation war jedoch ein künstlicher Mond – aus Backstein. Dies zeigte, dass man damals noch nicht wirklich Ahnung hatte, wovon man dort sprach, …
Wie lebensfreundlich war die Venus?
Inhaltsverzeichnis1 Sich sonnende Venusianer*innen?2 Viermal Venus3 Theoretisch ein Erdzwilling4 Galoppierender Treibhauseffekt5 Weitere Raumsonden nötig Die Venus hütet ihre Geheimnisse unter einem dicken Wolkenschleier, durch den man sie noch bis weit indas letzte Jahrhundert hinein für einen wasserbedeckten Tropenplaneten hielt. Bis die Raumsonden der Sowjets das Gegenteil zeigten. Doch zumindest früher könnte die Venus tatsächlich so oder so ähnlich ausgesehen haben – bis etwas passiert ist. Für eine erstaunlich lange Zeit hatte man keinerlei Ahnung, wie die Venus aussieht. Obwohl sie der erdnächste Planet und am Himmel sogar als kleine Scheibe sichtbar ist, kann man ihre Oberfläche kaum ergründen, da sie von riesigen und dichten Wolkenschleiern umhüllt ist, die jede Sicht auf auf ihre Oberfläche versperren. Sich sonnende Venusianer*innen? Bis in die 60er hinein zog man es in Erwägung, dass die Venus ein Tropenplanet, eine wärmere Version unserer Erde und von Dschungeln und Ozeanen bedeckt ist. Man spekulierte über Dinosaurier und die Gestalt der Venusianer*innen, schließlich ist die Venus das Symbol der Schönheit. Während der Mars als kältere Version der Erde galt, hielt man die Venus für ein Paradies. Als die erste Raumsonde auf der Venus landete, war man sogar noch auf eine Landung in Wasser vorbereitet. Das mag vielleicht heute …
Weltklimakonferenz 2022 | Blue Lock | Methodisch inkorrekt
Inhaltsverzeichnis1 Die Weltklimakonferenz in Ägypten2 Blue Lock3 Lohnt! Methodisch Inkorrekt4 Für einige Shows bekommst du hier noch Restkarten. Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2015 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie …
Wie der Pleistozän-Park die Klimakrise zertrampeln will
Inhaltsverzeichnis1 Das kühle Paradies aus grauer Vorzeit…2 Die Klimakatastrophe vor 12.000 Jahren3 Dünnes Eis…4 Gefährlicher Dominoeffekt5 Die Rückkehr der Mammutsteppen6 Kann das funktionieren?7 Messbare Effekte im Pleistozän-Park8 Können Mammutsteppen das Klima retten? Der Weltklimarat veröffentlicht am Montag seinen sechsten Sachstandsbericht – schon im Entwurf wurde ein extrem düsteres Bild der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gezeichnet, von einem deutlichen Anstieg mit der Klimakrise zusammenhängender Todesfälle und gar von der Möglichkeit eines Aussterbens der Menschheit ist die Rede. Indes sinken die Chance, die Pariser Klimaziele noch zu erreichen stetig. Ergänzend zur unbedingt notwendigen Einsparung von Treibhausgasen rücken deshalb auch immer mehr unkonventionelle Notfall-Strategien zur Eindämmung der Klimakrise in den Fokus – der Pleistozän-Park ist eine davon. Im Jahr 19.000 v. Chr. war die Welt noch eine andere… Die die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre lag bei 190 ppm, der Meeresspiegel über einhundert Meter tiefer als heute und fremdartige Tiere durchzogen die verschneiten Steppen Südeuropas in einer Dichte und Vielfalt, die wir heute nur noch in Nationalparks finden – eine im wahrsten Sinne des Wortes erfrischende Abwechslung für die wärmeren Zeiten, die nun auf uns zukommen. Tatsächlich lebte es sich zu dieser Zeit, im Pleistozän, wohl ganz gut auf der Erde. Das kühle Paradies …
Kipppunkte
Inhaltsverzeichnis1 Kipppunkte2 Grundlagen3 Kippelemente im Einzelnen…4 Arktisches Meereis5 Grönländischer Eisschild6 Westantarktischer Eisschild7 Methan aus Permafrost und Methanhydraten8 Tibetische Hochgebirgsgletscher9 Atlantisches Tiefenwasser10 Antarktisches Tiefenwasser11 Marine Kohlenstoffpumpe12 El Niño Southern Oscillation13 Antarktisches Ozonloch14 Arktisches Ozonloch15 Indischer Monsun16 Westafrikanischer Monsun17 Boreale Wälder (Taiga)18 Amazonas-Regenwald19 Ergrünung der Sahara?20 Subtropische Stratocumuluswolken21 Ausblick22 Fünf positive Nachrichten zum Abschluss23 Kein Venus-Syndrom24 Arktisches Meereis kein Kipppunkt25 Methanhydrate26 Nicht zu spät, um umzukehren27 Soziale Kipppunkte28 Quellen und weiterführende Links Kipppunkte: Seit über 10.000 Jahren, also dem Ende der letzten Eiszeit und dem Beginn des Holozän, ist das Klima der Erde ausgesprochen stabil – zwar gab es lokale Warm- und Kaltphasen, etwa das Römische Temperaturoptimum oder die Kleine Eiszeit, doch global tat sich nicht allzu viel: Beide Polkappen von Eis bedeckt, nur geringfügige Schwankungen des Meeresspiegels und verhältnismäßig wenig Extremwetter. Die gesamte menschliche Kulturgeschichte fällt in diese Zeit, von der Sesshaftwerdung bis zur Mondlandung. Doch die letzten Tage die Welt, wie wir sie kennen, sind angebrochen, längst ist es wärmer als jemals zuvor während der Existenz aufrecht gehender Menschen. Es droht eine nicht mehr aufzuhaltende Erderhitzung wie sie die Menschheit noch nicht gesehen hat… Kipppunkte 00:00:55 Intro überspringen 00:07:00 Einleitung & „Pseudo-Kipppunkt“ arktisches Meereis 00:11:30 Grönländischer Eisschild 00:15:30 Westantarktischer Eisschild …
Kommunismus
Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. …
Physik-Mythen 1: Es gibt keine Totalreflexion.
Inhaltsverzeichnis1 Kurze Wiederholung des Schulstoffs2 Was in der Schule nicht erzählt wird3 Die verhinderte Totalreflexion4 Wo evaneszente Wellen nerven5 Ein bisschen Quantenphysik In der Mittelstufe, meistens etwa in Klasse 8, wenn das Thema Optik im Physikunterricht an der Reihe ist, ist in der Regel irgendwann einmal von der „Totalreflexion“ die Rede, grundsätzlich für alle Wellen, meist aber am Beispiel elektromagnetischer Wellen, bzw. Lichtwellen gezeigt. Angeblich würden Wellen beim Auftreffen auf ein durchlässiges Medium unterhalb eines bestimmten Einfallswinkels vollständig reflektiert. Durch ein bisschen Nachdenken wird schnell klar, weshalb das Unsinn sein muss. Kurze Wiederholung des Schulstoffs Lichtbrechung ist eines der großen Themen des Physikunterrichts der Mittelstufe. Stark zusammengefasst werden nahezu alle Formen von Wellen, seien es elektromagnetische, Schall- oder Wasserwellen gebrochen, wenn sie die optische Dichte des Mediums ändert, in dem sie sich ausbreiten. Die optische Dichte gibt an, wie stark sich die Geschwindigkeit der Welle in diesem Medium von ihrer Geschwindigkeit im Vakuum unterscheidet. Im Falle von Lichtbrechung ist es also die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht in dem Medium geteilt durch die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0. Trifft ein Lichtstrahl aus einem optisch dünneren Medium (bspw. Luft) in ein optisch dichteres Medium (bspw. Glas), dann wird er zum Einfallslot (also der gedachten, …
Breite Burschen Barmen | Sonnenfinsternis | Twitter Takeover
In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, über die partielle Sonnenfinsternis von Dienstag, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, die seltenen schweren Impfreaktionen und einiges mehr. Viel Spaß!
Breite Burschen Barmen
Ich möchte euch nun kurz von meinem Groundhopping-Besuch beim SC Breite Burschen Barmen erzählen. Winter is coming und es infizieren sich in Deutschland mehr Menschen mit dem Coronavirus, weshalb es gut möglich ist, dass dieser Ausflug wieder der letzte Ground für eine ganze Weile sein wird. Doch noch konnte ich mich mit FFP2-Masken im Gepäck und negativem Test mit der Regionalbahn auf den Weg nach Wuppertal machen. Papsi kam gerade erst von einer Reise mit Mami anlässlich ihres Jahrestags zurück, die unglücklicherweise innerhalb der Woche lag, sodass ich nicht mitkommen konnte, und wollte/konnte morgens nicht mit aufstehen, um mit mir eine Runde Wuppertaler Schwebebahn zu fahren. Alleine war ich allerdings nicht, denn in Wuppertal traf ich mich mit Marius, einem langjährigen Wochenendrebellen-Supporter und Rekordhalter für Besuche auf unseren Lesungen, den ihr bald sehr wahrscheinlich öfter auf diesem Blog lesen werdet (mehr dazu demnächst im Radiorebell Podcast) und der mich eingeladen hat zum SC Breite Burschen Barmen, einem Kreisligaverein aus Wuppertal. Aber nicht zu irgendeinem Kreisligaverein – der Sportplatz der Breiten Burschen Barmen enthält ein skurriles Detail, das ich sehr zu schätzen weiß: Eine ausrangierte Schwebebahn, die auf der Tribüne steht. Das musste ich definitiv sehen! Nicht zu viel versprochen: Die …
Faszination Aufzüge – Fahrstuhlfahren just for fun?
Es gibt so manche Themen in unserer Podcast-Losbox, die für mich schwierig sind. Die wissenschaftlichen Themen betrifft dies, weil ich sie zumeist nicht in Gänze verstehe und dann gibt es Themen wie: Aufzüge und Fahrstühle. Wie zur Hölle soll man eine Podcastfolge zum Thema Aufzüge und Fahrstühle füllen? Spoiler: Am Ende der Folge erwägen wir eine zweite Folge zu diesem Thema aufzuzeichnen. Viel Spaß.
Jugend forscht und die Krise der Physik
Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb „Jugend forscht“, was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben – eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system.“George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.
Wochenendrebellen-Comeback in Rumänien
Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, am besten würden wir einfach warten, bis sich alles etwas beruhigt habe und dann wieder anfangen. Nun war es Zeit sich einzugestehen, dass es sich wohl nie wieder “beruhigen” wird, zumindest nicht in dem Sinne, dass alles annähernd so wird wie es war. Allerdings haben wir in Zwischenzeit doch relativ viele Nachrichten mit der Frage, ob man uns denn nochmal hören würde. Das hat motiviert. Und ich kann an dieser Stelle sagen: Ja! Von nun an einmal pro Woche. In dieser Episode erzählen wir die abenteuerliche Geschichte von unserer klimaverträglichen Anreise zum Familienurlaub nach Bulgarien, wie wir uns auf dem Weg dorthin den Länderpunkt Rumänien geholt und meine Hose geschmolzen haben. Viel Spaß! PS: Außerdem suchen wir nach Vorschlägen für mit der Menschenrechtskonvention vereinbare Strafen, die derjenige von uns tragen muss, der die vereinbarten Podcast-Termine nicht einhält.
Tolltastisch!
Ich erfinde gerne neue Worte. Ständig werden neue Neusprech-Begriffe aus dem Boden gestampft, um Menschen zu manipulieren, abzuwerten, zu entmenschlichen, wieso also nicht einmal positive Worte erfinden? Das war nicht unbedingt mein Gedanke als ich erstmals das Wort „tolltastisch“ verwendete, es fiel mir einfach so ein… Meine Neologismen Bei dem Wort handelt es sich um einen sogenannten Neologismus: néo bedeutet „neu“, lógos bedeutet „Wort“ auf Altgriechisch. Ein Neologismus ist also eine Wortneuschöpfung oder die Besetzung eines Wortes mit einer neuen Bedeutung. Oft sind Neologismen auch Zusammensetzungen bereits existenter Wörter. Bekannte Neologismen sind beispielsweise googlen, trollen oder auch Brexit. Sprachlich lassen sich mit Neologismen verschiedene Wirkungen erzielen, beispielsweise lässt sich mit einem neuen Wort für ein Begriff eine negative Wertung schaffen. Gutmensch ist ein Beispiel dafür. Der Begriff bezeichnet ein positives Ideal: Eine Person, die altruistisch denkt und handelt, in Wort und Tat rücksichtsvoll ist, auf politische Korrektheit achtet. Rechte haben es mit diesem Neologismus jedoch geschafft, diese Menschen zu verunglimpfen und das ohne ein klassisch negativ behaftetes Wort zu nutzen – ganz im Gegenteil, sie haben umgedeutet. Das ist ein beliebtes Mittel in der Propaganda. Aber es geht auch umgekehrt, auch positive Neologismen gibt es zuhauf. Oft geschieht das durch …
Pegelanstieg und Eisschmelze übertreffen Erwartungen deutlich
Inhaltsverzeichnis1 Neue Satellitendaten von ESA und NASA2 Klimaschutzmaßnahmen noch wirksam3 Enorme Verstärkung ab 20604 Untertreiben wir noch immer?5 Wer nicht deichen will, muss weichen Erst vor wenigen Wochen erregte die Entdeckung riesiger Risse im antarktischen Thwaites-Gletscher (viel zu geringes) Aufsehen, nun stehen auch zur Eisschmelze auf der anderen Seite der Welt in Grönland präzisere Satellitendaten zur Verfügung. Diese zeigen jedoch, dass die Eisschmelze dort sogar schneller voranschreitet als bisher angenommen. Die Prognosen zum Meeresspiegelanstieg könnten deutlich nach oben korrigiert werden müssen. Eine Zusammenfassung. Seit etwa 1850 steigt der Meeresspiegel fast überall auf der Welt ungewöhnlich schnell an. Beunruhigender Weise ist in den letzten Jahren aber eine deutliche Beschleunigung zu registrieren: Zwischen 1901 und 1971 stiegen die Pegel im Durchschnitt um 1,3 Millimeter pro Jahr, zwischen 1971 und 2006 waren es durchschnittlich 1,6 Millimeter pro Jahr, doch im Zeitraum 2006 bis 2018 stiegen sie pro Jahr im Schnitt um ganze 3,7 Millimeter. Diese abrupte Beschleunigung deutet darauf hin, dass bereits Kettenreaktionen ausgelöst worden sind, die sich nun von alleine fortsetzen. Im Verlauf des 21.Jahrhundert folgt der Meeresspiegelanstieg damit ziemlich genau den Worst-Case-Prognosen des Weltklimarats aus den 90ern. Wie schnell der Meeresspiegel künftig steigen wird, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Wichtig ist …
Wie schafft ihr das alles?
Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, wie stressig die letzten Wochen für ihn ganz persönlich waren und erklärt mir warum ich keine „Wie geht es dir auf einer Skala von 1-10?“Fragen stellen darf Viel Spaß
Die Hunga Tonga-Eruption könnte erst der Anfang sein.
Inhaltsverzeichnis1 Wie funktioniert der Vulkanausbruch?2 Was sind die Folgen?3 Kann der Vulkan wirklich das Klima abkühlen?4 War das nur der Anfang? Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Inselstaat Tonga ist in einer hochexplosiven Eruption ausgebrochen – und die mediale Berichterstattung fällt ungewöhnlich dünn aus, der Ausbruch war nicht einmal Thema in der Tagesschau. Dabei ist das Ausmaß dieser Naturkatastrophe offenbar größer als zunächst angenommen. Vulkanolog*innen warnen, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf eine womöglich noch Jahre andauernde aktive Phase des Vulkans hindeuten. Die Hoffnung auf eine Abkühlung der globalen Temperaturen als Rettung in der Klimakrise ist allerdings vergebens. Die wichtigste Frage zu Beginn: Wie geht es den Menschen in Tonga? Tongas Hauptstadt Nuku’alofa wurde von einer 1,2 Meter hohen Flutwelle getroffen, es wurden Häuser überschwemmt und viele Menschen mussten sich in höher liegende Gebiete retten. Bisher gibt es keine übermittelten Todesfälle aus Tonga (allerdings gibt es Berichte über Todesfälle durch Wellen an der amerikanischen Pazifikküste, etwa in Peru), die Kommunikation mit Tonga ist aktuell jedoch eingeschränkt, da ein Unterseekabel zerstört wurde. Letztlich bleibt also aktuell nur zu sagen: Wir wissen leider nicht, was gerade jetzt in Tonga passiert. Wir wissen allerdings sehr genau, was mit dem Vulkan passiert ist. Wie funktioniert …
„täddäää täddäää“ oder „türülülütürülü“?
Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Zeitmanagement und wir besprechen den dekadent inszenierten Start des Schreibens vom Wochenendrebellenbuch Teil II. Außerdem haben wir uns etwas zu essen bestellt und das hat nicht so gut funktioniert. Außerdem sprechen wir über gastronomische Perlen, die uns auf den Reisen begegnen und wir klären ob ein Zufallsgenerator eher „täddäää täddäää“ oder „türülütürülütürülü“ macht. Das Thema für unsere nächste Themenfolge haben wir ebenfalls gezogen: Raumsonden
Was sind Kipppunkte? | Klimakrise leicht erklärt
Kipppunkte. Ehrlich gesagt habe ich gerade weder die Zeit noch die Kraft, dieses extrem belastende Thema für diese Folgenbeschreibung jetzt noch einmal ganz von vorne auszubreiten. Deshalb hier nur die Kurzform, die volle Dröhnung dürft ihr euch dann in der Podcast-Episode selbst gönnen: Viele Elemente des Klimas verändern sich durch unsere Aktivitäten, aber - bildlich gesprochen - widersetzen sie sich dieser Veränderung eigentlich. Sie sind stabil und verändern sich nur deshalb, weil sie durch unsere Emissionen dazu gezwungen werden. Doch jenseits einer bestimmten Schwelle geht diese Stabilität verloren, sie widersetzen sich der Veränderung dann nicht mehr, sondern streben den neuen Zustand in einer wärmeren Welt sogar aus eigener Kraft. Wenn sie kippen, dann tun sie das auch von alleine weiter - selbst wenn wir gar nichts weiter emittieren. Wenn genügend dieser Kipppunkte überschritten sind, gerät die Klimakrise außer Kontrolle. Noch zählt jedes zehntel Grad: Eine Erwärmung um 1,75°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1,5°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1°C. Doch ab einem gewissen Punkt (vermutlich liegt die Schwelle bei etwa 2°C) kippt das Klima selbst, da so viele Kipppunkte überschritten sind, dass sie wiederum zum Überschreiten weiterer Kipppunkte führen. Dann spielen unsere Emissionen kaum noch eine Rolle, …
Der Pull-Effekt ist ein rechter Propagandamythos.
Inhaltsverzeichnis1 Was ist der „Pull-Effekt“?2 Wer spricht vom Pull-Effekt?3 Modell vs. Realität4 Keine empirischen Belege5 Mehr Tote durch Abschottungspolitik6 Hohe Sozialleistungen als Pull-Faktor?7 Ein Pull-Faktor sind die Grundrechte8 Gefährliche Wissenschaftsleugnung Von der Union über Kurz bis zur AfD – die Erzählung vom sogenannten Pull-Effekt zieht sich durch die gesamte politische Rechte. Die Behauptung: Die Rettung von Geflüchteten aus Seenot erhöhe die Anzahl der Menschen, die sich auf die Flucht über das Mittelmeer begeben, in Seenot geraten und sei somit falsch. Im Zuge der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wird diese Behauptung erneut als Grund verwendet, aus dem Deutschland keineswegs Geflüchtete aufnehmen sollte. Auch Unions-Kanzlerkandidat Laschet schlug ähnliche Töne an. Doch bei näherer Betrachtung erweist sich der Pull-Effekt als Mythos. In diesem Beitrag geht es um den nicht existenten Pull-Effekt. Doch er soll nicht thematisieren, weshalb die Idee des Pull-Effekts an sich menschenverachtend ist, indem sie mehr Geflüchtete generell als Problem betrachtet, nicht wie sie die Gründe für Migration missachtet und versucht, die Situation zu vereinfachen und auch nicht, dass Europa gerade alles andere aussendet als die Bereitschaft Menschen zu helfen und somit die Grundvorraussetzung für einen potentiellen Pull-Effekt gar nicht erfüllt ist. Nein, Thema ist hier lediglich, dass all das …
Der IPCC schreibt das 1,5°C-Ziel nicht ab!
Die 1,5°C-Grenze ist unsere Überlebensgarantie: Sie begrenzt den Meeresspiegelanstieg, dämmt das Artensterben ein, mindert die wirtschaftlichen Schäden und dämpft den Anstieg von Wetterextremen. Im sechsten Sachstandsbericht des IPCC spielt die Erreichbarkeit des Ziels daher eine Hauptrolle. Allerdings gab es eine Reihe von Missverständnissen und Falschdarstellungen. In diesem kurzen Artikel möchte ich einmal damit aufräumen… Erst einmal müssen wir bei allen Aussagen berücksichtigen, dass der Bericht bei in die Zukunft gerichteten Prognosen nur selten ausschließt oder etwas definitiv festlegt, sondern Wahrscheinlichkeiten angibt – schließlich ist nie ganz sicher wie das Klima auf unsere Emissionen reagiert (was die Wahrscheinlichkeitsangaben bedeuten, habe ich bereits in meiner gestrigen Analyse erklärt). Die viel größere Unbekannte sind aber unsere Emissionen selbst, denn die könnten sich in den kommenden zehn Jahren völlig verschieden entwickeln. Der Weltklimarat sieht dafür im Wesentlichen fünf Szenarien: sehr hohe Emissionen (SSP5-8.5) hohe Emissionen (SSP3-7.0) mittlere Emissionen (SSP2-4.5) niedrige Emissionen (SSP1-2.6) sehr niedrige Emissionen (SSP1-1.9) Und jetzt die schlechte Nachricht: In allen fünf Szenarien liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Überschreiten der 1,5°C-Marke im Zeitraum 2021-2040 bei über 50%, ein Überschreiten ist also wahrscheinlicher als ein nicht-Überschreiten. Im Szenario mit sehr hohen Emissionen (SSP5-8.5) liegt die Wahrscheinlichkeit sogar bei über 90%, mit hohen und …
Was im sechsten Weltklimarat-Sachstandsbericht steht – und was nicht
Inhaltsverzeichnis1 Teil I: Aktueller Stand des Klimas2 Teil II: Mögliche Klimazukünfte3 Teil III: Eindämmung der Klimakrise4 Fazit Der Weltklimarat hat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht – in einer Zeit, in der die Klimakrise in Form von Waldbränden, Hitzekatastrophen und Überflutungen nicht mehr zu übersehen ist. Er zeichnet ein düsteres Bild des 21.Jahrhunderts, sollte es nicht gelingen, die Treibhausgasemissionen zügig auf null zu senken. Für Laien sind die Berichte des Weltklimarats allerdings teilweise schwer verständlich. Was steht denn tatsächlich drin im Bericht und was bedeutet das für uns alle? Gehen wir anhand von Zitaten aus dem Bericht einmal seine Kernaussagen durch… Bevor wir starten, ein paar grundsätzliche Infos: Der Weltklimarat (IPCC), ein zwischenstaatlicher Ausschuss mit 195 teilnehmenden Regierungen, hat zurecht enormes politisches und gesellschaftliches Gewicht, der vierte Bericht aus dem Jahr 2007 schockierte die Öffentlichkeit beispielsweise mit Prognosen zu Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, Eisschmelze, Wetterextremen und führte zumindest vorübergehend zu einem Umdenken in der Klimapolitik. Immer wieder wird der Weltklimarat aber auch diskreditiert, vor allem von rechts. Seine Berichte werden als „Meinungsäußerungen“ oder „Aktivismus“ bezeichnet. Dies ist aber falsch, die etwa alle sechs Jahre erscheinenden Berichte des Weltklimarats sind die fundiertesten und aussagekräftigsten Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Klimaforschung und politisch unabhängig. Der …
Jasons Schulabschluss | Forschungsprojekt | Hochwasser im Kontext Klimakrise
In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunistische Manifest las. Etwas weniger entspannt ist der aktuelle Stand meines Forschungsprojekts, wir sprechen über meinen Plan, trotz der eineinhalb beinahe verlorenen Jahre Jugend forscht 2021 zu gewinnen. Und in der wissenschaftlichen Minute geht es um den Zusammenhang zwischen der schrecklichen Hochwasserkatastrophe und der Klimakrise. Viel Spaß beim Hören!
Kommentar zum Weltraumtourismus
Inhaltsverzeichnis1 Demokratisierung des Weltraumes?2 Umweltbilanz des Weltraumtourismus3 Eine ECHTE Demokratisierung des Weltraums4 Wie geht es weiter?5 Mond-Tourismus ab 2023? Der Weltraumtourismus beginnt in großem Stil: Während bisher nur hin und wieder mal Tourist*innen mit zur ISS fliegen durften, gehen nun die ersten eigens für touristische Zwecke entwickelten Raumschiffe an den Start und bringen erstmals Menschen ins Weltall – sowie zuletzt die VSS Unity des Unternehmens Virgin Galactic. Selbst Mond-Tourismus scheint schon in naher Zukunft Realität werden zu können – doch dabei werden einige Probleme übersehen… Erstmal einige wissenschaftliche Anmerkungen: In den sozialen Medien wurde viel darüber gestritten, ob die VSS Unity tatsächlich im Weltraum war oder nicht. Laut der Internationalen Aeronautischen Vereinigung (FAI) liegt die Grenze zwischen Erdatmosphäre und Weltraum bei 100 Kilometern – dies entspricht in etwa der Höhe, in der ein Flugzeug so schnell fliegen müsste, um durch den Luftauftrieb oben zu bleiben, dass die Fliehkraft bei dieser Geschwindigkeit größer ist als die Schwerkraft der Erde – nämlich mit etwa sieben km/s. Die Luftfahrt wird hier zur Raumfahrt – zumindest ungefähr hier, denn die Grenze ist fließend, schließlich endet auch die Erdatmosphäre nicht abrupt, sie wird nur immer dünner. In einer Höhe von 10.300 Metern hat sich der …
Blog-Relaunch | Hungerkatastrophe Madagaskar | Privilegien-Peak
Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, wie wir die Welt verbessern wollen. Mein Wissenschaftsblog „spektrograph.com“ ist jetzt die Kategorie Wissenschaft dieses Blogs. Damit ist auch die spektrographische Minute zurück, nur heißt sie nun wissenschaftliche Minute. Und wir beginnen mit einem relativ ernüchternden Thema: der durch die Klimakrise bedingten Hungerkatastrophe in Madagaskar. Außerdem sprechen wir über Armin Laschet, Klimamigration und den Privilegien-Peak, sowie über viele weitere gesellschaftliche Themen. 33:00: Meine Kindheit im „Privilegien-Peak“ 34:00: Agenda 2030 der UN 37:00: Jason lobt Papsi! 40:00: Warum Rot-Rot-Grün immer scheitern wird 41:00: Umgang mit der Klimakrise 43:00: Jason und Konservatismus 44:00: Positiver Ausblick für die Gesellschaft 46:00: Warum wir im Arsch sind 54:00: Der Blog-Relaunch 58:00: Jason Beitrag für eine Zukunft
Klimakrise stürzt Madagaskar in Hungerkatastrophe
Inhaltsverzeichnis1 Kolonialherrschaft: Der Anfang vom Ende2 Wenn der Dipol nicht mehr funktioniert…3 14.000 Menschen in akuter Lebensgefahr, 500.000 bedroht4 Beitrag Madagaskars zur Klimakrise unterdurchschnittlich5 Das Schlimmste kommt noch…6 Quellen und weiterführende Links Schon bevor der Sommer richtig beginnt, ist klar: 2021 wird ein verheerendes Jahr für das Weltklima. Im Frühjahr bescherten der instabile Polarwirbel und die grönländische Eisschmelze den Europäer*innen heftige Schneefälle, nun ächzt Nordamerika unter den Folgen einer historischen Hitzewelle mit akutem Wassermangel, während der IPCC ein noch düstereres Bild der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zeichnet. Am katastrophalsten schlägt die Klimakrise aber aktuell in Madagaskar zu. Bevor ich beginne: Eine Hungerkatastrophe ist grundsätzlich eine ziemlich grausame Sache. Ich weiß, was solche Berichte bei detaillierter Beschäftigung mit ihnen auslösen können und frustrierte Resignation ist das Letze, was wir gebrauchen können, um dieser Katastrophe etwas entgegenzusetzen – deshalb sei an dieser Stelle gewarnt: In diesem Artikel wird die verheerende Situation in Madagaskar geschildert, es geht um die Zusammenhänge zur Kolonialherrschaft und zur Klimakrise und um furchterregende Zahlen und Prognosen. Dennoch bin ich der Meinung, dass das Thema jetzt sofort auf die Agenda muss. Kolonialherrschaft: Der Anfang vom Ende Die Republik Madagaskar ist ein Inselstaat vor der Ostküste Afrikas und liegt im …
Lani
Hallo, ich bin Lani und zehn Jahre und nicht sieben oder acht Jahre alt (jede*r denkt immer, ich sei sechs oder sieben). Ich bin die einzige in der Familie, die mal was Interessantes schreibt. Ich mag Harry Potter. Hab keinen Plan was ich schreiben soll. Ich würde es besser finden, wenn man hier Emojis benutzen könnte (Ich glaube das ist eine 1 Millionen Dollar Idee. Wehe jemand klaut die Idee!). Habe grade erfahren, dass man hier schon Emojis setzen kann… Ich fahre gerne Skateboard und habe einen eigenen TikTok-Account namens Gamerkatze34. Mein Bruder nervt mich ziemlich. Ich mag Fleisch nicht mehr so gerne. Ich spiele gerne folgende Spiele: Minecraft, Fortnite, Brawlstars und Roblox. Ich habe meinen Bruder nie weinen gesehen. Ich kann mir gut vorstellen dass Jason bei seiner Geburt mit einen Mahtebuch rausgekommen ist. Bei Minecraft ist das Coole, dass ich alles machen kann, ich kann ein Haus bauen und es mit TNT explodieren lassen. Ich will noch einen Witz erzählen: Ein Sohn kommt zu seinem Vater und sagt: „Papa, Papa, kann ich ins Schwimmbad? Die öffnen den 3-Meter-Turm.“ Der Vater sagt: „Ok.“ Der Sohn kommt mit einem gebrochenen Bein nach Hause. Am nächsten Tag fragt der Sohn den …
Fatime
Hallo, ich bin Fatime und ich habe die Ehre Jasons und Leonas Mami sein zu dürfen. Klingt zu pathetisch? Vielleicht ist es das auch, aber ich bin davon überzeugt, dass ich die besten Kinder auf diesem Planeten habe. (An alle Eltern: Ich weiß, ihr denkt das über eure Kinder auch.) Aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich ursprünglich aus Nordmazedonien komme und Albanerin bin, und wir Albaner von Natur aus zu Pathos neigen. Who knows? Im Rahmen einer Familienzusammenführung ist meine Familie 1989 nach Deutschland ausgewandert. Unsere Reise nach Deutschland haben wir mit Bus, Bahn und Auto zurückgelegt, also relativ komfortabel. Wenn ich mich noch richtig erinnere, sind wir an einem Freitag losgefahren und wurden am Samstagabend in Warburg, einer Kleinstadt in NRW, wieder ausgespuckt. Als ich am Sonntag dann in Warburg erwachte, wollte ich wie immer meine Lieblingssendung, die immer sonntagsmorgens lief, anschauen, bis mein Vater mir eröffnete, dass wir in Deutschland keine albanischen Sender empfangen würden. Das mag sich für viele wie eine Banalität anhören, aber für ein neunjähriges Mädchen, das gerade in einer anderen Welt aufwacht, hätte etwas heimatliche Routine Halt geboten. Ich kann nachfühlen, wie wichtig Routinen für einen Menschen sein können und wie hart …
Das Werteunion Klima-Manifest widerlegt
Inhaltsverzeichnis1 Wer verweist auf, verbreitet und unterstützt das Werteunion Klima-Manifest?2 Warum ich in diesem Blogpost und auch zukünftig donotlink.it nutze und warum auch du dir das überlegen könntest.3 Was macht donotlink.it?4 Wie funktioniert das?5 Quellen Das Werteunion Klima-Manifest. Oder fangen wir vielleicht mit der Werteunion selbst an. Ein Haufen sich selbst für besonders wichtig haltender Konservativer mit angeblich fast 4.000 Mitgliedern (Eigenaussage ohne Beleg) schafft es immer wieder in die Öffentlichkeit und nun auch in dieses Blog. Es sich zur Aufgabe machend den Weg für eine schwarz-braune Koalition mit der AfD freizuschießen, verliert man auf den Seiten der Werteunion und ihrer Mitglieder schon einmal schnell den Überblick und muss immer wieder prüfen, ob man sich nicht doch auf der Seite eines rechtsradikalen Netzwerks befindet. Die Wortwahl, die Bilder, es ist mir schleierhaft, wie man sich auch nur in der Nähe einer Partei bewegen kann, die das intern duldet. Das Klima-Manifest 2020 der Werteunion beinhaltet einerseits so viel Unfug, dass ich nicht ein seriöses Medium fand, dass sich überwinden konnte, diesen Humbug überhaupt zum Thema zu machen, andererseits wurde das Netz vollgespült mit zahlreichen Verweisen von vermeintlich unabhängigen Schundseiten, die das Manifest teilen und positiv begleiten und somit der Eindruck entstehen könnte, dass da ein paar Herren …
Vernadsky Lesungen | Impfstatus weltweit
Jason berichtet von der Abschlussrunde bei den Vernadsky-Lesungen und wir besprechen den globalen Impfstatus. 04:00 Runde 2 der Vernadsky-Lesungen 34:00 Impfstatus global
Klima-Update Amazonas | Annalena Baerbock | CO2 in der Atmosphäre
Wir haben uns viel vorgenommen und dann doch wieder nur die Hälfte geschafft. Jason gibt ein ausführliches Klima-Update rund um den Status des Amazonas, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und über das aktuelle Wetter. Außerdem sprechen wir über Annalena Baerbock und ihre Kanzlerinnenkandidatur. Abschnittsübersicht 00:00: Das Wetter 14:00: Der Amazonas 22:00: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 33:17: Annalena Baerbock
Wie geht es weiter mit „(T)raumschiff Erde?“
Wie geht es mit „(T)raumschiff Erde“ weiter? Hier gibt es mal ein kurzes Update: Bisher haben einige hundert Menschen das Buch erhalten. Ich habe sehr viel schönes Feedback bekommen, auch von Menschen, die ihr Verhalten konkret geändert haben. Gleichzeitig hat dies die hohen Produktionskosten vollständig gedeckt und mir sogar einen Überschuss beschert. Ich habe im Crowdfunding versprochen, diesen Überschuss in die weitere Verbreitung und Vermarktung des Buches in anderer Form (Taschenbuch, E-Book, Hörbuch, etc.) zu investieren und die Erlöse aus diesen wiederum an die Neven Subotic Stiftung zu spenden – so sollte das Buch „Brunnen bauen“. Dieses Versprechen gilt natürlich weiterhin. Allerdings musste ich diese Arbeit etwas aufschieben, da wir zunächst die neue Website fertigstellen wollten, die aus unserer Sicht ein noch größeres Monetarisierungspotential für die Neven Subotic Stiftung aufweist und ehrlich gesagt schon schon seit zwei Jahren einen großen Teil unserer Arbeitskapazitäten bindet. Eine Kooperation mit einem Verlag für ein Taschenbuch, die Arbeitszeit hätte sparen können, erwies sich aufgrund meiner Ansprüche an die ökologische und sozial gerechte Produktion des Buches als unrealistisch. Nun, nach der Fertigstellung der Website, steht (T)raumschiff Erde natürlich wieder höher aus der Prioritätenliste, auch wenn wir parallel natürlich weiterhin an vielen anderen Dingen arbeiten. Dass …
Fussballbuch des Jahres | Fußballkultur.org
Was für eine Freude. Nominierung für das Fußballbuch des Jahres. Rezension von Nicole Selmer anlässlich der Nominierung für den Deutschen Fußballkulturpreis Zur Rezension auf fussballkultur.org Einordnung: Nicole Selmer, Autorin u.a. für den Ballesterer, hat unser Buch rezensiert und uns für das Fußballbuch des Jahres vorgeschlagen. „Der Satz „Du musst wohl Fan eines Vereins sein, um die Faszination Fußball zu verstehen“ ist der Ausgangspunkt der Reisen von Vater und Sohn und damit auch des Buches. Genau genommen wird er darin aber ad absurdum geführt, nicht nur weil die Suche – das lässt sich auch ohne Fortsetzung ahnen – nie ein Ende finden wird. Sondern auch, weil „Wir Wochenendrebellen“ sehr viel von der Faszination Fußball erzählt.“ Der Artikel ist ohne einen konkreten Beitrag von uns erschienen.
Eintracht Braunschweig | Welt (€)
Mit der WELT bei Eintracht Braunschweig Zum Artikel auf welt.de Einordnung: Einen Freitag Abend und einen Spieltag haben wir mit Christoph Köln verbracht und uns u. a. das Spiel von Eintracht Braunschweig gegen den FC St.Pauli angeschaut. Jason war damals zwölf Jahre alt.
Wien | Kurier
Die Wochenendrebellen begleiten Wiens ältesten Verein Zum Artikel auf kurier.at Einordnung: Uwe Mauch hat sich für uns viel Zeit genommen und fast einen ganzen Tag mit uns in Wien verbracht und das Spiel der Vienna SC gegen den FC Karabakh Wien mit uns geschaut. Der Termin ist über den Benevento-Verlag zustande gekommen. Es handelte sich um den ersten Medientermin im Kontext des Buches. Vielen Dank an Uwe Mauch für seine Geduld.
(T)raumschiff Erde | HNA
Jasons Buch in der HNA Zum Artikel auf hna.de Einordnung: Dieser Artikel setzt den Schwerpunkt auf das Thema Klima und Jasons Buch „(T)raumschiff Erde“, er wurde nach einem Gespräch in Kassel mit uns geschrieben. Jason war damals 14 Jahre alt.
Vereinssuche | Neue Westfälische
Beitrag zum Welt-Autismus-Tag Zum Artikel auf nw.de Einordnung: Dieser Artikel entstand im Kontext des Welt-Autismus-Tages und behandelt auch die Lesereise der Wochenendrebellen. Jason war damals zwölf Jahre alt.
Glasgow | Zeit Online
Mit den Wochenendrebellen in Glasgow Zum Artikel auf ZEIT ONLINE Einordnung: Wohl einer der schönsten Artikel, die je über uns erschienen sind. Fabian Scheler von der ZEIT verfasste ihn, nachdem er uns auf unserer Auslandstour nach Glasgow begleitete. Nachtrag: Die Bewertung für das Restaurant ist mittlerweile verfasst.
Nachklapp Lesung Mönchengladbach | RP Online
Wochenendrebellen lesen – und streiten Zum Artikel auf RP Online Einordnung: Dieser Artikel erschien nach einer Lesung der Wochenendrebellen in Mönchengladbach im Rahmen der Lesereise 2018/19. Damals war Jason 13 Jahre alt.
Lesung Göttingen 05 | HNA Göttingen
Zur Lesung der Wochenendrebellen in Göttingen Zum Artikel auf hna.de Einordnung: Ein weiterer Artikel über uns in der HNA, allerdings bezüglich unserer Wochenendrebellen-Lesung in Göttingen. Jason war damals zwölf Jahre alt.
Mit der Wahrheit wird nicht verhandelt | Blick.at
Jason über Demokratie, das Klima und Autismus Einordnung: Diesen Artikel hat Jason selbst geschrieben, es geht um unsere Wochenendrebellen-interne Demokratie, Autismus, das Klima und wie das alles zusammenhängt. Ungeschont ausgedrückt und sicherlich kontrovers, aber lesenswert. Jason war damals 14 Jahre alt.
Besuch bei der Rheinischen Post | Interview
Die Wochenendrebellen zu Besuch bei der Rheinischen Post Zum Interview in der Rheinischen Post Einordnung: Dieser Artikel ist ein Interview von Jason und Mirco über die Suche nach dem Lieblingsverein. Jason war damals 14 Jahre alt.
Zu Gast auf Schalke | Interview Schalker Kreisel
Wochenendrebellen im Schalker Kreisel Zum Artikel im Schalker Kreisel Einordnung: Dieser Artikel ist ein Interview von Jason und Mirco über ihre Suche nach einem Lieblingsverein mit dem Fokus auf einen besonderen Moment ihrer Geschichte: den Besuch auf Schalke. Jason war damals 14 Jahre alt.
Diagnose Stadionsucht | FAZ
Wochenendrebellen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Zum Artikel in der FAZ Einordnung: Im Oktober 2018 entstand der Artikel von Ulrike John, Deutsche Presse Agentur (dpa), der u.a. in der FAZ erschien. Der Artikel ist ohne einen konkreten Beitrag von uns erschienen. Lediglich die Abstimmung von faktischen Details und die Kommunikation bezüglich der Bild-Urheberrechte wurde unsererseits gewünscht. Ein rundum gelungener Artikel, der uns noch heute sehr schmeichelt. Jason war damals 14 Jahre alt.
Papsi im Interview | Fanzeit.de
Wochenendrebellen-Papsi im Interview mit Fanzeit.de Zum Interview auf Fanzeit.de Einordnung: Florian Nussdorfer von Fanzeit.de traf sich mit Papsi zum Interview und versucht zu schildern, was es mit unserem Vereinssuche-Projekt auf sich hat und wie und warum man einen Lieblingsverein sucht. Jay-Jay, so nannte ich Jason noch in 2015 als ich noch der Martin war und wir noch nicht geklärt hatten ob es klug ist öffentlich mit Klarnamen aufzutreten. Jason war damals neun Jahre alt.
Autismus Reportage | BR Fernsehen
Die Wochenendrebellen mit dem BR Fernsehen bei Fridays for Future Zur Sendungsbeschreibung der Autismus Reportage des BR Einordnung: Im Schwerpunkt um Jason uns insbesondere das Thema Autismus ging es im TV-Beitrag „Raus aus dem Glaskasten: Wie Autisten sich die Welt erobern. Die Autismus Reportage von Tom Fleckenstein erschien in der Serie Stolpersteine. Das Team des BR hat Jason dazu im Rahmen einer Veranstaltung von Fridays for Future, ins Deutsche Museum und zum Fußball begleitet und zu unterschiedlichen Aspekten seines Autismus befragt. Mit einer Vorlaufzeit von zwei Monaten und mehreren Drehorten einer unserer umfangreicheren Termine. Jason genoss es sichtlich alleinig im Mittelpunkt zu stehen und referierte frei und äußerst unterhaltsam über den Umgang mit seiner Behinderung. Mich sorgte ein wenig der Kontext zur Autismus-Strategie in Bayern und der Titeleinstieg (Raus aus dem Glaskasten) ärgerte mich ein wenig. Insgesamt muss man aber ganz klar den gesamten Umgang des Teams mit Jason als sehr angenehm und stets auf Augenhöhe beurteilen. Das hat insbesondere Jason viel Freude bereitet. Unser Beitrag zu „Raus aus dem Glaskasten: Wie Autisten sich die Welt erobern“ von Tom Fleckenstein wurde am 12.07. und 13.07.2019 aufgezeichnet. Jason war damals 13 Jahre alt.
Podcast von einem anderen Planeten | Deutschlandfunk
Die Wochenendrebellen mit dem Deutschlandfunk im ICE Zum Beitrag auf Deutschlandfunk.de Einordnung: Swantje Unterberg vom Deutschlandfunk begleitete uns auf einer unserer Reisen um im Zug mit uns über unseren Podcast zu sprechen. Wir haben die Begleitung als sehr angenehm empfunden. Der Termin war einer unserer ersten Termine, wo wir uns leibhaftig mit jemandem Treffen. Frau Unterberg hat sich Zeit genommen und Jason wirklich zugehört, egal wie ausschweifend die Antwort auch war. Sich mit Jason im Zug zu treffen und dort zu unterhalten war ein wirklich guter Ansatz. Da fühlt er sich quasi immer heimisch. Inhaltlich ist daraus ein durchweg offenes Gespräch geworden, welches in diesen gelungenen Artikel mündet, der uns noch heute erfreut. Unser Wunsch war es, dass Jason auf dem Bild nicht zu erkennen sein sollte. Gleichzeitig entfachte dies die Diskussion zwischen Jason und mir ob ich das zu entscheiden habe oder ob er das nicht bereits schon selbst entscheiden müsste. Die Passage, wo ich Jason Mangel an Filtern auch mit positiven Auswirkungen verbinde geschah aus meiner Außenansicht auf seinen Autismus und darf keinesfalls verallgemeinert übernommen werden. Reizüberflutung und die daraus resultierende Überforderung und deren Konsequenzen ist für Autisten sehr viel häufiger, vielleicht in vielen Fällen sogar ausschließlich mit …
Jason
Mein Name ist Jason Luke von Juterczenka und ich bin im Jahr 12.005 HE, bzw. um 379 ppm in Augsburg geboren. Im Alter von vier Jahren, im Jahr 12.009 HE, wurde bei mir Autismus diagnostiziert. Anlass für die medizinische Untersuchung war unter anderem mein Verhalten im Kindergarten – wobei es mehr über den Kindergarten aussagt, dass es völlig normal ist, Teppiche wie Planeten zu behandeln und dann auf Planeten zu „landen“, die nicht mal eine Oberfläche haben, aber der Hinweis darauf auffällt. Ich schweife ab. Wie diesem Beispiel zu entnehmen ist, habe ich mich etwa seit meinem vierten Lebensjahr ziemlich intensiv mit Astronomie beschäftigt. Solange ich noch nicht lesen konnte, wollte ich Astronomie-Bücher vorgelesen bekommen haben, später habe ich mich dann selbst weiter eingearbeitet. Und wer sich den ganzen Tag nur damit beschäftigt, auf welchen Planeten man zerdrückt, verbrannt, verätzt oder erfroren wird, lernt den eigenen Heimatplaneten zwangsläufig sehr zu schätzen. Das bringt mich zu meinem zweiten großen Thema, welches meine Existenz bis in den letzten Winkel durchzieht: die Klimakrise. Meine späte Geburt hat mich wohl dazu verdammt, mich damit auseinanderzusetzen und wer das auf detailliert wissenschaftliche Art und Weise tut, hat eigentlich keine andere Wahl als Klimaaktivist*in zu werden. …
Mirco
Ich bin Mirco. Ich bin schuldig. Was auch immer auf dieser Seite nicht funktioniert. Es ist mein Fehler und ich bitte um Verzeihung. Ich bin auch Papsi, zumindest wird man diesen Namen hier recht häufig finden, obwohl es nur einen Menschen gibt, der mich so nennt. Mein Sohn Jason. Für ihn habe ich dieses Blog im Ursprung als Erinnerungstagebuch geschaffen, unsicher ob es ihm retrospektiv hilft, seinen Papsi und sein Handeln zu verstehen. Ich bin 1977 im Solinger Stadtteil Ohligs geboren und es war wohl mit mir gemeinsam von Beginn an schon immer eine schwere Geburt. Zumindest erfreuen sich selbst meine Kids noch heute an der Geschichte, dass meine Mutter nach X Stunden im Kreissaal wohl lautstark gefordert haben muss, mich nun endlich rauszuholen und zwar jetzt. Auch wenn es ein Esel wird. Was die Befürchtungen meiner Mutter angeht, ist sich mein Umfeld bis heute nicht einig. Zur Schule gegangen bin ich auf die Grundschule in Erkrath-Hochdahl, wir wohnten im siebten Stock eines Betonklotzes und ich habe nicht wirklich viele positive Erinnerungen an diese Form des Wohnens, inklusive meines vortrefflichen Abschusses eines Matchbox Autos aus dem siebten Stock auf den Kopf von Wolfgang. Wolfgang war ein Arsch, aber es war …
Kassel Demo 20.03.21 | Viruskomplizen & Seuchenfreunde | Globaler Klimastreik
Inhaltsverzeichnis1 Kassel Demo 20.03.212 Globaler Klimastreik3 Vernadski-Lesungen4 Quellenübersicht: In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die „Querdenker“ am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Vernadski-Lesungen in Russland. Kassel Demo 20.03.21 ab Minute 25:30-1:54:00 Wenn ihr euch fragt, weshalb Papsi in dieser Folge so nuschelt: Ich setze meine Isolierung innerhalb der Familie fort, sodass er diesmal eine Maske tragen musste. Deshalb war der 20.03.21 für mich umso schwieriger. Ich musste nämlich abwägen: Bleibe ich zuhause und lasse Nazis, Verschwörungsmytholog*innen und Wissenschaftsleugner*innen einfach so durch meine Heimatstadt marschieren oder gehe ich das Risiko ein und nehme am Gegenprotest teil, um diese Menschen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu bekämpfen. Ich entschied mich für Letzteres. Morgens früh fuhren wir mit dem Bus nach Kassel, ich besorgte in der Apotheke noch schnell einen Antigentest und um 11 Uhr waren wir bei der Gegendemonstration am Opernplatz. Wir sprechen über Papsis Konfrontation mit Boris Reitschuster, das Verhalten der Polizei, antisemitische Poster bei den Viruskomplizen und Ableismus auf der Gegendemonstration. Wir diskutieren aber auch, über die Verbreitung faschistischer und sozialdarwinistischer Ideen innerhalb der Bewegung, über die sprachlichen Bezeichnungen für …
Wochenendrebellen-Buch II | Was macht eigentlich der Wochenendrebellen-Film?
Viele fleißige Köpfe arbeiten aktuell am Wochenendrebellenfilm und vier linke Hände arbeiten am Blog-Relaunch und diskutieren über ein weiteres Buch über die Abenteuer der Wochenendrebellen. Eine gesamte Folge sprechen wir ausschließlich über Jasons Ziele als Wochenendrebell. Wir diskutieren erneut den Status des Blogs, sprechen über unser Dilemma rund um ein weiteres Wochenendrebellenbuch und auch der Status des Wochenendrebellen-Films ist Thema. Wir raten davon ab unseren, so wie jeden anderen Podcast via Spotify zu hören. Neben dem fehlenden Komfort, den nahezu jede Podcatcher-App bietet, gefährdet Spotify die sichere Übermittlung an den Interessenten, ganz frei von Algorithmen und Werbung und zerstört das dezentrale Ökosystem Audio. Spotify wird das Youtube und Google des Audiomarktes werden und dies entsprechend monetarisieren. Lies mehr dazu in diesem Beitrag von Netzpolitik.org oder erfahre mehr über die Strategie der extremen Rechte und wie sie mit einem Podcast, der in der Podcastsuche schnell auch mal mit der Lage der Nation verwechselt werden könnte den Angriff staerten. Zum Taz-Bericht über rechte Podcasts auf Spotify. Der Deutschlandfunk über den Kampf um die Audio-Monopolstellung. In der Schweiz berichtet die Medienwoche über die Folgen des Spotify-Monopols. Übermedien über den Spotify Exklusive Podcast von Sandra Maischberger. Wer das deutlichere Wort schätzt wird hier beim …
11800 HE: Industrielle Revolution
Inhaltsverzeichnis1 Von der Nullsummen- zur Positivsummenwelt2 Die soziale Frage3 Das Ende der Geschichte?4 Klimakrise – der Preis der Industrialisierung? Fast die gesamte Menschheitsgeschichte spielte sich in einer Nullsummenwelt ab. Der globale Kuchen blieb stets gleich groß und der einzige Weg, mehr davon zu bekommen war, anderen etwas wegzunehmen. Doch um 11800 HE änderte sich dies: Plötzlich fanden wir Methoden, um die Menge des Kuchens insgesamt zu vergrößern. Doch leider führte das nicht nur zu Wohlstand und Einigkeit, sondern auch zu den größten Problemen, die uns bis heute plagen. Von der Nullsummen- zur Positivsummenwelt Was bedeutet es, wenn der Großteil der Menschheitsgeschichte in einer Nullsummenwelt stattfand? Die Menschen arbeiteten fast ausschließlich in der Landwirtschaft und die weltweite Wirtschaftskraft entsprach in etwa dem Ertrag der Landwirtschaft, der durch begrenzte fruchtbare Ackerfläche limitiert war. Er wuchs langsam, im Römischen Reich hatte man natürlich eine größere Wirtschaftsleistung als in der Steinzeit. Aber von einem Jahr oder Jahrzehnt auf das andere veränderte sich kaum etwas. Die Anzahl der Menschen und somit der Verbrauch stieg relativ simultan mit den Produktionskapazitäten. Unter anderem deshalb waren es sehr kriegerische Zeiten. Da die Größe des Kuchens festgeschrieben war, stritt man um die Verteilung. Um sich zu bereichern, musste jemand …
9500 HE: Demokratie und Wissenschaft
Westliche Kultur, westliche Werte – diese Begriffe hört man heute des öfteren aus der Politik. Doch während des absoluten Großteils der Geschichte spielte die Musik woanders: In Mesopotamien, China oder Südamerika. Während man am Arabischen Meer Felder mit Kanälen bewässerte, jagte man in Mitteleuropa noch mit Pfeil und Bogen. Erst gegen 9500 HE entstand das, was wir westliche Kultur nennen – aber nicht unbedingt im Westen. Die erste Demokratie der Welt Kaum etwas ist uns wichtiger als die Demokratie – zurecht! Keine Gesellschaftsform garantiert Menschenrechte, Gleichheit und Teilhabe besser, auch wenn wir heute wieder in einer Zeit leben, in der dies auch bei uns öffentlich in Zweifel gestellt wird. So selbstverständlich es heute auch sein mag, die Demokratie ist eine ziemlich neue Erfindung. Die meisten wissen, dass der Ursprung der Demokratie im griechischen Stadtstaat Attika mit der Hauptstadt Athen lag. Es begann mit einer radikalen Verzweiflungstat: Athen befand sich durch große sozialen Missstände mitten in einer Krise als der in der Aristokratie zu politischem Einfluss gekommene Staatsmann Solon die Macht des Adels mit weitgehenden Reformen durchbrach. Die verarmten Bauern wurden ihre Schulden erlassen, wodurch sie aus der Knechtschaft befreit wurden. Jede*r attische Bürger*in musste von nun an alle Einkünfte offenlegen …
7000 HE: Erste Hochkulturen
Inhaltsverzeichnis1 Wieso bildete der Mensch Staaten?2 Was macht eine Hochkultur aus?3 Welche Hochkulturen gab es?4 Altes Ägypten5 Indus-Kultur6 Reich von Akkad7 Maya-Kultur8 Minoische Kultur9 Xia-Dynastie Um 7000 HE befand sich ein großer Teil der Menschheit bereits in der Bronzesteinzeit, war also in der Lage, Metalle zu verarbeiten und profitierte auch kulturell und gesellschaftlich davon. Lediglich in Teilen Afrikas, Nordasiens, Südamerikas und in Australien war das Jagen und Sammeln noch die verbreitete Wirtschaftsform. Doch an einigen Orten der Welt ging man schon den nächsten Schritt: Zwischen 7000 und 8000 HE erschienen Hochkulturen und organisierten sich in Staaten. Was veranlasste die Menschen dazu, einen Teil ihrer Souveränität aufzugeben und eine neue Art des Zusammenlebens zu begründen? Wieso bildete der Mensch Staaten? Die zeitgenössische Antwort auf diese Frage war meist ganz klar: „Es ist offensichtlich dass der Staat ein Werk der Natur ist und der Mensch von Natur aus ein staatenbildendes Lebewesen.“Aristoteles Der Staat ist ein Bestandteil der Natur und der Mensch von Gott (oder Göttern) für seine Schaffung gemacht – diese Vorstellung verschaffte Kaisern und Königen auch ihr überhebliches Selbstbewusstsein und den festen Glauben darin, besser als alle anderen zu sein. Doch aus heutiger Perspektive lässt sich dieser Schritt vielleicht etwas pragmatischer …
5000 HE: Erfindung des Rads
Inhaltsverzeichnis1 Städte als Innovationszentren2 Welche Funktion hatte das Rad?3 Wurde das Rad in den Alpen erfunden?4 Welche Bedeutung hatte das Rad?5 Vielfältige Errungenschaften6 Ideografische Schrift7 Bewässerungstechnik8 Mumifizierung Um 5000 HE gab es einen regelrechten Innovationsschub: Die ersten großen Städte entstanden in Mesopotamien und Anatolien, die Landwirtschaft erreichte fünf Jahrtausende nach ihrer Entwicklung endlich auch Mitteleuropa, Pferde wurden domestiziert, Salz abgebaut, Segel konstruiert und Felder bewässert. Doch die wohl populärste Erfindung aus dieser Zeit, die unseren Alltag noch heute am nachhaltigsten bestimmt, war wohl eine andere: Das Rad. Städte als Innovationszentren Schon lange vorher hatte es stadtartige Siedlungen gegeben, etwa Jericho mit seinen knapp 3.000 Einwohnern. Doch um 5000 HE entstanden in Mesopotamien die ersten Siedlungen, die sich zweifellos als Städte bezeichnen lassen, da sie Zentren von sich ausbreitenden Kulturen waren – sozusagen frühe Metropolen. Eine davon ist Eridu, sie war der Ausgangspunkt der sumerischen Kultur, die sich zur fortgeschrittensten Zivilisation der damaligen Welt entwickeln sollte. Die hochwertige Keramik aus Eridu, auch Eridu-Ware genannt, verbreitete sich schnell in ganz Persien und galt als Symbol für die kulturelle Überlegenheit der Sumerer. Auch dort spielte die Religion eine große Rolle, Eridu wurde um einen Tempel für die Gottheit Enki errichtet, er war der …
4000 HE: Verarbeitung von Metallen
Inhaltsverzeichnis1 Eine über tausendjährige Revolution2 Wie funktionierte die Kupferverarbeitung?3 Die Verbreitung der Metallverarbeitung4 Wie veränderte die Metallverarbeitung die Gesellschaft? Im Jahr 4000 der Ära der Menschen war die neolithische Revolution noch in vollem Gange: Eine breite Palette an Pflanzen und Tieren war domestiziert, etwa die Weinrebe oder das Haushuhn. Es wurde bereits über Meere, Wüsten und Wälder hinweg Handel betrieben, vermehrt waren Dörfer und Siedlungen mit einigen tausend Einwohnern aufgetaucht. Doch relativ plötzlich erschien eine völlig neue Technik auf der Bildfläche, die so bedeutend war, dass eine neue historische Epoche nach ihr benannt wurde: Die Kupfersteinzeit. Eine über tausendjährige Revolution Wie bereits in früheren Beiträgen geschrieben: Es war eine langwierige Veränderung. Noch immer erwärmte sich die Erde, um 4000 HE schmolzen jedoch besonders viele Gletscher und ließen den Meeresspiegel weiter steigen. Dadurch wurde Großbritannien endgültig vom europäischen Festland abgetrennt und zu einer Insel. Außerdem war auch das Schwarze Meer bis dahin noch ein See, doch zu dieser Zeit änderte sich das: Der Bosporus wurde überflutet und Salzwasser strömte ins Schwarze Meer, wodurch der Wasserpegel um etwa 120 Meter stieg. Ob dies im Sinne einer Sturmflut in einem Ereignis oder über Jahrtausende hinweg passierte, ist umstritten. Doch auch in kultureller Hinsicht …
1000 HE: Erste stadtartige Siedlungen
Inhaltsverzeichnis1 Angenehmere Ausgangsbedingungen2 Siedlungen um 1.000 HE3 Göbekli Tepe4 Tell Qaramel5 Tell Abu Hureyra6 Ganj Dareh7 Jericho, die erste „Stadt“? Jericho, das New York der Jungsteinzeit, so könnte man in populärwissenschaftlichen Worten beschreiben, was um das Jahr 1000 HE auf der Welt passierte, und zwar im Silicon Valley der Jungsteinzeit – dem Nahen Osten. Doch inwiefern kann man die damaligen Siedlungen wirklich als Städte bezeichnen und wie lebten ihre Bewohner*innen? Angenehmere Ausgangsbedingungen Um 1000 HE sah die Welt schon ganz anders aus als noch 1.000 Jahre zuvor am Ende der letzten Eiszeit – nämlich im Wesentlichen so wie heute. Die Eiskappen hatten sich zurückgezogen und bedeckten nun nur noch Skandinavien und das nördliche Großbritannien. Der steigende Meeresspiegel überflutete die Bering-Landbrücke, wodurch alte und neue Welt getrennt und eine Zuwanderung unterbunden wurde. Die großen Wildtiere wie Mammute, Riesenhirsche und Höhlenlöwen waren auf dem Rückzug oder bereits ausgestorben. Im Nahen Osten wurden mehr und mehr Tier- und Pflanzenarten vom Menschen domestiziert, auch in China ereignete sich eine landwirtschaftliche Revolution – in Europa hingegen lebten die Menschen zu dieser Zeit noch vom Jagen und Sammeln. Diese langsamen Fortschritte in Teilen der Welt führten zu einer wachsenden Weltbevölkerung: Etwa fünf bis zehn Millionen Menschen …
1 HE: Beginn der Ära der Menschen
Inhaltsverzeichnis1 Klimatische Veränderungen2 Die Quartäre Aussterbewelle3 Das erste Gebäude4 Eine „neolithische Revolution“?5 Wie lebte es sich damals? Vor etwa 12.000 Jahren veränderte sich unsere Welt grundlegend: Die letzte Eiszeit ging zu Ende und die Küstenlinien der Welt verschoben sich. Die Ära der Menschen, das Holozän, begann, Gebäude wurden errichtet, Tiere und Pflanzen gezüchtet, unzählige Arten starben aus und der Meeresspiegel stieg an. Doch was genau passierte damals und wieso war es so wichtig, dass es zum Angelpunkt einer neuen Zeitrechnung werden soll? Klimatische Veränderungen Im Jahr 12.000 v. Chr. bedeckten noch Gletschermassen das nördliche und mittlere Europa und dort, wo heute die Nordsee zwischen Großbritannien und Skandinavien liegt, gab es von Jäger*innen und Sammler*innen bewohntes Land. Doch schon um 10.000 v. Chr. (oder 1 HE) hatte sich die Erde drastisch erwärmt und der Laurentidische Eisschild, der damals einen Großteil Nordamerikas bedeckte, brach in sich zusammen. Dies führte zu einem rasanten Meeresspiegelanstieg von zwei Zentimetern pro Jahr – das ist schneller als heute! Diese klimatischen Veränderungen beeinflussten auch den Menschen. Es gelang ihnen, sich einer wärmeren Welt anzupassen, indem sie – in den Regionen, in den es nun klimatisch möglich war – Ackerbau betrieben und sich niederließen. In allen Regionen, in …
test Autor
Unfreier Redakteur Mirco Jhon Doe Web Designer at Fiverr Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt John Doe CEO 90+ 555 123 456 MARY PETERSON Booking
Zukunftspodcast | Waldspaziergang
Wir wollten spazieren gehen und währenddessen podcasten. Wie das funktionieren soll wussten wir nicht und jetzt haben wir einen neuen Zukunftspodcast, ein Format bei dem wir während wie spazieren gehen über die Zukunft diskutieren. Wie stellt sich ein Jugendlicher die Zukunft vor? Was lässt ihn so optimistisch oder eben pessimistisch in die Zukunft blicken. Schauen wir es uns an.
Wir brauchen eine neue Zeitrechnung!
Inhaltsverzeichnis1 Probleme der gregorianischen Zeitrechnung2 Zeit für eine neue Zeit?3 Wie funktioniert der Holozän-Kalender?4 Ein neuer Blick auf die Geschichte5 Kann eine neue Zeitrechnung funktionieren? Unsere Zeitrechnung ist Unsinn. Sie beginnt mit dem fehlerhaft überlieferten Geburtstag eines Propheten, der in der Antike am Roten Meer gelebt hat und zu dem ein großer Teil der Weltbevölkerung keinerlei Bezug hat. Außerdem wird der absolute Großteil der Menschheitsgeschichte mit negativen Jahresangaben belegt und damit aus dem kollektiven Gedächtnis gedrängt. Daher ist es Zeit für eine neue Zeitrechnung! Doch wie könnte die aussehen und hat sie tatsächlich realistische Chancen, sich durchzusetzen? Fast auf der ganzen Welt folgen wir einem Kalender, der uns sagt, wir würden im Jahr 2021 leben. Ein auf der ganzen Welt geltender Kalender hat unglaublichen Wert und ist in Zeiten der Globalisierung unabdingbar. Doch etwas, was das Leben jedes einzelnen Menschen auf der Welt so dermaßen beeinflusst wie ein Kalender, sollte auch ein Kalender für die ganze Menschheit sein. Zur Geburt Jesu hingegen haben viele Menschen überhaupt keinen Bezug und wissen gar nicht, wieso wir die Jahre eigentlich so zählen wie wir sie zählen. Probleme der gregorianischen Zeitrechnung Aber die Probleme gehen noch weiter. Die Jahreszählung nach der Geburt Christi wurde …
Jahresrückblick 2020
Was ist Glück? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss eines kleinen Jahresrückblicks, den wir mit meiner Mami zusammen aufgenommen haben. Fast schon traditionell stellen wir uns Fragen rund um das abgelaufene Jahr. Viel Spaß damit.
Warum wir streiten (und wer Schuld hat)
Ich muss gestehen, dass ich oftmals keinen Bock habe zu podcasten. Jason ist da aber zum Glück unnachgiebig. Manchmal habe ich keinen Bock, weil mir die Nerven dazu fehlen und manchmal habe ich keine Lust weil mir die Zeit fehlt. Man kann sich nicht ausdenken wie viele Stunden schon draufgegangen sind um aus meist bescheidenem Ausgangsmaterial eine noch beschissenere Audioqualität zu erzeugen, so wie es dieser Podcast seit über 100 Folgen eindrucksvoll beweist. Und ihr seid immer noch da. Wie schön. Heute haben wir ein ganz besonderes Leckerchen, glaube ich. Jason und ich wollten auf die letzten Wochen zurückblicken, hingen aber recht lange bei dem Thema warum wir streiten und wer daran Schuld hat. Wir streiten wieder sehr viel. Mal geht es um den fehlenden Mund-Nasen-Schutz seiner Schwester, wenn wir draußen spazieren sind oder es entstehen auf irgendeine Art und Weise Essensreste im Grammbereich, es geschehen ähnliche Verschwendungen natürlicher Ressourcen oder es kommt zu unerwünschten Kontakten mit dem Briefträger. Streit liegt kontinuierlich in der Luft. Die Vorbereitungsmaßnahmen, die für den gemeinsamen Heiligabend getroffen werden mussten, sorgten bei meiner Frau und mir für viele sorgenvolle Stunden und bei der Tochter für zahlreiche Tränen, insbesondere wenn Sie die Eskalation live mitbekam. Jüngster …
Weihnachten
Mami kennt auch Heiligabend ohne Feierlichkeiten, Lani vermisst ihre japanischen Süßigkeiten, ich betrachte das Phänomen Weihnachtsmann natürlich aus wissenschaftlicher Perspektive und Papsi kümmert sich um die Malzbiertaufe. Die Wochenendrebellenfamilie redet über Weihnachten. Viel Spaß und all euren Lieben und Angehörigen ein friedliches und mit frühem Impftermin versehenes Jahr 2021. Euer Jason
Kipppunkte-Vortrag | Corona Schule | Spendenzweck gesucht
Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Schule aktuell liegen. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung, die das Aussterben der Menschheit als neue Glaubensrichtung propagiert, sowie über den Gerichtsprozess, bzw. die Verhandlung.
Herman Potočnik
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Herman Potočnik2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk5 Das Wohnrad6 Das Kraftwerk7 Das Observatorium Raumfahrt ist gewissermaßen zur Routine geworden: Seit der Jahrtausendwende ist die Internationale Raumstation permanent von Menschen besetzt, wir haben uns an Raketenstarts, Bilder von essenden, schlafenden und schwebenden Astronaut*innen gewöhnt – mittlerweile fliegen sogar Privatpersonen ins All. Doch dem war nicht immer so: Die Raumfahrt begann als Traum unbeachteter Pionier*innen, die nicht selten als Phantast*innen betrachtet wurden und sich in privaten Organisationen trafen – Pioniere wie Herman Potočnik. Steckbrief: Herman Potočnik Vollständiger Name: Herman(n) Potočnik (Pseudonym: Hermann Noordung) Geboren: 22.Dezember 1892 in Pula Gestorben: 27.August 1929 in Wien Berufsfeld: Raumfahrt Werke: Das Problem der Befahrung des Weltraums: der Raketen-Motor Ehrungen: Namenvorschlag für die ISS; Straßennamen in Ljubljana und Pula; Symposium über ihn an der University of Maribor; Benennung des Hauptgürtel-Asteroiden (19612) Noordung; Überlegungen zum Bau einer Statue von Potočnik in Pula; Herman Potočnik Noordung Memorial Centre (HPNMC) in Vitanje; Kulturzentrum für europäische Raumfahrttechnologien nach Potočniks Raumstation designed, Sonderbriefmarke der Österreichischen Post anlässlich seines 100.Geburtstags Lebenslauf 1892: Geburt in Pula 1894: Tod von Potočniks Vater 1910: Beginn eines Studiums an der Technischen Militärakademie 1913: Abschluss des Studiums im Rang eines Ingenieurs und Unterleutnants 1915: Beförderung zum Oberleutnanten 1919: Versetzung in den …
Key Race Alert | Donald Trump Fazit | Artemis Accords
+++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen – dann waren die anderen aber doch irgendwie schneller und wir haben noch einen Tag gewartet um mehr über die Detailzahlen zu erfahren. Folgendes Besprechen wir in dieser Episode: Fazit zu Donald Trump Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nach wie vor hoch, vergleichbar mit denen Obamas nach seiner ersten Amtszeit. Zudem erhielt er mehr Stimmen als noch 2016 – und das obwohl man meinen müsste, nach einer solch desaströsen Amtszeit, die uns gesellschaftlich so zurückgeworfen hat, verlorene Zeit beim Klimaschutz war und unzähligen Menschen das Leben gekostet hat, eine Wiederwahl gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Auf der anderen Seite muss man jedoch festhalten, dass Trump aus der Perspektive eines Menschen, der überzeugt hinter dieser Ideologie steht, einen großen Teil seiner Versprechungen in die Tat umgesetzt hat. So ist Trump etwa aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, hat einen harten Kurs gegenüber China und dem Iran gefahren, die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt, die Arbeitslosenzahlen sind gesunken und die wirtschaftliche Entwicklung war bis zur Corona-Krise grundsätzlich positiv. Dass …
Chaosforschung und Chaostheorie – einfach erklärt.
Inhaltsverzeichnis1 Arbeiten zum Download2 Arbeiten Stand 20193 Arbeiten Stand 20204 Arbeiten Stand 20215 Chaostheorie – Abstract6 Einführung in das Chaos7 Methodologie des Projekts „Chaosforschung“.8 Dimensionalitäts-Problem9 Modifizierung des Chaosforschung-Setups10 Variierung der Reibung11 Ergebnisse12 Erforschung der Reibung13 Interpretation der Ergebnisse14 Konsequenzen der Ergebnisse15 Anfertigung einer Simulation16 Zweikörperproblem17 Dreikörperproblem18 Kräftelose Kreisbewegungen19 Gekoppelte Kreisbewegungen20 Gedämpfte Kreisbewegungen21 Überprüfung von SDIC durch den Ljapunow-Exponent22 Zusammenfassung23 Glossar24 Attraktor25 Chaos26 „e“27 Phasenraum28 Fraktal29 Frequenz30 Logarithmus31 Matrix32 Unschärfe33 Anmerkungen34 Quellenverzeichnis35 Auszeichnungen Chaos, Chaosforschung oder die Chaosforschung einfach erklärt. Das ist nicht so einfach. In diesem Artikel findet ihr alle Informationen, Ergebnisse, Arbeiten (englisch- und deutschsprachig) und Neuigkeiten zu meinem Forschungsprojekt zum Thema Chaostheorie, das ich seit dem Sommer 2016 im Schülerforschungszentrum Nordhessen führe. Solltest du dich noch nicht mit Chaosforschung auskennen und einige Begriffe dir fremd sein, dann schau am besten unten ins Glossar. Arbeiten zum Download Noch nicht zu allen Arbeiten ist ein Link verfügbar. Arbeiten Stand 2019 Arbeit für den Hessischen Landeswettbewerb von Schüler experimentieren Hessen (PDF) Poster für den Hessischen Landeswettbewerb von Schüler experimentieren Hessen Arbeiten Stand 2020 Englischsprachiges Poster für die Beijng Youth Science Creation Competition Englischsprachiges Projektvideo für die Beijng Youth Science Creation Competition Arbeiten Stand 2021 Englischsprachige Arbeit für die Vorrunde der All-Russian …
Lockdown light und Corona-Leid | Wellenbrecher-Lockdown | Wasser auf dem Mond
Lockdown light? Wellenbrecher-Lockdown? Die aktuelle Corona-Entwicklung, bzw. die aktuellen Corona-Fallzahlen könnten einen erneuten Lockdown sorgen, aber keine Sorge, es handelt sich nur um einen Lockdon light. Wir sprechen an dem Tag an dem unseriöse Medien erstmals den Begriff Lockdown light als mögliche Option für die Verschärfung der Corona-Maßnahmen nennen. Ich arbeite in der Gastronomie und sehe die Entscheidung, sollte sie so kommen, etwas kritischer als mein Sohn. Wir teilen unsere Positionen rund um die Begrifflichkeit Lockdown und was dies dann an tatsächlichen Konsequenzen für Menschen haben kann. Wir sprechen über die psychischen Folgen eines Lockdowns, über Konsequenzen wie das Erfahren häuslicher Gewalt oder Verlust des Jobs oder auch der eigenen Existenz und darüber was Armut bedeutet und versuchen, unsere eigenen Privilegien zu checken. Außerdem erklärt Jason sehr beeindruckend, in welch spannender Phase er sich aktuell mit seinem Forschungsprojekt befindet und ist bemüht, Begrifflichkeiten wie Grenzzyklen und Fraktalen anschaulich zu erklären. Zum Schluss stellen wir noch fest, wie friedlich die letzten Episoden doch abliefen und wie sehr wir das aktuell genießen, dass wir uns nur sehr selten anschreien. Beim Wochenrückblick lassen wir zukünftig das Intro weg. Wir schaffen das mit den skipbaren Kapitelmarken zeitlich nicht mehr und das Intro nervt einige. …
Jocelyn Bell Burnell
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Jocelyn Bell Burnell2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Bild: Astronomical Institute, Academy of Sciences of the Czech Republic derivative work: Launch of IYA 2009, Paris – Grygar, Bell Burnell cropped, schwarz-weiß, CC BY-SA 3.0 Die Wissenschaft sieht sich gerne als über der Gesellschaft stehend, als unabhängige Instanz, die sich unbeeindruckt von Ideologien und Meinungen bedingungslos nach der Wahrheit richtet und in der Regel ist das auch so. Doch die Geschichte zeigt uns, dass dieses Selbstbild manchmal auch falsch ist, die Wissenschaft ist ein fester Teil der Gesellschaft und unterliegt denselben Entwicklungen, aber auch denselben Problemen. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Entdeckung der britischen Radioastronomin Jocelyn Bell Burnell, sie entdeckte den ersten Neutronenstern, einen Pulsar namens PSR B1919+21, doch den Nobelpreis für Physik bekamen dafür zwei andere Männer. Steckbrief: Jocelyn Bell Burnell Vollständiger Name: Dame Susan Jocelyn Bell Burnell Geboren: 15. Juli 1943 in Belfast Berufsfeld: Radioastronomie Werke: Broken for Life, An Introduction to the Sun and Stars, A Quaker Astronomer Reflects: Can a Scientist Also Be Religious? Ehrungen: Michelson-Medaille, J.-Robert-Oppenheimer-Memorial-Preis, Beatrice-M.-Tinsley-Preis, Herschel-Medaille, Jansky Award, Order of the British Empire, Magellanic Plenum, Mitglied der Royal Society, Mitglied der National Academy of Sciences, Ehrendoktor der Harvard Society, Ehrendoktor der Universität Durham, Präsidentin des britischen Institutes …
Mae Jemison
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Mae Jemison2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Über Mae Jemison könnte man wirklich viel erzählen, alleine schon, wenn man sich nur ihr großartiges Engagement ansieht. Sie war im Friedenscorps in Liberia und Sierra Leone, hat im Auftrag des Staats als Ärztin an Krankheiten wie Hepatitis B und Tollwut geforscht, setzt sich mit einer eigens gegründeten Gesellschaft für die Verbreitung moderner und digitaler Technologien in Entwicklungsländern ein, arbeitete als Professorin für Umweltstudien und fördert naturwissenschaftliche Bildung für Kinder. In diesen Beitrag soll es aber vor allem um Mae Jemisons wissenschaftliche Leistung gehen – denn diese ist mindestens genauso beeindruckend. Steckbrief: Mae Jemison Vollständiger Name: Mae Carol Jemison Geboren: 17. Oktober 1956 in Decatur Berufsfeld: Raumfahrt, Medizin Weltraumflüge: 1 (STS-47) Werke: Find where the Wind Goes: Moments from My Life; A True Book – Space: Dr. Mae Jemison and 100 Year Starship; 100 Year Starship 2012 Symposium Conference Proceedings; Discovering New Planets; Exploring Our Sun; Journey Through Our Solar System; The 100 Year Starship; 100 Year Starship 2013 Public Symposium Conference Proceedings Ehrungen: Ehrendoktor der Princeton University; Benennung einer Schule in Detroit nach ihr; Essence Science and Technology Award; Gamma Sigma Sigma Woman of the Year; McCall’s 10 Outstanding Women for the 90s; Publications Black Achievement Trailblazers …
Tiera Fletcher
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Tiera Fletcher2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Tiera Fletcher gehört zu den leitenden Konstrukteurinnen und Ingenieurinnen des Space Launch Systems (deutsch: Weltraum-Startsystem), jener Rakete, mit denen in nicht allzu ferner Zukunft erstmals Menschen zum Mars aufbrechen könnten. Doch ihre Arbeit geht noch viel weiter. Steckbrief: Tiera Fletcher Vollständiger Name: Tiera Fletcher Geburtsort: Atlanta Universität: Massachusetts Institute of Technology Berufsfeld: Raumfahrttechnik Projekte: Space Launch System, Umbau des Kennedy Space Center Launch Complex 39B Ehrungen: Good Housekeeping’s Awesome Woman Award, Albert G. Hill Prize, Most Promising Engineer-Industry Award, Keynote speaker auf der Impact’18 in Krakau Lebenslauf 2011: NASA beschließt den Bau des Space Launch Systems 2014: Forschungspraktikum Fletchers am Georgia Institute of Technology 2015: Praktikum bei Boeing als Systemingenieurin bei „The Boeing Company“, dort Hilfe beim Design und der Prüfung von Boeing-Produkten 2016: Beginn der Arbeit Fletchers an der Konstruktion und Analyse des Space Launch Systems und dem zugehörigen Startturm 2017: Abschluss des Studiums am Massachusetts Institute of Technology, Gewinn des Albert G. Hill Prize für das Einsetzen für Minderheiten am Massachusetts Institute of Technology, Hochzeit mit dem Luft- und Raumfahrtingenieur Myron Fletcher 2018: Hauptrednerin auf der Impact’18 in Krakau, auf der über Modelle und Innovationen diskutiert wird, mit denen man wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit …
Vera Rubin
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Vera Rubin2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Es gibt eine Kraft, die unser Universum im Innersten zusammenhält und ohne die es einfach auseinanderfallen würde. Und diese Kraft ist die Liebe… Nur Spaß, diese Kraft ist natürlich die Dunkle Materie. Bewiesen wurde ihre Existenz in den 1960ern durch Vera Rubin und Kent Ford. Ihre Entdeckung brachte uns nicht weniger als ein Verständnis dessen, was unser Universum zusammenhält, wie es entstanden ist und wie sein Schicksal aussehen könnte – den beiden seltsamerweise allerdings nie einen Nobelpreis. Dafür wurde Vera Rubin aber immerhin Namensgeberin des Observatoriums, welches die vielen verbleibenden Rätsel rund um ihre Entdeckung in den nächsten Jahren lösen soll. Steckbrief: Vera Rubin Vollständiger Name: Vera Florence Cooper Rubin Geboren: 23. Juli 1923 in Philadelphia Gestorben: 25. Dezember 2016 in Princeton Berufsfeld: Astrophysik Werke: Bright Galaxies; Dark Matters. Ehrungen: Mitglied der National Academy of Sciences; Mitglied der American Academy of Arts and Sciences; Mitglied der National Philosophical Society; National Medal of Science; Dickson Prize in Science; Henry Norris Russell Lectureship; Goldmedaille der Royal Astronomical Society; Benennung des Asteroiden (5726) Rubin; Benennung des antarktischen Bergs Rubin Peak; Benennung des Kamms Vera Rubin Ridge auf dem Mars; Umbenennung des Large Synoptic Survey Telescopes in Vera C. Rubin …
Margaret Hamilton
Bild: Daphne Weld Nichols, Photographer, Margaret Hamilton 1995, schwarz-weiß, CC BY-SA 3.0
Niels Bohr
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Niels Bohr2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Den Namen Niels Bohr verbindet ihr vielleicht höchstens mit der ein oder anderen dunklen Stunde im Chemieunterricht – allerdings zu Unrecht. Denn über Niels Bohr gibt es nicht nur unzählige interessante Anekdoten, er hat der Wissenschaft auch einen großen Dienst erwiesen: Er hat sich damit beschäftigt, wie die Atome, also die Grundbausteine des Universum, funktionieren und wie sie aufgebaut sind und er hat eine mögliche Lösung auf die Frage gefunden, wie das entsteht, was wir als Wirklichkeit bezeichnen. Steckbrief: Niels Bohr Vollständiger Name: Niels Henrik David Bohr Geboren: 7. Oktober 1885 in Kopenhagen Gestorben: 18. November 1962 in Kopenhagen Berufsfeld: Quantenphysik Universität: Universität Kopenhagen; Victoria University of Manchester Werke: Atomphysik und menschliche Erkenntnis; Atomtheorie und Naturbeschreibung – vier Aufsätze mit einer einleitenden Übersicht; The Correspondence Principle; Collected Works; Essays 1958-1962 on Atomic Physics and Human Knowledge; Essays 1932-1957 on Atomic Physics and Human Knowledge; I quanti e la vita: Unità della natura. Unità della conoscenza; The Philosophical Writings of Niels Bohr; Sobre a constituiçao de átomos e moléculas; Linienspektren und Atombau; Niels Bohr Collected Works (1918-1923) Volume 3; Works on Atomic Physics, 1912-1917; On the Application of the Quantum Theory to Atomic Structure; Física …
Wolfgang Pauli
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Wolfgang Pauli ist eine kontroverse Persönlichkeit. Namhafte Physiker wie Werner Heisenberg ließen ihn Arbeiten lesen, bevor sie publizierten, da Wolfgang Pauli bekannt für seine ehrliche, direkte und teils auch ziemlich respektlos formulierte Kritik war – selbst bei seinen Vorgesetzten oder Fachautoritäten wie Albert Einstein. Er selbst schaffte es nicht zu solch großer Berühmtheit, was wohl daran lag, dass Wolfgang Pauli sich mit extrem komplexen und schwer fassbaren Dingen beschäftigte. Dennoch finde ich, viel mehr Menschen sollten diesen großen Physiker kennen. Steckbrief Vollständiger Name: Wolfgang Ernst Friedrich Pauli Geboren: 25. April 1900 in Wien Gestorben: 15. Dezember 1958 in Zürich Berufsfeld: Theoretische Physik Werke: Pauli Lectures on Physics; Atom and archetype; Optics and the Theory of Electrons; Electrodynamics; Writings on Physics and Philosophy; Selected Topics in Field Quantization; Exclusion principle and quantum mechanics; Wave Mechanics: Volume 5 of Pauli Lectures on Physics; The Interpretation of Nature and the Psyche; Statistical Mechanics; Relativitätstheorie; Meson Theory of Nuclear Forces; Collected Scientific Papers; Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a. Band II: 1930–1939 / Scientific Correspondence with Bohr, Einstein, Heisenberg a.o. Volume II: 1930–1939; Standing Together in Troubled Times; Physik und Erkenntnistheorie; Fisica e conoscenza; Psiche e natura; Physique moderne et philosophie; Le Cas …
Dieter Zeh
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Dieter Zeh2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Rolf Kickuth, DieterZeh2005-09-17-14-39-36, Farbe, CC BY-SA 3.0 DE Dieter Zeh war meiner Meinung nach der am meisten unterschätzte Physiker der Welt: Er war ein alter Mann und fischte allein in einem Boot im Multiversum, und seit sechsundachtzig Jahren hatte er keinen großen Physikpreis an Land gezogen. So heißt es im Nachruf von Spektrum der Wissenschaft, einem der wenigen Nachrufe, die über ihn erschienen, denn er war kein berühmter Mann und das obwohl wir ihm eine der größten Fortschritte im Verständnis unserer Welt des letzten Jahrhunderts verdanken. Steckbrief: Dieter Zeh Vollständiger Name: Heinz-Dieter Zeh Geboren: 8. Mai 1932 in Braunschweig Gestorben: 15. April 2018 in Freudenstadt Berufsfeld: Theoretische Physik Website: http://www.thp.uni-koeln.de/gravitation/zeh/index.html Universität: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Werke: The physical basis of the direction of time; Decoherence and the Appearance of a Classical World in Quantum Theory; Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?; Die Physik der Zeitrichtung; Der Abbau schwerer Kerne bei hohen Temperaturen; Entropie Lebenslauf 1932: Geburt in Braunschweig 1962: Promotion mit einer Arbeit über die Erzeugung von Alpha-Teilchen 1964: Forschungsassistent am Caltech 1965: Forschungsassistent an der University of California 1966: Dozent an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1967: Rückkehr an die University of California 1970: Einführung der Dekohärenz 1991: Durch einen Artikel in Physics …
George Gamow
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: George Gamow2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk George Gamow wird den Wenigsten ein Begriff sein, dabei führte er wirklich ein bemerkenswertes und sehr aufregendes Leben und machte bahnbrechende Entdeckungen. Er zeigte, wie nach dem Urknall die Elemente entstanden, aus denen unsere Welt besteht und sagte die kosmische Hintergrundstrahlung voraus, mit der wir heute regelrechte Babyfotos des Universums schießen können. Doch er verstand es auch wie kaum ein anderer, der Öffentlichkeit seine Forschungen nahe zu bringen. Steckbrief: George Gamow Vollständiger Name: George Anthony Gamow Geboren: 4. März 1904 in Odessa Gestorben: 19. August 1968 in Boulder Berufsfeld: Kernphysik Werke: One, Two, Three…Infinity; Mr. Tompkins im Wunderland oder Träumereien von c, g und h; Mr. Tompkins Explores the Atom; Mr. Tompkins’ seltsame Reisen durch Kosmos und Mikrokosmos; Mr. Tompkins in paperback; Bay Tompkins’in Yeni Dünyası; Pan Tompkins stále v říši divů; Il nuovo mondo di Mr.Tompkins. Avventure di un curioso nel mondo della fisica; MR Tompkins in Paperback South Asian Edition; M. Tompkins; Le nouveau monde de M. Tompkins; The New World of Mr Tompkins; Mr. Tompkins Inside Himself: Adventures in the New Biology; Mr. Tompkins Gets Serious; Mr. Tompkins Learns the Facts of Life; Thirty years that shook physics; The creation of the …
Svante Arrhenius
Inhaltsverzeichnis1 Steckbrief: Svante Arrhenius2 Lebenslauf3 Zitate4 Lebenswerk Wenn wir über das Versagen der Menschheit in der Vergangenheit bei der Bewältigung der Klimakatastrophe sprechen, dann tun wir häufig so, als ob wir erst seit kurzem von der drohenden Katastrophe wüssten und jetzt einfach unsere Zeit bräuchten, um unser Verhalten zu ändern. Möchte man dem etwas entgegnen, dann muss man sich mit Svante Arrhenius beschäftigen. Dieser Chemiker und Physiker gilt sagte die menschengemachte Erderwärmung vorher – und zwar im 19. Jahrhundert. In anderer Hinsicht hat er sich jedoch geirrt. Und bis heute ist er Gegenstand einiger unwissenschaftlicher Gerüchte… Steckbrief: Svante Arrhenius Vollständiger Name: Svante August Arrhenius Geboren: 19. Februar 1859 bei Uppsala Gestorben: 2. Oktober 1927 in Stockholm Universität: Universität Uppsala; Universität Stockholm Ehrungen: Nobelpreis für Chemie; Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala; Mitglied der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund; Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Königlichen Wissenschafts- und Literaturgesellschaft in Göteborg; Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaft; Mitglied der National Academy of Sciences; Mitglied der American Philosophical Society; Mitglied der American Academy of Arts an Sciences; Ehrenmitglied …
Phosphan auf der Venus | SFN Awards | Traktor-Vorfall
In unserer neuen Podcastfolge besprechen wir natürlich das große Beben, das durch eine astronomische Entdeckung auf der Venus ausgelöst wurde. Da ich mich ausführlich mit diesem Thema beschäftige, konnte ich die Bedeutung dieser Entdeckung einmal etwas einordnen. Außerdem sprechen wir über drei wichtige Auftritte und darüber wie ich in einen „Saw„-Escape Room gekommen bin. 00:00: Festrede zur Verleihung der SFN Awards Im letzten Jahr haben wir im Podcast schon über die Verleihung der SFN Awards, und zwar an mich, gesprochen. Dieses Jahr ist es wieder so weit, jedoch bin ich diesmal nicht Nominierter oder Preisträger, sondern Festredner: Man hat mich gefragt, ob ich als Preisträger des letzten Jahres nicht spontan einspringen und innerhalb einer Woche eine Festrede zu diesem Anlass vorbereiten könnte. Ich antwortete enthusiastisch bejahend und dementsprechend durfte ich die Rede am letzten Freitag auf der Preisverleihung in Kassel dann tatsächlich halten. Hier könnt ihr sie euch anhören. 11:30: Rede vor der Klasse zum Traktor-Vorfall Es gibt auch Neues über die Nachbereitung des Vorfalls, bei dem mich vermutlich jemand mit dem Traktor überfahren wollte. Freunde dieser Person haben an meiner Schule gezielt Lügen und Gerüchte gestreut, um meine Position in den laufenden Ermittlungen zu schwächen und mich zu diskreditieren, …
Veganismus | Grippeimpfung | Rede im SFN
Wir machen Fortschritte dabei, einen wöchentlichen Turnus aufrechtzuerhalten, denn wir haben mal wieder einen Wochenrückblick aufgenommen und in dieser Episode sprechen wir darüber wie schwierig es ist, sich in einer ehrlichen Rede nicht übertrieben oft selbst zu loben, darüber wie das Unterlassen von Geschlechtsverkehr einem Impfungen ersparen kann und auch darüber, wieso vegane Ernährung absolut keinen Spaß macht und wir uns dennoch daran gewöhnen müssen. Viel Spaß! 01:45: Rede zum SFN-Award Ich bin aufgeregt, aber auch sehr glücklich: Neulich im Schülerforschungszentrum wurde ich gefragt, ob ich – sollten die eingeladenen Gäste absagen – vielleicht bei der Verleihung des SFN-Awards, den ich im letzten Jahr gewonnen habe, einspringen und die Rede halten könne. Ich war darauf so begeistert, dass am Ende des Gesprächs feststand, dass ich die Rede am nächsten Freitag halten werde und nun begebe ich mich in die Planung. Leider habe ich einen Rückschlag erlitten, als mein Opa mir sagte, meine erste Version könne ich so nicht bringen. Sie bestand im Wesentlichen aus einer 20-minütigen Aufzählung meiner bisherigen Erfolge am Schülerforschungszentrum und einer Aufzählung an Preisen, die ich verdientermaßen gewonnen habe und Preisen, die ich unverdientermaßen nicht gewonnen habe. Aber keine Sorge, ich habe auch noch einige andere Ideen… …
Corona-Demo-Berlin | Neuralink | Trumps Wiederwahl
Wir sprechen über die Corona Demo in Berlin vom 29.08.2020 und Jason erklärt warum er den Begriff Covidioten nicht mag. Außerdem blicken wir kurz rüber zu Trump, wir reden über Jasons aktuelle Situation in der Schule und im Forschungszentrum. In der Schule gibt es Schwierigkeiten auf Grund Jasons rigorosem Umgang mit Corona-Maßnahmen. Er wird absichtlich angehustet. Es fällt mir schwer die Ruhe zu bewahren und so ein Ausmaß an Abscheu erlebe ich selten im persönlichen Umfeld. Jason geht mir der gesamten Situation sehr gut um. Er hat Angst, weiß aber damit gut umzugehen. Ich habe ihn früh als Erwachsenen wahrgenommen, aber wie reflektiert und besonnen er mit so harten Situationen umgeht ringt mir höchsten Respekt ab. Er braucht immer ein wenig Ruhe um ganz sachlich die Situation zu analysieren und trifft dann kluge Entscheidungen, die er konsequent verfolgt. Das beeindruckt mich sehr. Nun ja, wir sprechen ein wenig rund um den Angriff auf ihn und die persönlichen Konsequenzen, die wir so daraus ziehen. Für mich ein ganz besondere Folge im Kontext der Gespräche, die ich außerhalb des Podcasts mit ihm führe. Um unseren Versprechen nachzukommen reden wir noch über etwas Positives. Jason hat einen großen Durchbruch im Rahmen seines Forschungsprojektes …
Neue Technologien, die bald erfunden und uns retten werden
Inhaltsverzeichnis1 Gezeitenbojen, Vulkane anzapfen und flauschige Hochhäuser2 Künstliches Sonnenfeuer3 Es droht ein Ökozid4 Mehr als fünf vor zwölf Der Fusionsreaktor ITER geht im Sommer 2020 in die entscheidende und letzte Bauphase, in fünf Jahren soll er das Sonnenfeuer auf Erden entzünden und zeigen, dass neue Technologien in der Lage sind, die Menschheit in eine atemberaubende Zukunft der unbegrenzten, umweltfreundlichen und günstigen Energie zu führen. Doch neue Technologien werden auch immer wieder im Rahmen des Klimaschutzes herangezogen. Anlass genug, neue Technologien im Klimaschutz wissenschaftlich zu beleuchten. Wenn man über klima- oder energiepolitische Themen schreibt und eine beliebige Behauptung aufstellt, dann ist eine Antwort, die man wirklich sehr häufig erhält: „Ja, momentan vielleicht, aber das ist doch kein Naturgesetz.“ Daher beginne ich in diesem Artikel einfach mal mit einem Naturgesetz, und zwar dem Energieerhaltungssatz von 1842. Er besagt, dass Energie nicht aus dem Nichts erzeugt werden kann und nicht ins Nichts verschwinden kann. Wenn wir also davon sprechen Energie zu „erzeugen“ oder zu „verbrauchen“, dann drücken wir uns unpräzise aus, eigentlich meinen wir die Umwandlung einer Energieform in eine andere. In einem Verbrennungsmotor wird beispielsweise die chemische Energie des Kraftstoffs in kinetische Energie (das Auto fährt) und Wärmeenergie (Abwärme) umgewandelt. Der Motor …
SpaceX und Elon Musk
SpaceX und Elon Musk: Lange hatte ich das Gefühl, dass ich in einer Zeit ziemlichen Stillstands in der Raumfahrt lebe, zumindest im Vergleich zu der rasenden Entwicklung in anderen Bereichen. Klar, ich habe die erste Landung auf einem Kometen erlebt, ein paar Rover, die man zum Mars geschickt hat und Teile des Aufbaus der Internationalen Raumstation. Aber wenn ich überlege wie groß die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte waren und trotzdem seit über 50 Jahren kein Mensch mehr den Mond betreten hat, habe ich schon das Gefühl, dass dort etwas mehr geht. Und offenbar bin ich dort nicht der einzige. Denn einen ähnlichen Gedanken hatte auch der Unternehmer Elon Musk im Jahr 2002. Der einzige Unterschied zu meinem war ziemlich viel Geld und somit die Möglichkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen. So gründete Elon Musk sein Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Sein erstes Ziel: Ein Gewächshaus auf den Mars bringen. Dadurch sollte „…die längste Strecke erzielt werden, die Leben jemals zurücklegte“. Das Mars Oasis getaufte Projekt hatte natürlich auch einen wissenschaftlichen Nutzen, denn für künftige menschliche Siedler wird der Nahrungsanbau auf anderen Planeten unabdingbar sein, doch sein eigentlicher Zweck war ein anderer: Das Bild des grünen Oase vor …
Studie Erderwärmung | Dynamo Windrad | Autismus-Challenge
Endlich mal wieder eine Wochenrückblick und dann geht es um eine neue katastrophale Studie zur Erderwärmung, die Corona-Pandemie, Arschlöcher auf Tik-Tok und noch größere Arschlöcher im echten Leben. Aber es geht auch um einen Kometen. Immerhin. 00:00: Passage des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) Es ist keine Ordnung mehr jetzt in den Sternen. Die Kometen müssten sonst verboten werden. Ein Komet reist ohne Unterlass um am Firmament und hat keinen Pass. Und jetzt richtet so ein Vagabund uns die Welt bei Butz und Stingel zugrund. Aber lass mal das wies da oben steht, auch hier unten sieht man, dass es auf den Ruin zugeht. Könnte von letzter Woche sein, ist aber tatsächlich der Text des Kometenlieds von 1833. Nun konnte ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Kometen mit bloßem Auge beobachten, nämlich den Schweifstern C/2020 F3 (NEOWISE), der in den vergangenen Wochen die Erde passierte und dies nehmen wir zum Anlass, mal ein bisschen über Kometen zu sprechen: Was sind Kometen überhaupt und wieso brachten sie Menschen schon immer mit Furcht und Schrecken in Verbindung? C/2020 F3 (NEOWISE) macht sich jetzt wieder auf den Weg in die Tiefen des Alls. Ich bin schon gespannt, wann wir den nächsten Kometen …
Groundhopping Kroatien
RNK Split-Hajduk Split, 31.07.2016 Noch bis zur siebzigsten Minute konnten wir reges Treiben am Kassenhäuschen provisorischen Loch in der Wand beobachten, aus dem heraus Tickets verkauft werden sollten. Die Idee, die Urlaubszeit für Groundhopping in Kroatien zu nutzen und sich das kroatische Derby zwischen RNK Split und Hajduk Split anzuschauen, hatten einige weitere Kroatien-Urlauber. Die Kassenschlange bestand in den neunzig Minuten, in denen wir uns in ihr befanden, aus einem bunten Mix aus Österreichern, Deutschen, Franzosen, Russen und Bayern. Der Anpfiff war für 21:00 Uhr terminiert, was bei Tagestemperaturen von vierzig Grad, dann nach Sonnenuntergang und unter Flutlicht, ein herrlichen Rahmen schaffte, um Fußball zu schauen. Das Spiel hat für die Kroaten keine besonders große Bedeutung, was man u.a. auch durch die relativ schwache Stimmung zu spüren bekam, und es war nicht einmal ausverkauft. Jeder Besuch eines Drittliga-Spiels in Deutschland hinterließ bezüglich der Stimmung einen besseren Eindruck als das zwanghaft pyromantisierte Geschweige zweier Fangruppierungen. Und auch das Gekicke zweier Mannschaften, die in den letzten zehn Jahren nicht viel mit dem Titel zu tun hatten, war alles andere als sehenswert. Wir hatten am Nachmittag vor dem Spiel die Gelegenheit, im direkt benachbarten Poljud-Stadion, der Heimspielstätte des abendlichen Auswärtsvereins Hajduk Split, eine …
Die Zukunft der Schule
Die Zukunft der Schule: Unsere Welt verändert sich momentan dramatisch, auch wenn ich mit meinen 15 Jahren noch keine „Früher was das so“- Geschichten erzählen kann, erkenne natürlich auch ich, dass unsere Gesellschaft eine ganz andere ist als noch zu meiner Grundschul- oder Kindergartenzeit. Das Klima hat sich verändert, Wissenschaft und Technologie haben sich verändert, die Gesellschaft hat sich verändert und auch die Menschen haben sich natürlich verändert. Doch während die Welt teils nach wenigen Monaten nicht wieder zu erkennen ist, blieb ein ganz wesentliches Element des Lebens von Menschen in meinem Alter fast immer eine Konstante: Die Schule. Doch das scheint nun vorbei. Ich habe in einer Episode des Autismus-Podcasts bereits mit Papsi über das Thema „Schule und Autismus“ gesprochen, nun nehme mir im Familien-Podcast in Anbetracht des vergangenen Wochen im pandemiebedingten Homeschooling einmal das Thema „Die Zukunft der Schule“ vor und zwar im Gespräch mit meinem elfjährigen Cousin Sean. Er betreibt mit meiner Schwester den YouTube-Kanal Dauerfeuer und besucht dieselbe Schule wie ich. Wir sprechen am Anfang etwas über unsere allgemeine schulische Situation, als Bald-Zehntklässler sollte ich natürlich eigentlich kurz vor der Berufswahl stehen – blöd nur, dass ich seit vielen Jahren weiß, was ich machen möchte, mich …
Die größte Zahl, die es gibt
Inhaltsverzeichnis1 Unendlich ist keine Zahl2 Auf der Suche nach der Sandzahl3 Eine Millinillion und eins4 Grahams Zahl und Kruskals Baum5 Das Spiel mit den Bäumen6 Die unvorstellbare Größe von TREE(3) Am 26. Januar 2007 veranstaltete das Massachusetts Institute of Technology einen außergewöhnlichen Wettbewerb: Wer kann die größte Zahl auf eine Tafel schreiben? Während einige lauter Neunen schrieben, setzten andere auf Einsen, die weniger Platz wegnehmen. Doch was wäre, wenn die Student*innen einfach weiter geschrieben hätten? Auf welche Zahlen wären sie gestoßen? Und gibt es die größte Zahl der Welt?Auch als Kind stellt man sich diese Frage wohl oft. Unendlich ist keine Zahl Erst einmal könnte man meinen, unendlich sei die höchste Zahl, denn keine Zahl ist größer – folglich müsste es also die größte Zahl sein. Doch aus verschiedenen Gründen ist die Unendlichkeit gar keine Zahl und somit auch nicht die größte Zahl. Was bedeutet unendlich überhaupt? In einer unendlichen Menge sind alle möglichen Elemente enthalten und zwar unendlich oft. Ein Beispiel dafür sind die Nachkommastellen von Pi: Irgendwo in der Kreiszahl kommt jede mögliche Zahlenkombination vor, auch euer Geburtsdatum zum Beispiel. Man spricht bei Mengen übrigens nicht von Größen oder Werten, sondern von Mächtigkeiten. Die Mächtigkeit einer Menge ist …
Ein echter Hammer
Wir sind alle etwas im Stress, daher nur eine Kurzbeschreibung Die ersten acht Minuten sprechen wir über den Start von Space X. Im Anschluss sprechen Papsi, meine Schwester und ich ein wenig über Corona und die Auswirkungen auf die die Schule und unser Leben in den letzen zwei Monaten. Im Anschluss besprechen wir die Reichweitenaussichten für den neuen Youtube-Kanal meiner Schwester auf dem sie die ganze Zeit nur Livestreams anbietet, wo sie zu beobachten ist, wie sie Kartoffelchips wegfuttert. Außerdem probierren wir uns erneut mit unserem Frageformat aus und besprechen wie eine Netflix-Serie aussehen würde und wovon die Serie handeln würde, wenn wir diese komplett frei gestalten könnten. Wir reden über den Status Trump aus dem Blickwinkel meiner Schwester. Außerdem reden wir über Träume und mit welcher Person man gerne mal einen Tag verbringen würde. Eine bunte Folge ohne festes Thema. Ganz am Schluss kommt dann noch ein echter Hammer.
AAAAAAA Test
[flipbox flipbox_heading="Flip Box Test" flipbox_content="Jason furzt gerne" flipbox_button_text="Was macht Jason?"][counter-lists countertype="" is_percentage="" theme="" desktop_num_slides="" tablet_num_slides="" mobile_num_slides="" brdrfg="" brdrbg="" circlebg="" class="" google_text_font=""]
10 außergewöhnliche Orte in Berlin
Inhaltsverzeichnis1 Chinatown und Dong Xuan Center2 Hans-Zoschke-Stadion3 Osterquelle4 Badeschiff5 Spreepark Plänterwald6 Abhörstation am Teufelsberg7 SEMMI am Berliner Hauptbahnhof8 Gülpe9 Beelitz-Heilstätten10 Museumsinsel Wir haben schon mehrmals über unsere Ausflüge nach Berlin berichtet, etwa hier, hier und hier. Doch in diesem Artikel möchte ich mal einige der interessantesten Orte dieser Stadt aus historischem Blickwinkel beleuchten. Chinatown und Dong Xuan Center Deutschland hat keine richtige Chinatown, also ein sehr ausgeprägtes asiatisches Stadtviertel, hört man oft. Tatsächlich kann kein Viertel mit den Chinatowns von New York, London oder Amsterdam mithalten, doch die Kantstraße in Charlottenburg hat schon eine sehr ausgeprägte asiatische Kultur, man könnte sie als Deutschlands einzige Chinatown bezeichnen. In keinem anderen Berliner Stadtviertel gibt es so viele asiatische Restaurants, Supermärkte und Einrichtungen. Berlins chinesisches Viertel hat eine sehr lange Geschichte, die ersten Menschen asiatischer Herkunft kamen schon in den 1920ern nach Berlin, meist zum Studieren an der Technischen Universität oder der Hochschule für Politik. So bildete sich eine asiatische Studentenkultur in dieser Gegend, der Verein Chinesischer Studenten hatte etwa in der Kantstraße ein Büro. Nach dem Zusammenbruch des chinesischen Kaiserreichs schlugen sich die politischen Spannungen auch in Berlin nieder, es kam zu einer Straßenschlacht zwischen konservativen Antikommunisten und Anhängern des chinesischen Kommunismus …
Voyager Golden Record: Unsere Spezies stellt sich vor.
Inhaltsverzeichnis1 Eine Reise in die Unendlichkeit2 Eine Botschaft für die Ewigkeit3 Probleme außerirdischer Kommunikation4 Eine goldene Schallplatte5 Das Golden Record Cover6 Bilder auf der Voyager Golden Record7 Grußbotschaften auf der Voyager Golden Record8 The sounds of earth9 Musik auf der Voyager Golden Record10 Wohin fliegen die Voyager-Sonden?11 Der lange Weg zu den Aliens12 Nur ein Wunschtraum?13 Der stille Wald?14 Vorhut der Menschheit Jede Kultur hat ihre Relikte hinterlassen, die noch existierten, lange nachdem sie untergegangen war. So gibt es noch heute die Pyramiden, die Akropolis und das Kolosseum als Andenken an die Leistung unserer Vorfahren. Doch es wird eine Hinterlassenschaft der Menschheit geben, die noch existieren wird, wenn selbst unsere Erde selbst Geschichte ist: Die Voyager Golden Record. Alles begann in den 1960er Jahren. Ein Mathematiker namens Michael Minovitch stellte die Hypothese auf, Raumsonden könnten durch enge Vorbeiflüge an den Planeten an Geschwindigkeit gewinnen ohne Treibstoff zu verbrauchen. Er nannte dieses Phänomen Swing-by-Manöver. Damit sollte man sogar das äußere Sonnensystem erreichen können. Eine Reise in die Unendlichkeit Die Idee wurde konkreter als ein Ingenieur namens Gary Flandro berechnete, dass die äußeren Planeten in den 70er Jahren so stehen würden, dass eine Raumsonde alle vier in einem Flug erforschen und sich …
Warum gab es überhaupt Wochenendrebellen-Lesungen?
Ich weiß nicht warum bei uns so oft Ideen und Ansätze so extrem entwickeln, ich weiß nicht einmal ob die Lesereise mit unserem Buch „Wir Wochenendrebellen“ das schönste Eskalationsprojekt ist, aber es war und ist noch immer mit dem besten Ergebnis verbunden. Dem Bau von mehreren Brunnen für Menschen in Äthiopien. Die Idee Wochenendrebellen-Lesungen anzubieten kam wie alle guten Ideen nicht von mir. Angefangen hat es relativ harmlos mit einer kleinen Blog-Lesung, die ich ohne Jason im Rahmen des 11mm Fußballfilmfestivals in Berlin geben durfte. Einer der Organisatoren ist ein guter Freund und wir vereinbarten das mit Jason gemeinsam vielleicht einmal zu wiederholen, sobald das Buch erschienen ist. Das taten wir dann im Dezember 2017 im Haus der Fussballkulturen in Berlin mit dem Ziel im Anschluss noch zwei bis drei weitere Städte zu besuchen um Spenden für die Neven Subotic Stiftung zu sammeln. Jason erinnerte mich einige Wochen zuvor an ein weiteres Versprechen, dass ich ihm einst gab, ausgelöst durch ein Gespräch über den Tod und seine Erkenntnis, das auch Mami und Papsi wohl nicht ewig leben werden. Wir sprachen wie immer sachlich über das Thema, es glich eher einem Gespräch über die Inhalte der letzten Physik-Schulstunde und weniger einer …
Wir stellen uns Fragen
Der Wochenrückblick mit Besprechung auch von politischen Ereignissen ist für die Teilnahme der Tochter eher ungeeignet und bei den Themenfolgen ist dies eben sehr themenabhängig. „Ich stelle euch Fragen und ihr antwortet.“ Die erste Idee von Jasons Schwester klang simpel, aber für Jason ist es schwer zu akzeptieren, dass es nur eine Fragenstellerin gibt und er zweifelte auch die grundsätzliche Qualität der Fragen an. Also gab es nun schon zwei Personen, die kluge, nicht so kluge oder ausgefallene Fragen stellen durften und es gab zwei Teilnehmer*innen, die mit den Antworten beauftragt wurden. So richtig glücklich machte das Lani auch noch nicht, denn sie selbst will natürlich nicht nur die wissenschaftlichen Fragen ihres Bruders beantworten. Es sollten am besten alle Fragen stellen und alle Fragen beantworten, aber es darf auch nicht so lange gehen. Das klang nach einem Plan. Wir warfen jeder zwei Fragen in eine Zufallsgenerator-App und schon ging es los. Fragen und Antworten Die Fragen Willst du lieber wissen wann du stirbst oder wie du stirbst? Wärt ihr gerne bei einem Generationenraumschiff dabei? Wärst du lieber megareich und dafür hässlich oder intelligent und arm? Wärst du lieber schneller als der Merkur oder möchtest du lieber fliegen können? Die Frage …
Familienregeln
„Das Problem unserer Zeit ist, dass alle Menschen, die die Macht haben, diese Welt zu verändern, diese Macht dem jetzigen Zustand der Welt verdanken und sie gar nicht ändern wollen.“, das ist ein Auszug einer Rede, die ich im Februar 2020 hielt, und zwar bei der Wahl unseres Familienvorsitzes. Das mag seltsam klingen und es war tatsächlich ein sehr langer Weg dorthin, der Weg zur ersten demokratischen Wahl den Wochenendrebellen. Die ersten Familienregeln bei uns gab es sehr früh, aber sie waren hierarchisch geprägt, eine Phase, auf die heute niemand mehr stolz ist: Es gab eine Art Bewertungssystem, finanzielle Leistungen wurden an Bedingungen geknüpft. Für Verhalten, das der Meinung der Eltern nach richtig ist, gab es grüne Punkte, für „falsches“ Verhalten rote Punkte – der Endpunktestand entschied dann über verschiedenste Leistungen, etwa Weihnachtsgeschenke, so wurde es zumindest kommuniziert – eine festgelegte Ungerechtigkeit. Mittlerweile ist diese Phase aber sauber aufgearbeitet worden. Jedenfalls ist klar, dass solche Familienregeln nicht lange Bestand haben können. Sie erheben die Vorstellungen zweier Menschen, die zufällig schon ein bisschen länger leben zum non-plus-ultra. Gerechtigkeit hingegen bedeutet, jeden an seinen Fähigkeiten zu messen, aber nach seinen Wünschen zu behandeln. So boykottierte ich das Punktesystem, protestierte lautstark dagegen und …
Corona & Schule Hessen | Autismus
Corona & Schule Hessen | Bildungsdefizit durch die Corona-Krise? Wie empfinden Leona (9) und Jason (14) die schulfreie Zeit und wie gehen Sie mit dem neuen Maß an Verantwortung um. Wir sprechen über die ersten vier Wochen ohne Schule und wie sich Leona, Jason und ich unter den neuen Alltagsbedingungen fühlen. Außerdem sprechen wir über Jasons Autismus und wie Leona dies wahrnimmt und über Nähmaschinen. Jason beleuchtet zudem unsere erste Onlinelesung und Malzbier trinken wir dieses Mal auf Thea, die das Malzbiersponsoring von ihrem Onkel Thomas geschenkt bekam. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der „Klage der Nation“ könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. Manchmal bequatschen wir aber auch ein Thema mit der gesamten Familie. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, …
Kindheitshelden
Bei Papsi und Mami könnten die Helden der Kindheit aus dem Bereich Zeichentrick vermutlich Darkwing Duck, die Ninja Turtles, Gummibärenbande, Wickie, Bibi Blocksberg, Captain Future oder auch die Schlümpfe heißen, wobei Mila Superstar massiv unterschätzt und Saber Rider überschätzt wurde. Bei Papsi kommen noch Hörspielcassetten als Quelle hinzu, wo es ihm Jan Tenner und TKKG besonders angetan hatten. Jason ist mit dem Geburtsjahr 2005 eher im Segment der Kinderserien der Neunziger zu verorten, wobei er mehrstündige Führerstandsaufnahmen der Strecke Leipzig-Dresden im Alter von drei Jahren gegenüber Jimmy Neutron, Kim Possible und Cosmo und Wanda stets bevorzugte. Lediglich Yakari und spägter dann Dora, the Explorer und Diego konnten seine Aufmerksamkeit gewinnen. Wenn eine Ehepaar sich über Kindheitshelden austauscht sind da nicht zwingend viele identische Helden der Kindheit zu erwarten. Wenn diese beiden dann noch den Sohn und die Tochter hinzunehmen sind Unterschiede nicht nur erwartbar, sondern logisch. Die gesamte Wochenendrebellen-Familie podcastet gemeinsam und jeder stellt seine drei persönlichen Kindheitshelden vor und begründet warum man sich Mama und Papa ausgerechnet für diesen Kindheitsheld der Achtziger oder Neunziger entschieden haben, während die Kids den Kindheitshelden des neuen Jahrtausends Platz in dieser Folge einräumen. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell …
Kindheit
Kindheit. Die Zeitspanne zwischen Geburt und Eintreten der Geschlechtsreife eines Menschen ist unser Thema. Mami und Papsi blicken zurück in ihre Kindheit, Jason erklärt, dass seine Kindheit im Alter von zwei Jahren endete, spricht aber gerne über den Äquivalenzzeitraum und Lani ist nicht nur mittendrin in der Kindheit, sondern auch voll dabei in der Folge zum Thema Kindheit. Wir sprechen über schöne Kindheitserinnerungen, Papsi erzählt von seiner besonderen Beziehung zu einem Kindheitshelden und Mami berichtet von ihrer Kindheit in Mazedonien und warum sie in die nullte Klasse gegangen ist, bzw. hätte gehen sollen. Zum Abschluss erklärt Papsi warum sein Verhältnis zu Apfelkuchen in der Kindheit besonders geprägt wurde. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge: Kindheit Zum Youtube-Kanal von Jasons Schwester „Dauerfeuer“ Hier geht es zur Folge, wo wir über die Holocaustwitze in der Schule sprechen. Wenn wir mal groß sind werden wir ein eigenes Festival organisieren. Das Lineup steht bereits. Zitate aus der Folge: Kindheit Mami: „Alkohol kam erst mit deinem Papa in mein Leben.“ Lani: „Los, sag ich bin die geilste Tochter.“ Jason: „Meine Kindheit endete im Alter von zwei Jahren.“ Mit einem Klick auf das Steady-Logo, landest du auf unserer Seite und …
Was ist Mut?
Was ist Mut? Wann war Jason zuletzt mutig? Was macht uns Mut und ist da wo Mut ist auch immer Angst und wie nah ist dann auch oft eine dumme Aktion? Wir sprechen gemeinsam über Mut, versuchen zu beschreiben was wir als mutig erachten und was wir beim anderen als mutig empfunden haben. Wir klären ob und wie man Mut trainieren kann und wühlen in unserer Geschichte nach Momenten, die vom Mut geprägt wurden. Was ist Mut? Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der „Klage der Nation“ könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. 00:00:56 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge: …
Die beste Podcast-App für IOS und Android
Inhaltsverzeichnis1 Wie funktioniert eine Podcast-App?2 Vorteile durch die Nutzung einer Podcast-App3 Welche Podcast-App ist für mich die richtige?4 Die besten Apps zum Hören und Managen von Podcasts5 Pocket Casts6 Overcast7 Video-Tutorial für die Podcast-App Overcast8 Google Podcasts9 Video Tutorial für die Podcast-App Google Podcast10 Apple Podcasts11 Video Tutorial für die Podcast-App Apple Podcasts12 Podcast Addict13 Video Tutorial zum Podcast-Management mit der Podcast-App Podcast Addict.14 Castbox15 Video Tutorial für die Podcast-App Castbox16 BeyondPod17 Video Tutorial über die Podcast-App BeyondPod18 AntennaPod Welche ist die beste Podcast-App für Apple IOS oder Android? Was muss ein richtig guter Podcatcher leisten und was sollte jede Podcast-App überhaupt können? Erstaunlich viele Menschen nutzen keine Podcast-App, einen sogenannten Podcast Client oder auch Podcatcher genannt und hören sich unsere Podcastfolgen direkt hier im Blog an. Auf Spotify bieten wir den Radiorebell seit einigen Wochen nicht mehr an. Wir freuen uns grundsätzlich über jeden Hörer sind aber fest davon überzeugt, dass nur die Nutzung eines Podcatchers den vollkommenen Podcastgenuss sichert. Ein Podcatcher ist eine App, die mir alles was mich am Hörgenuss hindern oder rund um die Organisation meines ganz persönlichen Podcast-Programms stören könnte. Wie funktioniert eine Podcast-App? Nach der Installation der Podcast-App kann ich damit Podcasts suchen, kostenfrei …
Mit Nazis reden?
Die Wahl des Familienvorsitz ist vorüber. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Mami über die Kommentare rund um Jasons Beitrag auf Bayern 2, eine erneute unfassbare Aussage von Friedrich Merz und ob man mit Nazis nun reden sollte oder nicht. Beitragsbild zu dieser Episode von und mit freundlicher Genehmigung von Paolo Calleri. 00:00:55 Beginne hier wenn du das Intro überspringen möchtest 00:00:56 Jasons Rede zur Wahl des Familienvorsitz 00:04:45 Begrüßung 00:05:30 Steffen – Unser neuer Unterstützer auf Steady 00:07:05 Wahl des Familienvorsitzes 00:12:15 Dauerfeuer-Youtube 00:15:00 Interview mit Jason über sein Forschungsprojekt 00:16:00 Die Kommentare zu Jasons Forderungen in Bayern 2 00:26:30 Jason und die Nazis 00:31:40 Alles Nazis? 00:49:00 Friedrichs Kampf gegen Rechts 00:52:00 Mamis Erfahrungen mit Nazis 00:57:00 Fridays gegen Altersarmut 01:00:00 Feedback & Waldspaziergänge 01:09:15 Wunschbesetzung Familienministerium Links zur Folge Recherche rund um Fridays gegen Altersarmut Zur Steady-Seite der Wochenendrebellen Jasons Interview im BR. Der Facebook-Post von Bayern 2 und die entsprechenden Kommentare Zum Youtube-Kanal „Dauerfeuer“ „Ein brutaler Satz“, ZeitOnline über die Aussage von Friedrich Merz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Zur Homepage von Paolo Calleri Zum Twitteraccount von Paolo Calleri
Virtual Reality | Friedrich Merz | Deutscher Podcastpreis
Virtual Reality kann gruseln. Wir sprechen über Jang Si-sung, die in einer südkoreanischen TV-Show eine virtuelle Kopie ihrer verstorbenen Tochter trifft. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang über die ethischen und moralischen Grenzen der Nutzung von Daten verstorbener Personen. Außerdem sprechen wir über Jasons Artikel über die Werteunion, der überraschend wenig Beachtung fand. Jason spricht zudem über die aktuelle Entwicklung bei Fridays for Future und wir diskutieren über Friedrich Merz. Zuletzt haben wir eine spannende Diskussion über das Sagen und das Tun von Dingen und Jason erklärt mir warum wir der Kalibrierungspodcast sind. Virtual Reality | Friedrich Merz | Deutscher Podcastpreis 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Virtual Reality als Trauerhilfe- Der Fall rund um Nayeon in Südkorea. 00:25:15 Jason Interview im BR. 00:19:30 Blogfeedback zum Artikel über die Werteunion 00:29:00 Bhutan 00:28:00 Die WerteUnion und das Klima-Manifest. 00:31:43 Entwicklung Fridays for Future 00:41:00 Friedrich Merz 00:55:00 Gleichheit der Menschen. Sagen vs Handeln. 01:09:00 Der deutsche Podcastpreis Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der „Klage der Nation“ könnte es um Themen gehen, die viel …
Werteunion | Amsterdam | Lesung bei Schalke
Inhaltsverzeichnis1 Amsterdam-Ausflug mit Oma und Opa und die Werteunion2 Links zur Folge Amsterdam und Werteunion3 WerteUnion: Spaltung als Medienstrategie4 Im Wochenrückblick berichtet Jason vom Schaukeln in Amsterdam, vom Besichtigen von Schiffsschrott und warum und wie er sich mit der Werteunion beschäftigt hat. Aufgezeichnet wurde in einem leeren Flughafenterminal während de Sturm Sabine draußen tobte. Amsterdam-Ausflug mit Oma und Opa und die Werteunion 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Jason mit Oma und Opa in Amsterdam 00:07:00 Atemberauschender Früchtetee 00:11:00 Besuch der Bavaria Filmstudios 00:12:01 Lesung in Gelsenkirchen beim FC Schalke 04. 00:27:00 Die WerteUnion. 00:28:00 Die WerteUnion und das Klima-Manifest. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der „Klage der Nation“ könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn …
Details zur Mondstation Lunar Gateway
Inhaltsverzeichnis1 Geschichte des Lunar Gateways2 Mini-Raumstation im Orbit des Mondes3 Wieso das Lunar Gateway?4 Aufbau des Lunar Gateways5 Power and Propulsion Element6 Habitation und Logisitcs Outpost7 European System Providing Refueling, Infrastructure and Telecommunications8 International Habitation Module9 Gateway Logistics Module10 Gateway Airlocks Module11 Standort des Gateways12 Flug zum Gateway13 Flug zur Mondoberfläche14 Zeitplan zum Bau In der Raumfahrt herrscht wieder Aufbruchsstimmung: Die Menschheit ist entschlossen, das Sonnensystem zu kolonisieren, zunächst sollen Menschen jedoch dauerhaft den Mond bewohnen. Doch dafür brauchen wir einen Außenposten im All, eine Pforte ins Sonnensystem, ein Ort, an dem Menschen erstmals dauerhaft fernab der Erde leben können. Diese Station, das sogenannte Lunar Gateway, nimmt nun langsam Gestalt an – es soll eine kleine modulare Raumstation im Orbit des Mondes werden. Raumstationen sind keine neue Idee, der Traum, dass Menschen dauerhaft im All leben, wurde schon im 19.Jahrhundert beschrieben, zu Beginn des 20.Jahrhunderts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für ein solches Vorhaben entwickelt. Während des Zweiten Weltkriegs gab es natürlich düstere Ideen für Raumstationen, vor allem für kriegerische Zwecke. Nach dem Krieg behauptete der deutsche Raketeningenieur Wernher von Braun, innerhalb von nur zehn Jahren könnten Menschen in einer Raumstation um die Erde rasen – wenn wir es nur genug …
Mathematische Grundlagen Astrophysik
Mathematische Grundlagen der Astrophysik. Uff. Als Steady-Unterstützer*in darf man sich das Thema einer Folge wünschen und ich bin mir sicher, Kai hat es gut gemeint und hegt keinerlei Groll mir gegenüber. Nun denn, dies ist dabei herausgekommen. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest, findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Mathematische Grundlagen Astrophysik 00:00:55 Intro überspringen 00:01:03 Einleitung: Astrophysikalische Grundlagen 00:03:53 Was ist Astrophysik? 00:04:20 Keplersche Gesetze 00:04:54 Kreisbahn vs. Ellipsen 00:06:00 Energetische Vorteile der Kugelform 00:08:10 Ästhetik in der Wissenschaft 00:08:51 Die Epizykeltheorie 00:10:41 Astrophysik in zwei Sätzen 00:11:06 Mathematik und Astrophysik: Mathematische Grundlagen Astrophysik 00:11:20 Die Natur der Mathematik 00:12:44 Historische Rolle der Keplerschen Gesetze 00:13:18 Die Gegenerde 00:14:12 Kernfusion 00:14:36 Innere Dynamik von Sternen 00:15:08 Entstehung von Sternen 00:15:53 Das Gasgesetz 00:16:10 Wasserstoffbrennen über die Proton-Proton-Reaktion 00:19:09 Schalenbrennen 00:23:43 Die Sonne als Roter Riese 00:24:50 Fusionsprozesse in massereichen Sternen 00:26:40 Keine Supernova bei Betelgeuse? 00:28:05 Lichtlaufzeiten 00:29:56 Atombau 00:31:02 Neutronensterne 00:34:08 Raumkrümmung oder warum man auf Neutronensternen seinen Hinterkopf sehen kann Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche …
Sternerestaurant
Premiere. Wir podcasten alle gemeinsam. Es geht um den einsetzenden körperlichen Verfall von Mami, die Weltverbesserungsstrategien von Jason und seiner Schwester, Drogen, Game of Thrones, unseren Besuch im Sternerestaurant, Organspende und natürlich unsere Familienvereinbarung, die nun schon fast drei Jahre viele Bereiche unseres familiären Zusammenlebens reglementiert. Dies sorgt oft für Ärger und Unverständnis außerhalb unserer Familie aber diese Folge verdeutlich vielleicht noch einmal warum dies Jason trotzdem wichtig, für ihn und seine Entwicklung vielleicht sogar elementar ist. Disclaimer: Das Thema Drogen wurde intensiv in den letzten Wochen in der Familie besprochen. In der Podcastfolge belustigen wir uns eher über die Thematik, was nicht den Eindruck erwecken soll, dass wir Drogenkonsum verherrlichen. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. 00:00:55 Intro überspringen 00:00:56 Vorstellung der Gäste 00:05:00 Bisherige Jahres-Highlights 00:20:05 Wochenendrebellen-Family im Sternerestaurant 00:28:45 Familiäre Shoppinggewohnheiten 00:38:00 Familienvereinbarung 00:42:00 Wahl des Familienvorsitzenden 00:53:00 Unser Weg in die familiäre Klimaneutralität 01:06:00 Wer wäre welche Serienfigur? 01:11:00 Unser nachhaltiges Dogenimperium 01:15:00 Youtube-Star 2030- Dauerfeuer 01:16:30 Was ist Minecraft? 01:28:00 Organspende 01:32:00 Leonas Schlusswort und zwei Frösche Dies …
FSF-Konzert | Iuventa | Silvesterböller
FSF Konzert in Bamberg. Wir waren beim Tourabschluss von Feine Sahne Fischfilet und haben im Podcast über unsere Erlebnisse dort gesprochen. Sogar gleich zwei Mal und einmal davon sogar in einer Qualität, dass wir es mit euch teilen können. Wir suchen Luther, Jason berichtet von seinen 9D-Erfahrungen, wir sprechen über die heilende Wirkung von Fischfilet, wie Jason besoffen eine Tankstelle kapert und auch noch einmal über Einhorn Crowdfunding. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück und suchen uns aus verschiedenen Themenblöcken ein Thema aus. In der „Klage der Nation“ könnte es um Themen gehen, die viel zu viel Aufmerksamkeit erhalten, vielleicht besprechen wir einen Film oder Jason erklärt mir ein wissenschaftliches Phänomen. Vielleicht küren wir auch den Horst der Woche oder analysieren die Herkunft eines schönen Wortes. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte …
Jahresrückblick 2019
Unser Jahresrückblick 2019. Wir haben wieder ein wenig zu dritt aufs Jahr zurückgeblickt. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify obwohl letzteres sicherlich die unkomfortabelste Lösung ist um Podcast zu hören. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung.
Demokratiefestival #12062020 Olympia | Holocaustwitze in der Schule | Silvesterböller
Inhaltsverzeichnis1 #12062020 Olympia2 Links und Infos rund um das Demokratiefestival #12062020 Olympia3 Wer ist Organisator des Demokratiefestivals?4 Wo kann ich Tickets für das Demokratiefestival kaufen?5 Wo wird das Demokratiefestival stattfinden?6 Wann wir das Demokratiefestival stattfinden?7 Wie viel Geld wurde via Startnext Crowdfunding eingenommen?8 Wie viele Unterstützer hatte das Startnext-Crowdfunding?9 Was passiert beim Demokratie-festival?10 An wen wende ich mich bei Fragen rund ums Ticketing und Rechnungen?11 Ich möchte bei Demokratiefestival helfen?12 Was sind die Motive der Veranstalter?13 Wozu benötigt man so viel Geld?14 Wer unterstützt das Olympia Demokratiefestival am 12.06.2020 in Berlin?15 Kritik an #12062020 Olympia Das Demokratiefestival der Firma Einhorn bereitet uns Kopfschmerzen. Außerdem sprechen wir über Holocaustwitze, die an Jasons Schule kursierten und wie er damit umgegangen ist. Vielleicht tut uns morgens podcasten ganz gut. Ich hatte jedenfalls Spaß, wie lange nicht mehr und das obwohl wir nicht über lustige Themen sprachen. Wir blicken ein wenig zurück auf die letzten Weihnachtsfeste und klären noch einmal warum ich laut Jason „erdoganesk“ gehandelt habe nachdem Jason mich im Kreise der Großfamilie als Arschloch bezeichnete, nur weil ich nicht zugelassen habe, dass er seinen Wrestling-Finishing Move vom Esstisch an seiner Schwester anwendet. Zudem war es Jason ein Bedürfnis über einen Vorfall in …
Autismus Aufklärung von Sohn zu Vater
Wir betreiben keine Autismus Aufklärung. Jason will das nicht sein und ich kann es nicht sein, weil mein Blickwinkel auch nach tausenden von Stunden, die ich mit meinem Sohn über seinen Autismus sprach, noch immer der bin, der ich auch bleiben werde. Ein Elternteil mit Außenansicht. Es wäre vermessen zu beurteilen, wann sich Jason wie fühlt und es wäre unfair zu verurteilen, wann er sich wie verhält. Daher schildern wir meine Wahrnehmung von außen und in seltenen Fällen meine Vermutung zu Jasons Empfindungen oder ich gebe ihn inhaltlich oder sogar wortwörtlich wieder. Wir haben dies so oft wie möglich und so deutlich wie nötig auch auf unserer Lesereise bereits kommuniziert. Das ist uns aber zumindest bei einem Auftritt im Rahmen eines Autismus-Fachtags wohl nicht in vollem Umfang gelungen, so dass sich menschen verletzt fühlten. In all unseren Geschichten und so auch hier, bei allen Beschreibungen unserer Erlebnisse auf der Lesereise der Wochenendrebellen vorweg vielleicht für alle Angehörigen von Autisten, die hier auch nach Hilfe suchen zur Information. Hier im Blog gilt analog zum Buch: In vielen Medien wird verantwortungslos Autismus als dauerhafte Negativ-Metapher genutzt und so sehen wir uns in Anbetracht des vorhandenen gesellschaftlichen Bildes mittlerweile vielleicht als Botschafter zu …
Zusammenfassung der ESA-Ministerratskonferenz 12.019 HE
Inhaltsverzeichnis1 Rekordsumme für die ESA2 160 Millionen für Asteroidenabwehr3 Weltraumschrott und Sonnenstürme4 Eigener wiederverwendbarer Raumfrachter5 Beteiligung am Lunar Gateway Alle drei Jahre treffen sich die für Raumfahrt zuständigen Minister*innen Europas und entwerfen Pläne für die Zukunft der europäischen Raumfahrt, koordiniert durch die Europäische Raumfahrtbehörde ESA. Im November 12.019 HE in Sevilla war es wieder so weit und die Ministerratskonferenz arbeitete ihre Pläne aus. Herausgekommen sind: Ich fasse die Ergebnisse der Konferenz in diesem Beitrag einmal zusammen. Rekordsumme für die ESA Grundsätzlich war es eine recht erfolgreiche Konferenz, so werden die Staaten Europas in den nächsten Jahren mehr für Raumfahrt ausgeben als je zuvor, nämlich 14,4 Milliarden Euro. Doch es gibt bei der ESA auch grundsätzliche Probleme, die sich nicht mit Geld lösen lassen, etwa Konflikte zwischen den einzelnen Nationen. Das Paradebeispiel ist die Ariane 6, die neueste Rakete der ESA, die derzeit im Bau ist. Jedes Land möchte die Rakete so gestalten, dass die heimische Raumfahrtindustrie am meisten profitiert. Frankreich bevorzugte eine Flüssigkeitsrakete, denn der Großteil der französischen Raumfahrtindustrie ist dort gelagert. Deutschland, dessen Schwerpunkt auf Wasserstoffantrieben liegt, sah das selbstverständlich ganz anders. Die Ariane 6 wurde schließlich ein teurer Kompromiss mit einer Mischung aus Wasserstoff- und Flüssigkeitsantrieb: Absolut chancenlos …
Was hat Maaßen gemacht? | Windkraft | Eingeweidefisch
Was hat Maaßen gemacht? Das frage ich mich häufig. Hans-Georg Maaßen macht uns fassungslos. Von Aussage zu Aussage ertappe ich mich in dem Zweispalt diesem Typen keine weitere Aufmerksamkeit zu schenken und meiner Wut Ausdruck zu verleihen, dass dieser Mann an der Spitze des Verfassungsschutz stand. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über unsere Podcastaufnahme mit Neven Subotic und warum diese so großartig war und auch warum ihr diese nicht hören könnt. Wir stehen ein wenig in der Scheisse, geloben aber wieder einmal mehr Besserung. Crowdfunding, beruflicher und schulischer Stress und nebenbei basteln wir am neuen Blog. Parallel dazu können wir aktuell auf unsere Mediathek nur über Umwege zugreifen, was die Veröffentlichung von Podcastfolgen erschwerte. Nun aber. Mit Verspätung. Unser Wochenendrebellen-Wochenrückblick. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Zeit vorm 22.11.2019. Dies ist eine Radiorebell-Episode mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick eines von aktuell zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die …
Wurden wirklich Menschen in Kälteschlaf versetzt?
Der Arzt Prof. Samuel Tisherman stellt eine potentiell revolutionäre Methode vor, Unfallopfer mit geringer Überlebenswahrscheinlichkeit zu behandeln: Therapeutische Hypothermie, also Kälteschlaf. Allerdings wurde darüber auch wieder eine Menge Unsinn berichtet… Was ist denn nun tatsächlich passiert? Das Relevanzkriterium, das ein Thema braucht, um es in dieses Blog zu schaffen ist nicht, ob es auf der BILD-Titelseite erscheint, ich denke das ist soweit klar. Doch was mich fast mehr ärgert, als wenn Meldungen einfach aus der Luft gegriffen werden ist, wenn ein ernsthaftes und spannendes Thema aufgegriffen und dann kompletter Unsinn darüber berichtet wird. Hinter der Meldung, die es letzte Woche in die BILD schaffte, steckt nämlich ein sensationelles Unterfangen, welches tatsächlich das Potential hat, die Medizin zu revolutionieren, der Kälteschlaf. Darüber las man unter Anderem sowas: „Medizin-Revolution: Erster Mensch tiefgekühlt und wiederbelebt“ bild.de „Medizinische Sensation! Erster toter Patient tiefgekühlt und wiederbelebt!“ tag24.de „Medizinische Revolution: Erster Mensch von Ärzten tiefgekühlt – und wiederbelebt“ focus.de Wie bitte? All diese Titel erinnern doch sehr an die zahlreichen Meldungen, die es um die Jahrtausendwende gab, man habe Technologien entwickelt, um Menschen nach dem Tod zu konservieren, in dem man sie in -196°C kaltem flüssigem Stickstoff einlagert. Seit dem haben sich hunderte Menschen auf diese …
Die Erfolge der Neven Subotic Stiftung
Die Neven Subotic Stiftung führt sogenannte WASH-Projekte durch. WASH steht für Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene. Neben den 116 fertiggestellten WASH-Projekten sind derzeit 121 weitere Projekte in Bearbeitung. Die Trinkwasserquellen sollen mindestens 25 Liter pro Tag und Person geben und nicht weiter als ein Kilometer entfernt sein.
Crowdfundingfazit „(T)raumschiff Erde“
Das Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde ist nun fast beendet. In diesem Beitrag möchte ich auf einige Zahlen eingehen, Bilanz ziehen und auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft geben. Eine Übersicht aller Beiträge, die im Rahmen meines Crowdfundings erschienen sind, findet man hier.
Die Arbeit der Neven Subotic Stiftung
Wie ich im Beitrag über die Entstehungsgeschichte des Buches schrieb, hat das Buch seinen Ursprung in unserer Benefiz-Lesereise zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung. Diese wiederum hatte ihren Ursprung in Papsis Versprechen, dass die Welt – bis er einmal nicht mehr da ist – ganz sicher eine bessere sei. Dieses Versprechen gab er mir 2014 und es schien plausibel, schließlich entwickelte sich immer alles zum besseren, die Erde wurde in den letzten Jahrhunderten in der Regel zu einem immer besseren Ort.
Wieso mein Buch nachhaltig produziert werden muss
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ökologie, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Fast alles verursacht CO2. Und fast jede*r, die/der sich deutlich zum Klimaschutz positioniert, erntet Häme, was sie/er in ihrem/seinem eigenen Leben alles falsch machen würde. Das lässt mich natürlich kalt, doch wenn diese unsachlichen und irrelevanten Diskussionen plötzlich mehr Raum einnehmen als die eigentliche Sache, wird es schon problematisch. Ich persönlich gehe im Umweltschutz in jedem Bereich in drei Schritten vor. Zuerst optimiere ich mein eigenes Verhalten bestmöglich. Und mit bestmöglich meine ich bestmöglich. Ich gehe dann nicht soweit, wie es ökonomisch oder zeitlich sinnvoll ist, ich gehe auch nicht soweit, …
Über meine Motivation
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Meine Motivation, ein Buch zu schreiben Motivation klingt irgendwie positiv, ich habe bei dem Wort immer die völlig unangemessenen, überglücklich wirkenden Begrüßungen in YouTube-Videos im Kopf, die man einfach nicht sehen will, wenn man gerade richtig schlecht drauf ist. Doch Motivation muss nicht positiv sein, denn in meinem Fall bestand die Motivation darin, einen negativen, einen unhaltbaren Zustand auszuräumen. Dazu zählt zum einen der Zustand in Nord-Äthiopien, den wir durch unsere Unterstützung der Neven Subotic Stiftung verbessern wollen, darauf bin ich im Beitrag über die Entstehungsgeschichte von (T)raumschiff Erde eingegangen. Durch diesen Hintergrund bekam ich …
Wie die Idee entstand, ein Buch zu schreiben
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wie die Idee entstand, ein Buch zu schreiben Wie ist dieses Buch entstanden? Es begann auf einer unserer Lesungen mit unserem Buch „Wir Wochenendrebellen“. Wir waren auf Benefiz-Lesereise, um Spenden für den Bau eines Brunnens in Äthiopien zu sammeln, wofür 10.000 Euro notwendig sind. Wir standen bereits kurz vor Erreichen des Spendenziels und nach Abschluss einer weiteren Lesung fielen die Spenden erneut üppig aus, sodass sicher war, dass wir die 10.000 Euro demnächst erreichen werden. Während Papsi sich noch mit einigen Zuhörern der Lesung unterhielt, kam jemand von der Stiftung zu mir und gratulierte zum …
(T)raumschiff Erde – Der Umschlag
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Der finale Umschlag meines Buches Dies ist der Link zum Umschlag des Buches. Informationen zum Cover findet ihr hier. Projekt unterstützen Das Crowdfunding-Video: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Das Crowdfunding-Video zum Teilen und Verbreiten. Am besten mit Crowdfunding-Link. 😉
Umweltdruckerei? Interview mit R.Lokay
Eine Umweltdruckerei? Was ist das eigentlich? Das wollen wir heute klären. Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Zu Besuch in einer ökologischen Druckerei Die Suche nach einer wirklich ökologischen Druckerei gestaltet sich schwieriger als ich dachte. Das simple Bedienen einer Suchmaschine ( Ecosia > Google) reichte nicht aus. Viele Druckereien springen auf den Nachhaltigkeitstrend auf und kompensieren Teile ihres Co2 Ausstoßes um sich mit Titeln „Ökodruckerei“, „Umweltdruckerei“ schmücken zu können. Doch auch hier gilt es wie in allen Lebensbereichen: Erst vermeiden, dann kompensieren. Laut Internetseite fand ich ein recht ganzheitlich durchdachtes Konzept bei der Druckerei Lokay in Reinheim. Also bin ich …
Was macht eine Umweltdruckerei zur Umweltdruckerei?
Eine Umweltdruckerei? Was ist das eigentlich? Das wollen wir heute und morgen klären. Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Zu Besuch in einer ökologischen Druckerei Die Suche nach einer wirklich ökologischen Druckerei gestaltet sich schwieriger als ich dachte. Das simple Bedienen einer Suchmaschine (Ecosia > Google) reichte nicht aus. Viele Druckereien springen auf den Nachhaltigkeitstrend auf und kompensieren Teile ihres CO2-Ausstoßes um sich mit Titeln wie „Ökodruckerei“ oder „Umweltdruckerei“ schmücken zu können. Doch auch hier gilt wie in allen Lebensbereichen: Erst vermeiden, dann kompensieren. Laut Internetseite fand ich ein recht ganzheitlich durchdachtes Konzept bei der Druckerei Lokay in Reinheim. Also bin …
Schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen?
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mein Buch als Weihnachtsgeschenk Weihnachten feiern wir alle auf unterschiedliche Weise. In Indien überreicht man sich Zitronen, in Japan geht man zur Partnersuche in die Karaokebar, in Großbritannien werden in Feigenpudding Geldmünzen versteckt, in China bekommt Weihnachten analog zum Valentinstag in Europa zunehmend eine romantische Bedeutung und in Taiwan feiert man die Unterschreibung der taiwanesischen Verfassung. In Mitteleuropa verbinden wir es mit gewissen Werten und Bräuchen. Durch Weihnachten hat es die Kirche geschafft, über viele Jahrhunderte einen Kontrast zu der oft grausamen und tristen Zeit zu setzen, in der Folter und Tod an der Tagesordnung …
(T)raumschiff Erde – Ein Auszug aus Teil III
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Vorabauszüge aus meinem Buch. Es gibt Medien, die wollten sie und ich wollte nicht und es gibt Medien, die ich will, die aber von meinem Buch nichts wissen. So bleibt als beste Vorveröffentlichungsplattform zum Glück noch immer mein Blog, auch wenn es da noch nicht so viele lesen. Auszug aus dem dritten Teil meines Buches: „Jeder, der behauptet, man könne den Klimawandel auch aufhalten, ohne sich komplett vegan zu ernähren und auf fossile Brennstoffe zu verzichten, der erzählt eine Lüge. Natürlich können Emissionen durch Innovationen und Ideen verringert werden, aber das Klima kann nur mit …
(T)raumschiff Erde – Ein Auszug aus Teil II
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Warum die Bild am Sonntag keine Vorabauszüge bekommt, habe ich hier beschrieben. Für mich nachvollziehbar ist es aber, dass viele sich vielleicht nicht trauen innerhalb meines Crowdfundings mein Buch zu erstehen, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Das möchte ich ändern und zumindest einen Kapitelauszug aus jedem der drei Teile meines Buches hier im Blog veröffentlichen. Es ist nicht die Reichweite der Bild am Sonntag, aber vielleicht kennt ihr ja jemanden, der sich für die Thematik interessiert und dem ihr das Crowdfunding ans Herz legen könnt oder für den ihr gleich selbst zuschlagt um …
(T)raumschiff Erde – Ein Auszug aus Teil I
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Gestern habe habe ich euch beschrieben, warum ich die Anfrage einer großen Zeitung nach Vorabauszügen aus meinem Buch abgelehnt habe. Da ich die Idee dennoch recht gut finde, die wenigsten die Katze im Sack kaufen möchten und mir nur noch 300 Buchkäufer fehlen um eine deutliche Druckkostenreduzierung zu erzielen, habe ich mich entschlossen, euch als meinen potentiellen Unterstützern Vorabauszüge zu zeigen. So möchte ich euch in den nächsten drei Tagen aus jedem Teil meines Buches eine Passage zur Verfügung stellen und etwas detaillierter darauf eingehen. Vielleicht helft ihr mir die Inhalte aus meiner Filterblase zu …
(T)raumschiff Erde in der Bild am Sonntag?
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wie bin ich zu meiner Entscheidung gekommen? Das möchte ich versuchen, euch zu erklären. Wir alle müssen tagtäglich tausende Entscheidungen treffen. Wie jedem anderen Menschen auch fallen mir einige Entscheidungen leicht, manche lassen sich logisch erschließen und nicht wenige Entscheidungen fallen mir besonders schwer. So lasse ich mir morgens die Garderobe von meiner Mama herauslegen, da es zu komplex ist, selbst die bestmögliche Entscheidung zu treffen und auch in der Tagesplanung bin ich oft recht hilflos, da ich mich zwischen den vielen verschiedenen Möglichkeiten einfach nicht entscheiden kann. Für viele Neurotpyische banale Entscheidungsprozesse, für mich …
Schülerforschungszentrum
Inhaltsverzeichnis1 Mein Interview mit dem Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel2 Interview mit Klaus Peter Haupt, Studiendirektor und Leiter des Schülerforschungszentrums Kassel.3 Interview im Schülerforschungszentrum4 Links zur Folge Schülerforschungszentrum- Ein Interview mit Klaus Peter Haupt. Mein Interview mit dem Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich interviewe, bzw. eigentlich unterhalte ich mich eher mit Klaus Peter Haupt, Leiter des Schülerforschungszentrums in Kassel. Er ist mein Mentor und förderte mich seit meinem ersten Tag im Schülerforschungszentrum. Interview mit Klaus Peter Haupt, Studiendirektor und Leiter des Schülerforschungszentrums Kassel. Ich habe Klaus-Peter Haupt, oder KP, wie wir ihn alle nennen kennengelernt, als ich zum ersten mal ins Schülerforschungszentrum Nordhessen kam. Obwohl ich als Grundschüler dorthin kam und somit eigentlich noch viel zu jung für ein eigenes Forschungsprojekt war, dauerte es nach ein paar Zwischenfragen und mehrminütigen Monologen meinerseits nicht lange, bis ich meinen festen Platz dort hatte. Seitdem ist KP mein Mentor und berät mich bei meinem …
Wissenschaftliches Lektorat – Ein Interview zu (T)raumschiff Erde
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Interview mit Klaus-Peter Haupt, Studiendirektor und Leiter des Schülerforschungszentrums Kassel Ich habe KP kennengelernt, als ich zum ersten mal ins Schülerforschungszentrum Nordhessen kam. Obwohl ich eigentlich noch viel zu jung für ein eigenes Forschungsprojekt war, dauerte es nach ein paar Zwischenfragen und mehrminütigen Monologen meinerseits nicht lange, bis ich meinen festen Platz dort hatte. Seitdem ist KP mein Mentor und berät mich bei meinem Forschungsprojekt und anderen wissenschaftlichen Fragen. Als ich mich dazu entschied, ein wissenschaftliches Buch zu schreiben, war für mich natürlich sofort klar, dass ich ihn nach der Durchführung des wissenschaftlichen Lektorats fragen …
(T)raumschiff Erde, Teil III: Der Mensch als Lösung
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfundingfür mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Der Inhalt des dritten Teil meines Buches Der Mensch als Lösung Wie sieht unsere Zukunft aus? Diese Frage hat sich wohl jeder schon einmal gestellt. Dabei tun wir, wenn es um unsere Zukunft geht, immer so als wäre es eine Wettervorhersage. Als könnten wie nichts tun, sondern sie nur vorhersagen. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Wie wir in der Zukunft leben, hängt fast nur von unserem Handeln ab. Wir müssen die Zukunft nicht vorhersagen, wir müssen sie bestimmen. Genau diese Zukunft beschreibe ich im dritten und letzten Teil meines Buches (T)raumschiff Erde. Zunächst gehe ich …
(T)raumschiff Erde, Teil II: Wir – Eine Bestandsaufnahme
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video am Ende dieses Beitrags. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Der Inhalt des zweiten Teils meines Buches Wir – Eine Bestandsaufnahme Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Sie ist komplexer und vernetzter als je zuvor und dennoch voller Widersprüche. Sie hat uns die erfolgreichste und bequemste Zeit in unserer Geschichte eingebracht und könnte uns dennoch in den Untergang stürzen. Der zweite Teil meines Buches (T)raumschiff Erde ist ein Querschnitt durch die aktuelle Gesellschaft. Wieso genau wir uns an eine besonderen Schwelle befinden, wird schon im ersten Kapitel deutlich klar. Es dreht sich rund um das Thema Energie. Dafür führe ich in die sogenannte Karadshow-Skala ein, die Zivilisationen nach ihrer …
(T)raumschiff Erde, Teil I: Die Geburt eines Wunders
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfundingfür mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Der Inhalt des ersten Teils meines Buches Die Geburt eines Wunders Unser Universum ist von überwältigender Schönheit. Bunte planetare Nebel, die in allen erdenkbaren Farben strahlen, riesige wabenförmige Strukturen, die sich über Milliarden Lichtjahre erstrecken und eine riesige Vielfalt an Planeten und Sternen. Unsere Erde ist das Musterbeispiel dafür. Kann all das Zufall sein? Um ein Universum wie unseres zu erzeugen sind so viele aneinander gekettete Zufälle notwendig, dass die Wahrscheinlichkeit für unsere Existenz gegen Null geht. Ist unser Universum also designt? Wie stichhaltig ist die Urknalltheorie wirklich, die von vielen als die Theorie gepriesen wird, die alles erklären kann? Wie entstehen Sterne …
Pendlerpauschale | American Pie | Urlaub Ägypten
Urlaub in Ägypten. Kurz vor dem Abflug aus dem Urlaub zurück nach Hause muss noch gepodcastet werden. Daheim ist keine Zeit dafür. Jason reist direkt weiter nach Italien zum Schüleraustausch. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 30.09.2019-06-10.2019. Dies ist der Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder „Die Woche“, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Start CrowdfundingUrlaub HurghadaKlimapaket & PendlerpauschaleSpektrografische Minute. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Start von Jasons Crowdfunding 00:03:50 Urlaub in Hurghada 00:06:00 Ägypten als Urlaubsland …
(T)raumschiff Erde – Der Titel
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wieso heißt mein Buch (T)raumschiff Erde? Das möchte ich euch heute erklären. Zum ersten Mal in zwei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte verließ der Mensch seine Heimat und reiste zu einem anderen Himmelskörper. Es war Heiligabend 1968, die drei Astronauten der Apollo 8 waren am Ziel einer dreitägigen Reise und umkreisten den Mond. Als das Raumschiff sich drehte und der Astronaut William Anders zufällig aus dem Fenster sah, erblickte er etwas, was noch kein Mensch vor ihm gesehen hat – die aufgehende Erde über dem Horizont des Mondes. Jemand, der die Erde aus dieser Perspektive gesehen hat, wird sie …
(T)raumschiff Erde – Das Cover
Dies ist ein Beitrag, der im Rahmen einer Reihe rund um ein Crowdfunding für mein Buch (T)raumschiff Erde entstanden ist. Das Buch kannst du dir jetzt exklusiv als Hardcover für dich oder deine Lieben als Weihnachtsgeschenk sichern. Gleichzeitig unterstützt du die Trinkwasserversorgung in Nord-Äthiopien. Wie? Das verrate ich dir im Crowdfunding-Video. Eine Übersicht über alle Beiträge zum Titel des Buches, wo ich es drucken lasse, warum ich überhaupt ein Buch geschrieben habe und viele weitere Infos findest du hier. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Hören und würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wie ist das Cover des Buches entstanden? Darum geht es heute. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Das trifft oft auch auf Bücher zu. Das Cover eines Buches ist in verschiedener Hinsicht von großer Wichtigkeit. Es muss natürlich ansprechend, aber auch interessant sein, einen Bezug zum Thema haben. Helligkeit, Schriftgröße und Proportionen haben einen großen Einfluss auf das finale Erscheinungsbild. Erst recht bei einem Vertrieb über Crowdfunding, wo der Leser zunächst nur ein einziges Projektbild und oft das Buch von vorne sehen kann, entscheidet das Cover über den Kauf. Daher waren meine Ansprüche an das Cover …
(T)raumschiff Erde – Ein Buch, das Brunnen baut
Dies ist meine Crowdfunding-Kampagne zur Veröffentlichung einer Hardcover-Version meines Buches „(T)raumschiff Erde“. Zwei Jahre lang hatte ich große Klappe auf der Benefiz-Lesereise mit dem Buch „Wir Wochenendrebellen“, indem ich unangekündigt und ohne Absprache mit Papsi mehrmals das Spendenziel erhöhte. Doch ich habe nicht nur eine große Klappe, sondern es steckt auch etwas dahinter. Daher habe ich mich nach Beendigung der Lesereise entschlossen, mich mit einem eigenen Buch selbst um die Erfüllung des Spendenziels zu kümmern. Dieses Crowdfunding wird die Basis dafür legen, meine Kosten decken, sodass ich nach exklusivem Vertrieb des Hardcovers via Startnext im Anschluss alle Umsätze, die durch die Veröffentlichung eines E-Books entstehen, an die Neven Subotic Stiftung spenden kann, die sich um den nachhaltigen Brunnenbau in Äthiopien kümmert. Und wer weiß, vielleicht findet sich ja auch ein Verlag, der Interesse an den Taschenbuchrechten hat und bereit ist, meine Forderungen bezüglich einer nachhaltigen Produktion zu erfüllen. Dann gehen auch diese Umsätze zu 100% an die Neven Subotic Stiftung. Ziel ist es, das Spendenkonto, welches ihr hier jederzeit transparent einsehen könnt, mit 50.000 € zu füllen. Wer mich kennt, weiß, dass ich Wort halten werde. Darauf gebe ich euch meine rechte Hand. Hier in diesem Blog werde ich euch …
Kartoffelchips | CDU | Eckpunktepapier Klimaschutz
Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns weiterhin. Außerdem die Form, Farbe, Würze und Blasenanzahl auf Kartoffelchips. Das war so nicht geplant, ergab sich aber irgendwie und gehört sicherlich zu den amüsanteren Momenten in unserem Podcast. Mit welcher Begeisterung sich Jason dem Thema Kartoffelchips widmen kann, nötigt mit großen Respekt ab.Außerdem sprechen wir über American Pie Teil I. Das ist der Film, den wir besprechen. Quasi unsere ganz persönliche Fimrezension. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 30.09.2019-06-10.2019. Dies ist der Radiorebell Wochenendrebellen-Wochenrückblick, kurz #wrwr, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an …
CO2-Bepreisung | Evolution Film | Klimapaket
Der Film Evolution beschäftigt uns. Der Inhalt des Klimapakets beschäftigt uns natürlich noch mehr. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Co2-Bepreisung. Evolution mit David Duchovny. Das ist der Film, den wir besprechen. Außerdem besprechen wir warum Jason mich Kapitalistenschwein genannt hat, warum er sich dafür nicht vollumfänglich dafür entschuldigen möchte. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 09.09.2019-15-09.2019. Dies ist der Wochenendrebellen-Wochenrückblick, kurz #wrwr oder „Die Woche“ eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film oder besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn manchmal die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Anfangsklopperei und kurze EinleitungFilmrezension: EvolutionKlimapaket …
Film Interstellar | Pendlerpauschale | Besuch bei Hannah
Der Film Interstellar. Eines unserer Hauptthemen in dieser Woche. Außerdem berichtet Jason von seiner ersten Praktikumswoche, wir sprechen über unseren Ausflug zu Hannah – Hannah kümmert sich um den Satz von Jasons Buch – und wir kloppen uns mal wieder rund um das Thema Klimawandel. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 16.09.2019-22-09.2019. Dies ist eine Folge des Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder „Die Woche“, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn meistens die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. …
Die Supererde K2-18b ist wohl weder super, noch Erde.
Inhaltsverzeichnis1 Erstmals Nachweis von Wasser2 „Lebensfreundliche Supererde? Exoplanet K2-18b könnte Ozean haben“3 „Großer Exoplanet mit irdischen Bedingungen entdeckt“4 „Auf der Supererde K2-18b: Forscher finden Voraussetzungen für Leben“5 Was ist eine Supererde?6 Schlimmer als die Venus?7 Häufigste Planetenklasse8 Beobachtungszeit am Weltraumteleskop9 Mögliche biologische Prozesse Bildquelle: Derzeit hat es mal wieder ein astronomisches Thema in die Medien gebracht, und zwar die sogenannte „Supererde“ K2-18b. Das ist ein Planet, der gerade mal 124 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und auf dem wohl Wasser entdeckt wurde. Doch die Entdeckung ist weniger eine astrobiologische Sensation als ein Hinweis auf eine grundlegende Problematik der Wissenschaft. Erstmals Nachweis von Wasser Im Internet wimmelt es nur so vor Schlagzeilen rund um den Planeten K2-18b: „Lebensfreundliche Supererde? Exoplanet K2-18b könnte Ozean haben“ „Großer Exoplanet mit irdischen Bedingungen entdeckt“ „Auf der Supererde K2-18b: Forscher finden Voraussetzungen für Leben“ Das klingt ja auch wirklich beeindruckend, ein großer Exoplanet, auf dem Wasser nachgewiesen wurde. Doch daraus auf lebensfreundliche oder gar irdische Bedingungen zu schließen, wäre falsch. Man hat lediglich in der Atmosphäre des Planeten Wassermoleküle gefunden. Dies schaffte man, indem man das Licht des Sterns analysierte, welches die Atmosphäre des Planeten durchquerte. Das Hubble-Weltraumteleskop konnte die Wellenlängen dieses Lichtes messen und …
Murmeltiertag | SFN-Awards | Nachtzüge
Der Murmeltiertag beschäftigt uns. Anlass war der Film „Täglich grüßt das Murmeltier.“ Außerdem berichtet Jason von seiner sehr erfolgreichen Woche. Das tat richtig gut ihn so erleichtert und zufrieden zu sehen. Erst erreichte ihn die Nachricht, dass die DB die Nachtzüge wieder einführt, dann gewann er die SFN-Awards und wird nun als Bestandteil von Team Deutschland nach China reisen um dort an einem internationalem Wettbewerb teilzunehmen. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 09.09.2019-15-09.2019. Dies ist eine Folge des Wochenendrebellen-Wochenrückblick , kurz #wrwr oder „Die Woche“, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt oder welches gar keinen Grund zur Klage bietet, wir aber gerne darüber sprechen wollen. Zum Abschluss gibt es vom Sohn meistens die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. …
American History X | Traum-Bundesliga | Schüleraustausch
American History X. Das ist der Film, den wir besprechen. Edward Norton ist für mich einer, wenn nicht der großartigste Schauspieler, den ich kenne und die aktuelle gesellschaftliche Lage lässt den Film aktueller erscheinen denn je. Die Bordstein-Szene in American History X ist vermutlich das Verstörendste, was ich in meiner Jugend im TV sah. Dieser gruselige Moment, wenn du für einen Nazi wie Derek Vinyard kurz so etwas wie Sympathie empfindest… American History X – Die Handlung Während Derek Vinyard wegen Mordes im Gefängnis sitzt, gerät sein Bruder Danny umfeldbedingt in die Nazi-Szene. Er verfasst einen Schulaufsatz provozierend unter dem Titel „Mein Kampf“ und wird vom Schulleiter Sweeney, gespielt von Avery Brooks, daraufhin in Einzelstunden unterrichtet. Der Unterricht Sweeneys steht unter dem Motto „Amerikanische Geschichte X“. Sweeney bittet Danny einen Aufsatz über sein großes Vorbild, seinen Bruder Derek, zu schreiben. Währenddessen kommt Derek geläutert aus dem Gefängnis und versucht seinen Bruder davon zu überzeugen, sich auch von der Ideologie der Nazis abzuwenden. Am Schluss des Films gelingt es Derek tatsächlich Danny zu überzeugen, doch nun ist es zu spät. So wichtig der Film auch ist, so zeigt der Fall rund um Marinus Schöberl auch, dass der Film nicht nur der …
Wasted in Jarmen | Traum-Bundesliga | Tropenstürme
Wir waren zu Gast beim Wasted in Jarmen, dem Festival von Feine Sahne Fischfilet und verraten euch mehr über die SOS Rap-Girls Grimmen, Kornblumenblau und das Nö Theater, warum Jason bei der FSF-Zugabe nicht auf die Bühne wollte, ob es wirklich Kaltgetränke für nur 1 € gab, wie geil die Kieskuhle ist, wer den wochenendrebelleninternen Arschbomben-Contest gewann ob Theater auf einem Punkrock-Festival funktionieren kann, warum wir Olli Schulz Badeschlappen mögen, wo es dackelfressende Fische gibt und vieles, vieles mehr. Im zweiten Block beginnen wir mit der Zusammenstellung unserer persönlichen Traum-Bundesliga. Welcher Verein darf da nicht fehlen? Warum haben wir diese Vereine ausgewählt. Die jeweils ersten sechs Vereine von Jason und mir für die wochenendrebellischsten Traumbundesligen aller Zeiten. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podcatcher oder du hörst uns einfach via Spotify. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 26.08.2019-01-09.2019. Dies ist Radiorebell Episode 82 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer zwanzig, kurz #wrwr20, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt …
Die wahre Odyssee im Weltraum
Inhaltsverzeichnis1 Stellen Sie sich vor, wir wollen zurück zum Mond!2 Nein!3 Doch!4 Ooohh! Die „Odyssee im Weltraum“, die uns Stanley Kubrick versprach, findet statt – doch nicht im Weltraum, sondern in den Führungsetagen der NASA. Es ist eine schwer zu beschreibende Planlosigkeit, gepaart mit technischer Inkompetenz und politischen Fehlentscheidungen, kaum eine Vision hält länger als ein paar Jahre, es werden Raketen entworfen, von denen niemand weiß, wohin sie fliegen sollen, Hardware entwickelt, die nie genutzt wird. Wie spektrum.de schon festgestellt hat, lässt sich die Odyssee bei der NASA nur noch durch eines beschreiben: Stellen Sie sich vor, wir wollen zurück zum Mond! Das Odyssee begann am 14. Januar 2004, an diesem Tag hielt George W. Bush seine Rede zur Lage der Nation. Dabei kam er auch auf die Weltraumerkundung zu sprechen und rief das sogenannte Constellation-Programm aus. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die NASA in keinem guten Zustand. Es war noch nicht so lange her, dass die NASA ein Milliarden Dollar teures Teleskop vermasselt und den Mars Climate Orbiter verloren hat – weil sie sich mit ihren Zulieferern nicht über die verwendeten Einheiten abstimmte. Die Space Shuttles erbrachten zudem nicht die erhofften Kostensenkungen in der astronautischen Raumfahrt und eines zerbrach …
Mercosur-Abkommen | Inglorious Basterds | Amazonas-Brände
Das Mercosur Abkommen beschäftigt uns. Außerdem sprechen wir über den Film Inglorious Basterds und ein letzter kleiner Nachklapp zu unserem Auftritt beim Wasted in Jarmen. Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 19.08.2019-25-08.2019. Dies ist Radiorebell Episode 81 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer neunzehn, kurz #wrwr19, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Reiseplanung „Wasted in Jarmen“Jasons PraktikumKlage der Nation: Mercosur AbkommenFilm-Rezension: Inglorious BasterdsSpektrografische Minute: Amazonas Brände 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:03:00 Jasons Praktikum 0:06:15 Reiseplanung Wasted in Jarmen 0:10:45 Inglorious Basterds 00:24:40 Das Mercosur-Abkommen 00:54:26 Amazons-Brände 00:38:25 Autismus Strategie Bayern Links: Taz, …
Amazonas-Brände: Kein Planet der Affen
Inhaltsverzeichnis1 Wie entstehen die Brände?2 Wo liegt das Problem?3 Was sind die Folgen?4 Was tut die Regierung?5 Droht uns eine Sauerstoffkrise?6 Stehen wir kurz vor dem Kipppunkt?7 Was kann ich tun?8 Weiterführende Links Der Amazonas brennt. Europa schaut fassungslos zu. Und Brasiliens faschistischer Präsident Bolsonaro schüttet im wahrsten Sinne des Öl ins Feuer. Die Welt hat schon größere Brände erlebt, viel größere. Und dennoch ist es das ökologische Finale, welches sich derzeit in Brasilien abspielt. Denn es markiert womöglich eine Zeitenwende – in der sich die Klimakrise nicht mehr aufhalten lässt. Tatsächlich sind die Brände in erster Linie keine direkte Ursache der Klimakrise (aber natürlich dadurch begünstigt), sie sind vor allem durch die enorme Abholzung des Waldes entstanden – eine weitere Art, auf die der Mensch seine Umwelt verändert. Jahrelang ging es dort wieder bergauf, von 1980 bis 2017 hat sich die abgeholzte Fläche um ganze zwei Drittel verringert. Es ist daher nicht das erste Mal, dass der Amazonas auf solche Weise brennt – früher stand Vergleichbares der Tagesordnung, der Amazonas brannte regelmäßig lichterloh. Schon bald erkannte man jedoch, dass es nicht ewig so weitergehen kann. Wie entstehen die Brände? Doch seitdem der faschistische Präsident und Klimawandelleugner Bolsonaro Brasilien regiert, …
Schalke Trikot Versteigerung
Von allen Spielern signiertes Schalke Trikot zu ersteigern. Im vergangenen Jahr fand unsere Lesung in Gelsenkirchen statt. Es war die am besch…. besuchte Lesung der gesamten Benefiz-Lesereise, was mich ärgerte den auf Schalke begann irgendwie unser Abenteuer. Lesen sollten wir im Rahmen des Stadt-Lesen-Tages auf dem Heinrich-König-Platz und es schüttete wie aus Eimern. Die Veranstalterin informierte uns über die Wettersituation und riet uns, gar nicht erst anzureisen. Die Lesung würde ins Wasser fallen. Jason akzeptierte dies nicht und bestand darauf, dass die Lesung stattfindet, ganz gleich ob und wie viele Zuhörer kommen. Vor vier Leuten lasen wir aus unserem Buch und ein wenig nervte dies im Nachgang, denn das ausgerechnet Gelsenkirchen die am schlechtesten besuchte Lesung sein sollte, passte uns nicht. Zu viel Gutes haben wir dort erlebt. Sei es unser Besuch der Nordkurve gegen Fortuna Düsseldorf, vielleicht irgendwo so etwas wie die tatsächliche Geburtsstunde unserer Reisen oder auch die großartige Stadionbesichtigung mit Marco Höger, organisiert von Heinz Geldermann und Hassan Talib Haji. Umso mehr freute es mich, dass wir am vergangenen Wochenende erneut in Gelsenkirchen lesen durften. Unsere Terminplanung war wieder einmal mehr nicht optimal, aber trotz der Lesung parallel zum ersten Saisonspiel der Königsblauen besuchten zehnmal so viele …
Autismus Strategie Bayern | Kosten der Klimakrise | Traum-Bundesliga
Inhaltsverzeichnis1 Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt2 Stolperstein-Wie sich Autisten die Welt erobern.3 Autismus Strategie Bayern4 Hier einige Links zum Thema Autismus Strategie:5 Zum Forum der Autismus-Strategie Bayern.6 Trailer: „Das Leben des David Gale“ In Bayern wird eine Autismus Strategie entwickelt, Jason wurde vom BR für die Dokumentation “ Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt“. begleitet und wir sprechen über die Kosten der Klimakrise, sowie über den Film „Das Leben des David Gale“ Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 12.08.2019-18-08.2019. Unsere Themen diese Woche: Lesung in GelsenkirchenBeitrag über Jason im BRAutismus-Strategie BayernKlage der Nation: Start Fußball-BundesligaFilm-Rezension: Das Leben des David GaleSpektrografische Minute: Kosten der Klimakrise 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:04:11 Lesung in Gelsenkirchen 0:19:30 Jason entkommt aus dem Glaskasten. 00:22:20 Clickbait-Greta? 00:36:20 Fazit zum BR-Beitrag 00:38:25 Autismus Strategie Bayern 00:45:18 Film-Rezension „Das Leben des David Gale.“ 1:00:00 Start der Fußball-Bundesliga 01:10:00 Die Kosten der Klimakrise Raus aus dem Glaskasten-Autisten erobern die Welt Jason wurde vom BR portraitiert. Zwei Tage lang begleitete ihn ein Kamerateam zur FF-Demo, zum Fußball und ins Deutsche Museum. Der Beitrag enttäuschte mich ein wenig, da Jason viele kluge Statements abgab, die es leider nicht bis in den …
Heilfasten Erfahrungen | Magic Stitch | Alone
Wir sprechen im Wochenrückblick über die Woche vom 05.08.2019-11-08.2019. Dies ist Radiorebell Episode 79 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer sechszehn, kurz #wrwr17, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissenschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Magic StitchAloneFeedback der letzten WochenSpektrografische Minute: CO2 und Tropenwälder 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56: Die Magic Stitch! 0:05:30: Alone auf History 00:11:00: Jason im Sommerhaus der Stars 00:13:15: Heilfasten 00:21:10: Timos Malz. 00:21:45: Hangover III-Filmrezension 00:25:00: Ausblick auf die nächsten Filmrezensionen. 00:26:20: Feedback von Jan und Diskusssion Kompensation vs Vermeidung und Überkompensation. 00:34:45: Feedback von Clara, Celtic-Anhängerin und Wissenschaftsinteressierte mit anschließender Diskussion, warum wir podcasten …
Feine Sahne Fischfilet und „Wir Wochenendrebellen“
Am kommenden Mittwoch spielt „Feine Sahne Fischfilet“ ihr bisher größtes Konzert in Dresden. Es handelt sich um den Nachholtermin für das ursprünglich im Juli geplante Konzert am Elbufer. Wir können den Nachholtermin nicht wahrnehmen und verlosen daher unsere zwei Tickets und hoffen, dass sich jemand darüber freut. Oben drauf packen wir noch unser heute erschienenes Taschenbuch „Wir Wochenendrebellen“ zur optimalen Vorbereitung für alle, die es vielleicht auch zum Wasted nach Jarmen verschlägt, denn dort werden wir im Rahmen einer kleinen Festival-Lesung am Samstag ein wenig aus unserem Buch vortragen und über unsere Abenteuer erzählen dürfen. Wir freuen uns auf euch. Mehr Infos über die Wochenendrebellen und wie wir mit dem Buch über 30.000 € Spenden für die Neven Subotic Stiftung einsammelten erfährt man hier. Teilnahmebedingungen Das Gewinnspiel dauert bis Dienstag, 20.08.2017 12:00 Uhr. Es wird einmal zwei Tickets für Feine Sahne Fischfilet in Dresden, sowie unser Taschenbuch „Wir Wochenendrebellen“ verlost. Die Teilnahme erfolgt über einen Kommentar auf diesen Facebookpost, wo ihr euren Lieblingssong von FSF eintragt und die Person markiert mit der ihr zum Konzert gehen möchtet. Kommentare die gegen die Facebook Richtlinien, deutsches Recht und oder das Copyright verstoßen werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung entfernt. Der Teilnehmer ist damit vom …
Horror-Tattoos | Ökodruck | Eis-Albedo-Effekt
Jason durfte sich für mich ein Horror-Tattoo aussuchen und umgekehrt.Außerdem sprechen über den Besuch bei der Druckerei Lokay und über den Film Hangover 2. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Besuch bei der Druckerei LokayHangover 2Horror-TattoosSpektrografische Minute: Eis Albedo Effekt 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Jasons Buch- Besuch der Druckerei Lokay. 0:12:00 Filmrezension: Hangover 2 00:18:15 Die schlimmsten Tattoos aller Zeiten. 00:34:00 Jason sucht sich ein Tattoo für mich aus. 00:37:40 Papsi sucht ein Tattoo für Jason aus. 00:41:00 Wir trinken einen Schluck Marcels Malz. 00:32:00 Die Eis Albedo Rückkopplung Im Hintergrund hören Sie: Jasons Schwester. Sorry. Links zur Folhe Horror-Tattoos Tattoos: Sechs Menschen mit Arschgeweih im Interview. Du sucht Tattoo-Inspiration?: Hier entlang Trailer Hangover 2: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Trailer passend zu unserer Filmrezension von Hangover 2 Die Eis Albedo Rückkopplung
Autismus in den Medien | Permafrost | NSU
Autismus in den Medien und der NSU-Prozess. Themenbrüche sind schwierig, aber es ließ sich irgendwie nicht ändern. So sprechen wir in ein und derselben Folge über alles was Jason rund um den NSU mitbekommen hat und rezensieren zudem den Film Hangover und besprechen zudem unsere Einsdrücke über Autismus in den Medien. Seit langem ist es uns ein Dorn im Auge, dass im Kontext Autismus ausschließlich aus einem defizitärem Blickwinkel gesprochen wird. Zudem wird Autismus in den Medien fast ausschließlich als negativ-Metapher verwendet. Jason und ich sprechen über unsere Erfahrungen mit den Medien am Beispiel der Begleitung durch den Bayerischen Rundfunk für eine Dokumentation und unterscheiden in drei Arten, wie wir Autismus in den Medien wahrnehmen. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: Unser Auftritt beim WDR und Capital Bra.Filmkritik SharknadoKlage der Nation: Das Spitzenkandidatensystem der EU.Spektrografische Minute: Klimawandel & Permafrost 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Sendeverzögerung Radiorebell. Wer ist schuld? 0:07:00 Das Netzwerkdurchsuchungsgesetz 00:11:00 Mit dem BR im Deutschen Museum. …
Benefiz-Lesereise Finale
Gelsenkirchen, Rostock, Plauen und Chemnitz. Das sind die finalen Städte unserer Benefiz-Lesereise und wenn ihr aus diesen Städten kommt oder dort Verwandtschaft wohnt, könnten wir eure Hilfe brauchen. Was die Ankündigung unserer Lesungen angeht sind wir neben unseren eifrigen Veranstaltern immer ein wenig auf die lokale Presse angewiesen. Vielleicht gelingt es uns ja mit eurer Hilfe in der ein oder anderen Stadt über DinA4 Aushänge auf den Termin unserer Lesung aufmerksam zu machen. Unter aufgeführten Links findet Ihr ein pdf. zum Download, Druck oder Weiterleitung. Vielleicht hat eure Stammkneipe, euer Lieblingskiosk oder eure bevorzugte Buchhandlung ja Lust auf unsere Veranstaltung hinzuweisen. Vielen, lieben Dank für eure Unterstützung! Wer Plakate unterbekommt kann uns gerne ein Bild an wochenendrebell (ät) wochenendrebell (punkt) de senden. Vielleicht fällt uns ja was Nettes als kleines Dankeschön ein. Plakat für die Lesung in Chemnitz am 09.11.2019 in der Zentralbibliothek, TIETZ. Link zum Plakat für unsere Lesung in Plauen am 08.11.2019, 19:00 Uhr im Quartier 30, Bahnhofsstraße 30 Link zum Plakat unserer Abschlusslesung am 30.11.2019, 18:00 Uhr im Petewer-Weiss Haus Rostock. Via Klick aufs Bild lässt sich „Wir Wochenendrebellen“ nun auch als Taschenbuch vorbestellen. WIR WOCHENENDREBELLEN ERSCHEINT IM GOLDMANN-VERLAG UND KOSTET 10,00 €.
Orbit für lunare Raumstation steht fest!
Inhaltsverzeichnis1 Technische Aspekte2 Möglichkeiten für den Orbit3 Vor- und Nachteile4 Eine Kompromisslösung5 Details des Orbits6 Funkkontakt und Energieversorgung7 Stabilität des Orbits8 Aufbau kann beginnen Die Menschheit beginnt mit dem Bau einer neuen internationalen Raumstation im Orbit des Mondes, in der vier Astronaut*innen dauerhaft fernab der Erde leben und arbeiten sollen. Nun nimmt sie langsam Konturen an, so haben sich die NASA und die ESA darauf geeinigt, auf welchem Orbit die Station namens Lunar Gateway den Mond umkreisen soll. Klar ist, dass die lunare Raumstation viel weiter von der Erde entfernt ist als alle vorherigen Raumstationen, etwa die ISS, und zwar etwa 1.000-mal weiter. Dies stellt uns vor ganz neue Herausforderungen, etwa fehlt das Erdmagnetfeld als Schutz vor kosmischer Strahlung und in einem Notfall kann man nicht mal eben zur Erde zurück – der Flug dauert fast drei Tage. Technische Aspekte Aber auch die Erreichbarkeit der Station und der Funkkontakt zur Erde sind viel anspruchsvoller, so können Computer dort nicht einfach das irdische Internet verwenden, es benötigt eine Erweiterung, das interplanetare Internet. Zudem ist der Mond zwar unser nächster Nachbar, aber dennoch schon sehr weit entfernt – bis ein Signal mit Lichtgeschwindigkeit auf der Erde und wieder zurück ist, dauert es …
Zukunft des Sports
Die Zukunft des Sports. Dieses Thema hat sich Daniela gewünscht. Sie unterstützt uns auf der Crowdfunding-Plattform Steady. Eine Übersicht der Pakete, die man dort buchen kann findet man hier. Daniela darf sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Folge aussuchen und hat sich für das Thema „Zukunft des Sports“ entschieden. Wir besprechen demnach in dieser Folge wie ein Fußballspiel auf dem Mare Tranquiliatis aussehen würde, was sich für Fußballfans zukünftig ändern wird, besprechen wie sich der Kapitaleinfluss auf die Bundesliga auswirken wird ob es zukünftig Rekorde geben wird, die unter dem Einfluss von Body-Modification erzeilt wurden, klären wie Hochsprung auf dem Mond funktioniert und sprechen über die Sportart der Zukunft: Parabeltennis. In einem weiteren Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Dann geht es um Freundschaft, Liebe, Autismus, Heimat, Stolz und Ehre oder eben um die String-Theorie. Auch schön. 00:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:00:56 Die Aufgabenstellung. 00:04:15 Wie sieht ein Fußballspiel auf dem Mare Tranquilatis aus? 00:05:55 Fußball in der Zukunft. 00:19:00 Fußball-Bundesliga in der Zukunft. Was ändert sich für mich als Fan? 00:27:15 Fußball-Bundesliga der Zukunft. Was ändert sich für die Spieler? 00:34:56 Andere Sportarten in der Zukunft. Limit …
Polizeigewalt | Good Will Hunting | Schülervertretung
Polizeigewalt ist unser Thema. Die Polizei, dein Freund und Helfer? Jason und ich sprechen über unsere Eindrücke was die Berichterstattung und die Geschehnisse rund um die Rolle der Polizei angeht. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: Jasons Bewerbung als SchülervertretungFilmrezension: Good Will HuntingKlage der Nation: PolizeigewaltSpektrografische Minute: Weltraummissionen-Ein Überblick. 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56: Jason Bewerbung für die Schülervertretung 0:15:30: Filmrezension: Good Will Hunting 00:35:53: Polizeigewalt Good Will Hunting, Wikipedia „Natürlich kommt es zu Fehlern“, Taz „Drohte Polizist mit NSU 2.0“, Taz „Staatsfeinde in Uniform“, ZDF „Neue Drohschreiben mit Absender NSU 2.0“ Faz „Erst kaum Ermittlungen-dann Leichenteile von Kenianerin im Wald“ „Lügde, Beweise sind offenbar bewusst entwendet worden.“ „Lügde, Eine Chronik des Versagens“,WDR „Rückhalt für die Polizei darf nie bedingungslos sein“, Zeitonline „Dein Feind und Helfer“, Deutschlandfunk „Merz warnt vor Rechtsruck in der Polizei“, Zeitonline
Iuventa
„Iuventa-Solidarity at the Sea“ benötigt deine Unterstützung. Hier kannst du nachlesen warum du helfen solltest und wie du helfen kannst. Junge engagierte Menschen gründeten 2015 die Initiative „Jugend rettet“. Mit einer Crew bestehend aus Freiwilligen und einem umgebauten Fischkutter brechen Sie 2016 zu ihrer ersten Mission auf. Ihr Ziel ist es den Menschen das Leben zu retten und politischen Druck auf die EU zu erzeugen um eine Alternative zur lebensgefährlichen Fluchtroute Mittelmeer zu erzwingen. Mir bereitet das Wort Fluchtroute schon Bauchschmerzen. Es ist nicht so niederträchtig, wie Markus Söders „Asyltourismus“, was sich begrifflich im Bereich des nicht sagbarem befindet. Solch eine Wortwahl geschieht nicht versehentlich, die Begrifflichkeit gehörte nicht einmal zum gängigen Sprachgebrauch eines jeden anständigen Menschen. Wenn du solche Wortkreationen im Bewusstsein deiner medialen Aussagekraft bewusst platzierst, dann verfolgst du den Wunsch konkrete Bilder für die Zuseher und Zuhörer oder auch Leser zu erzeugen. Wer solche Worte wählt möchte brutale Tatschen beschönigen, Leidverniedlichung betreiben, eine Flucht über das Mittelmeer mit einem völlig überfüllten Schlauchboot soll uns eher an unsere letzte Schiffsreise erinnern und nicht an das Gefühl des Ertrinkens. Dieses Rahmenschaffen über Begrifflichkeiten, sei es verharmlosend eingesetzt, wie beim „Asyltourismus“ oder auch bewusst beängstigend aufgeladen, gelang schon mit der …
Was ist Permafrost? | Kill Bill 2 | TKschland Bremen
Was ist Permafrost? Jason war entsetzt als er diese Woche die Nachricht über das entweichende Methan hörte. Daher handelt diese Folge fast ausschließlich von der Situation rund um das Auftauen der Permafrostböden in der Arktis und die Auswirkungen in Verbindung mit dem Klimawandel, wenn die dort gebundenen Treibhausgase Methan und Kohlendioxid entweichen und somit irreversible Prozesse in Gang setzen an deren Ende die Erde zum Großteil unbewohnbar geworden ist. Da das eigentlich die verheerendste Nachricht ist, die die derzeit lebende Bevölkerung je erhalten hat, besprechen wir das Thema auch sowohl in der Klage der Nation, wo wir darüber spekulieren, wieso das Thema so wenig Aufmerksamkeit bekommt, als auch in der spektrografischen Minute, wo Jason es aus wissenschaftlicher Sicht erläutert. Was geschieht wenn das gebundene Treibgas freigesetzt wird? In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir ein köstliches Malzbier auf alle unsere Supporter. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Wochenendrebellenrückblick: TKSchland in BremenFilmrezension: Kill Bill 2Klage der Nation: Was ist Permafrost?Spektrographische Minute: Was ist Permafrost? 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:02:20 Inhaltsverzeichnis 0:02:47 Was ist der TKSchland? …
Into the wild | Horst Seehofer | Wie viele Menschen sind im All?
Wir sind in Bremen beim sogenannten #tkschland und blicken auf die letzte Woche zurück. Dies ist Radiorebell Episode 71 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer elf, kurz #wrwr11, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir das köstliche Silkes Malz. Vielen Dank an Silke für die Unterstützung. Unsere Themen diese Woche: Termin mit dem BRJasons BuchTerminzoffKlage der Nation: Horst labert UnsinnFilmrezension: Into the wildSpektrografische Minute: Wie viele Menschen sind im All? 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. Links zur Folge Into the Wild Kommentar von Sebastian Fischer im Spiegel über Seehofers komplizierte Gesetze. Der Film „Into the Wild“ (Wikipedia)
Welches Potential haben Flugtaxis wirklich?
Inhaltsverzeichnis1 Geschichte von Flugtaxis2 Funktionsweise von Flugtaxis3 Autonome Flugtaxis4 Helfen Flugtaxis beim Klimaschutz?5 Auf die Besatzung kommt es an6 Entwicklung von Flugtaxis7 Fazit zu Flugtaxis Bild: Alex Butterfield, Passenger Drone, Farbe, CC BY 2.0 Die 12.020er sind da. Und Flugtaxis sind immer noch „die Zukunft“? Nun ja, immerhin werden sie in letzter Zeit erstmals ernsthaft diskutiert, vor allem in Zusammenhang mit der Verkehrswende und dem Klimaschutz, es gibt auch erste Prototypen und Modellversuche – gleichzeitig hagelt es Häme. Doch könnten Flugtaxis tatsächlich eines Tages in großer Zahl durch unsere Städte fliegen? Und sollten sie das überhaupt? Zeit, auf die Zahlen zu schauen. Im Jahr 1997 hieß es in einem SPIEGEL-Interview des Theaterregisseurs Christoph Schlingensief noch sehr optimistisch: „Ab 2000 werden Autos fliegen.“ Christoph Schlingensief Tatsächlich ist das eine sehr alte Vorstellung der Zukunft, schon 1926 schlug Henry Ford ein Fluggerät vor, welches für den privaten Gebrauch in Massenproduktion gehen sollte. Und 1940 garantierte er abermals, dass eine Kombination aus Flugzeug und Auto nicht nur möglich sei, sondern auch früher oder später kommen werde. Geschichte von Flugtaxis Schließlich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg weitere Konzepte entwickelt und auch einige Experimente durchgeführt. Das bekannte US-amerikanische Wissenschaftsmagazin Popular Science schrieb etwa im Juli 1959 von …
Per Flugtaxi zur letzten Instanz
07.06.2019 – Per Flugtaxi zur letzten Instanz. Quasi der Europäische Gerichtshof. Wir klären unseren Strohhalm-Streit sprechen über Flugtaxis und kehren wieder zurück in geordnete Verhältnisse. Dies ist Radiorebell Episode 70 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer 10, kurz #wrwr10, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. In dieser Folge trinken wir das köstliche Evas Malz. Unsere Themen diese Woche: Strohhalmdiskussion – Letzter AktLesung in PlüderhausenLesung in KarlsruheDie Zerstörung der CDUKlage der Nation: FlugtaxisFilmrezension: Das 5.Element 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Strohhalmdiskussion-Letzter Akt. 0:14:12 Lesung in Plüderhausen 0:16:45 Lesung in Karlsruhe 0:21:30 Jasons Vortrag an einer anderen Schule. 0:24:00 Wir blicken zurück zu den Geschehnissen am Kölner Hauptbahnhof. 0:36:30 Die Zerstörung der CDU. 0:39:10 Flugtaxis – Hirngespinst oder sinnvoller …
Der Teilchenbeschleuniger der Zukunft
Inhaltsverzeichnis1 Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger eigentlich?2 Nachfolger des LHC3 Neue Möglichkeiten4 Bedrohen Teilchenbeschleuniger die Erde?5 Size does matter!6 Kritik am Teilchenbeschleuniger7 Ambitionierter Zeitplan Es gibt wenig, was in der Welt der theoretischen Physik, aber auch in der populärwissenschaftlichen Debatte so kontrovers diskutiert wird wie der Bau von Teilchenbeschleunigern, höchstens die astronautische Raumfahrt kann in diesem Aspekt mithalten. Dennoch wird nun der Bau eines gigantischen neuen Teilchenbeschleunigers als Nachfolger des großen Hadronen-Speicherrings LHC in der Schweiz vorgeschlagen. Er könnte unsere kühnsten Theorien über den Aufbau der Welt bestätigten – oder aber widerlegen. Ich glaube, dass viele Menschen den Bau von Teilchenbeschleunigern kritisieren, weil sie gar nicht so ganz wissen, was Teilchenbeschleuniger eigentlich sind und was sie eigentlich machen – dabei steckt es im Namen, Teilchenbeschleuniger beschleunigen verschiedenste Teilchen auf sehr, sehr hohe Geschwindigkeiten, oft sogar nah an das kosmische Tempolimit, die Lichtgeschwindigkeit. Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger eigentlich? Diese Beschleunigung funktioniert durch elektrische Felder, denn in der Regel sind die Teilchen elektrisch geladen und können durch ein gegensätzliches elektrisches Feld beschleunigt werden – vergleichbar mit der Abstoßung zweier gleichnamiger Pole eines Stabmagneten. Das funktioniert mit geladenen Atomen, Atomkernen oder aber den Elementarteilchen, aus denen die Atome selbst bestehen. Meist werden leistungsstarke Magnete …
Strohhalmverbot | Podcastzimmer | Lesungen
Wir streiten erneut über das Plastikverbot am Beispiel von Strohhalmen, lassen die Lesungen in Bünde, Weimar und Düsseldorf Revue passieren und brechen dann ab, weil Papsi keinen Bock mehr hat. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: PodcastzimmerLesung in BündeLesung in WeimarLesung in DüsseldorfAuszug aus der Lesung in DüsseldorfStrohhalmverbot 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:07:00: Bünde 00:15:30: Weimar 00:34:00: Düsseldorf Auszug Lesung und dann Strohhalmverbot Diskussion und Ende. Wir wollten das Verbot von Strohhalmen erneut besprechen, da es einiges an Feedback zur entsprechenden Folge. Vermutlich ein Fehler. Themen, die wir zukünftig umgehen: Strohhalmverbot. Unser Steady-Malzbier tranken wir auf Friederieke. Sie hätte eine harmonischere Folge verdient. Links zur Folge Strohhalmverbot Süddeutsche, „Warum niemand den Strohhalm braucht“ „Nicht nur Schnickschnack im Cocktailglas“ Raul Krauthausen, der letzte Strohhalm
Relegation ist super. Warum abschaffen?
Relegation! ich bin Fan. Ich gestehe. Ich bin großer Anhänger der Relegation. Ob Vereine in zwei einzelnen Spielen für ihre Saison belohnt oder bestraft werden ist mir egal. Zumal diese ja vorab mehr hätten leisten können um diesen Entscheidungsspielen zu entgehen. Grundsätzlich mag ich die Kombination aus Hin- und Rückspiel mit einer konkreten Entscheidung und das gilt für die Relegationsspiele, sowie auch für die internationalen Spiele im Europapokaaaaaaaaaaal. Spiele bei denen es wahrhaftig um viel geht. Alles oder nichts, Sekt oder Selters. Das ist doch großartig. Relegation abschaffen? Auf keinen Fall! Ich bin groß geworden mit Spartak Moskau oder Berliner FC Dynamo (Burgsmüller, hach) gegen Werder Bremen, den Wundern von der Weser. Die Geschichte, dass Manni Burgsmüller nach einem 0-3 im Hinspiel, vor dem Rückspiel vehement gegen die Kabinentür der Berliner trommelt und „Kommt raus ihr feigen Schweine“ brüllte, um im Anschluss tatsächlich mit einem fulminanten 5-0 das Spiel zu drehen, ist für mich noch heute einer der schönsten Fußball-Anekdoten aller Zeiten. Ich kann auch die Argumentationen der Superliga-Befürworter nicht verstehen, dass man die Super-League oder wie auch immer die Liga der Champions zukünftig heißen mag, gutheißt, weil es dann so viele Spiele, analog Liverpool-Barcelona gäbe. Spiele, die Erinnerung bleiben …
Kartoffelsalat Film | Strache | Sheldon Cooper
Der Film Kartoffelsalat und die Geschehnisse in Ibiza bzw. Österreich. Dies ist Radiorebell Episode 68 mit dem Wochenendrebellen-Wochenrückblick Nummer 8, kurz #wrwr08, eines von zwei Formaten innerhalb des Radiorebell-Podcasts. Jede Woche blicken wir auf unsere ganz persönliche Woche zurück, rezensieren und bepunkten einen Film und besprechen in der Klage der Nation ein Thema über das die Nation zu viel oder zu wenig klagt. Zum Abschluss gibt es vom Sohn die wissensschaftlich geprägte „spektrografische Minute“. In unserem zweiten Format ziehen wir die Themen aus einer Losbox und besprechen diese. Auch schön. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Unsere Besuch in der Redaktion der Rheinischen PostUnser Auftritt auf der internationalen Autismus FachtagungFilmrezension KartoffelsalatKlage der Nation: Das Strache VideoSpektrografische Minute: Sheldon Cooper und die Zahl 73 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:56 Beschreibung der Aufnahmebedingungen. Die Hälfte nehmen wir wieder im Zug auf. Allerdings im Gang sitzend mit vielen Tunneln. Sorry. 0:02:45 Kapernduft beim Rülpsen und Folgeninhaltszusammenfassung 0:04:00 Unser Besuch bei der Rheinischen Post. 0:08:45 Zwischenstop in Paderborn 0:13:13 Besuch der Autea-Fachkonferenz. 0:13:55 Steve Silberman und die Geschichte des Autismus. 0:17:50 Felix Munch- …
Ist die 73 die einzige Sheldon-Primzahl?
Inhaltsverzeichnis1 Ist die 73 die einzige Sheldon-Primzahl?2 Unendlich viele Primzahlen3 Obergrenze für Sheldon-Primzahlen4 Ergebnis eindeutig 73 ist die perfekte Zahl, das weiß jeder Fan der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory, die Serie ist dafür bekannt, wissenschaftliche Sachverhalte (etwa die Drake-Gleichung oder die Mission von New Horizons) immer korrekt und akkurat darzustellen und so hat die Serie in der Mathematik sogar ein neues Forschungsgebiet begründet, die Sheldon-Primzahlen. Die Frage ist folgende: Gibt es noch mehr Zahlen wie die 73? In den USA ist das Serienfinale von „The Big Bang Theory“ schon ausgestrahlt, in Deutschland wird es noch bis zum Herbst dauern. Eine Lieblingsszene vieler Zuschauer*innen, vor allem die der Wissenschaftler*innen, ist aber bereits in der zehnten Folge der vierten Staffel – insgesamt übrigens die 73.Folge – zu sehen. Sheldon möchte beim Essen ein Gespräch mit seinen Freund*innen beginnen und schlägt ein wirklich anregendes Gesprächsthema vor, nämlich die „beste bekannte Zahl“. Er verweist darauf, dass es nur eine korrekte Antwort gibt. Rajs Idee, es sei die 7353, weil sie umgekehrt wie das Wort „ESEL“ aussieht, ist zwar auch nicht schlecht, doch Sheldons Antwort ist weit einleuchtender. Sheldon Coopers Lieblingszahl ist die 73, die Erklärung von Sheldon scheint tiefgründig und willkürlich zugleich. …
Europa
Wir reden über Europa, die Europawahl und blicken ein wenig zurück auf unsere Ost-Europatour
Der Tod und das Gedenken
Wir sprechen über den Tod und über das Gedenken an Menschen und über je fünf weitere Dinge, die wir vor dem Tod tun möchten.
Nationalhymne Deutschland | Kay Ray | Tirol
Die deutsche Nationalhymne erregte in dieser Woche hohe Aufmerksamkeit. Es gab Vorschläge den ollen Schinken abzuschaffen und endlich etwas moderneres, zeitgemäßeres als Nationalhymne für Deutschland auszuwählen. Wir haben im Podcast ein paar Ideen besprochen und über die Wichtigkeit einer Nationalhymne diskutiert. Außerdem sprechen wir über unseren Lesereisenausflug nach Österreich und besprechen den Film Jackie Brown. Zudem erkläre ich Jason warum ich meinen Eltern Karten für die Kay-Ray Late Night Show kaufte und welch diebischen Spaß ich damit hatte sie unvorbereitet in die Veranstaltung zu schicken. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Wir waren zu Gast in Tirol.Kay-Ray Late Night ShowForschungszentrum-Programmieren lernenFilmrezension: Jackie Brown, 1997Klage der Nation: NationalhymneAmazon und Raumfahrt 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:02:25: Werbung: Benjamins Malz 00:03:08: Zu Besuch in Tirol 00:06:30: Kay-Rays Late Night Show 00:09:30: Zurück nach Tirol- Ein Streit 00:19:15: Neuentdeckung Forschungsprojekt Chaos: Programmieren lernen 00:22:15: Filmrezension: Jackie Brown 00:43:20: Nationalhymne: Diskussion rund um die Aussagen von Bodo Ramelow 01:00:00 Nachbesprechung Folgenfeedback 01:13:00 Amazons Mondfahrt
Illuminati-Film | Besuch MDK | Carl Zeiss Jena
Wir sprechen über den Illuminati-Film. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: Wir haben Carl Zeiss Jena besuchtDer MDK hat uns besuchtFilmrezension: Illuminati-Film, 2009Klage der Nation: Über den Depp, der Parkgebühren für Fahrräder erheben möchte. 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:05:00: Unser Besuch bei Carl Zeiss Jena 0:08:30: Jugend forscht-Schüler experimentieren – Jason war in der Zeitung. 0:11:15: Mein neuer Job 0:14:21: Fridays for Future: Wie war die letzte Klima-Demo? 0:17:35: Jasons zweites Konzert – Feine Sahne Fischfilet, 06.07.2019 0:20:15: Seepferdchen 0:36:00: Filmrezension: Illuminati – Dan Brown. Robert Langdon rettet die Religion. 0:36:30: Inhaltsangabe zum Film Illuminati von Dan Brown Der Film auf Wikipedia 0:38:00: Ist Robert Langdon der Held des Films? 0:39:30: Die Rolle der Antimaterie Was ist Antimaterie? 0:40:36: Was ist die Botschaft des Films Illuminati? 0:45:11: Kritiken zu „Illuminati“ 0:46:30: Filmfehler Illuminati 0:49:30: Filmrezensionen-Punktebesprechung 0:53:20: Warum Radfahrer*innen für ihr Fahrrad Parkgebühren zahlen sollten 0:56:20: Ausblick auf Folge #wrwr07 1:02:50: Kompensation via atmosfair.de
Was nützt Klimakompensation wirklich?
Inhaltsverzeichnis1 Ökologische Grundlagen der Klimakompensation2 Wie funktioniert die Kompensation?3 Über atmosfair4 Nachteile der Klimakompensation5 Zeitliche Verzögerung6 Kompensation genügt nicht7 Die Nebenfolgen bleiben8 Soziale Vorteile der Kompensation9 Fazit In diesem Beitrag möchte ich erklären, was es mit der umstrittenen Praktik der Klimakompensation auf sich hat, was sie eigentlich nützt, was ihre Nachteile sind und welchen Beitrag sie dennoch leisten kann. Generell gilt für den Klimaschutz eine absolute räumliche Symmetrie: Es ist also egal für das Klima, wo genau auf der Welt Treibhausgase ausgestoßen und eingespart werden, ihre Wirkung in der Atmosphäre bleibt gleich. Das Klima wird lediglich dadurch beeinflusst, welche Gase sich zu welchem Anteil in der Atmosphäre befinden und die Treibhausgase verteilen sich sowieso recht gleichmäßig über das gesamte Volumen der Atmosphäre. Ökologische Grundlagen der Klimakompensation Nun ist es so, dass in machen Regionen der Erde Emissionen mit deutlich geringerem Aufwand eingespart werden können als in anderen. In Ländern etwa, in denen der Strommix fast ausschließlich aus fossilen Brennstoffen besteht, kann man mit relativ geringen Summen deutlich mehr bewirken als in Ländern, in denen schon Reduktionen vorgenommen wurden. Je weniger Emissionen vorhanden sind, desto schwieriger ist es tendenziell, sie weiter zu verringern – das können Klimaschützer*innen wohl auch im Privaten …
CO2-Abgabe | Spargel | Lindner
Wir haben eine familieninterne CO2-Abgabe eingeführt und sprechen über die Hintergründe auf unserem Weg zur klimaneutralen Familie. Außerdem sprechen wir über Spargel und Christian Lindner. Passt nicht so gut wie Lauch dazu, aber nun gut. 00:00:55: Starte hier, wenn du das Intro überspringen möchtest 00:01:45: Jason berichtet über seine Urlaubslektüre: Brian-Greene – Die verborgene Wirklichkeit. 00:05:50: Schnorcheln in Ägypten 00:14:45: Ökologischer Selbstbetrug? 00:24:35: Familiensitzung – Einführung der familieninternen CO2-Abgabe 00:28:43: Filmbesprechung: Kill Bill 00:52:03: Der deutsche Spargel – Eine Geschichte voller Missverständnisse 01:05:05: Über die FDP, die CSU und zu „Maske der AfD fällt“: Welche Maske? 01:09:00: Die neue Mitte-Studie 01:12:15: Appell – Positive Deutungshoheit und Empfehlung „To good to go“ 01:14:45: „Wir Wochenendrebellen“ Lesungen in Heidelberg und Mönchengladbach, Ausblick: Lesung in Tirol 01:21:00: #tkxmas macht die 25.000 € voll. 01:27:15: Langzeitaufenthalte im Weltraum, Bericht aus einer Studie, wie sich Langzeitaufenthalte im Weltraum auf den Körper auswirken 01:29:25: Wo ist die Nichte von Harald Lesch?
Gravitationswellendetektor im All „LISA“ soll 12.034 HE starten
Inhaltsverzeichnis1 Was sind Gravitationswellen?2 Aufschwung mit der ersten Entdeckung3 Das Prinzip4 Testmission LISA Pathfinder5 Bahnbrechende Erkenntnisse erwatet6 Umsetzung noch unklar Gravitationswellen gehören zu den bedeutendsten astronomischen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte, dem würden wohl alle Astronom*innen zustimmen. Seit der Entdeckung der ersten Gravitationswellen am Gravitationswellendetektor LIGO hat sich ein neues Fachgebiet in der Astronomie etabliert, die Gravitationswellenastronomie. Die soll in der Zukunft mächtig Fahrt aufnehmen. Ab 12.034 HE soll das größte Observatorium der Welt nach Gravitatonswellen suchen. Größe: 2,5 Millionen Kilometer. Was sind Gravitationswellen? Gravitationswellen sind eine Folge von Albert Einsteins Relativitätstheorie, denn danach kann sich nichts schneller bewegen als das Licht. Dementsprechend können auch Gravitationseinflüsse sich nur mit endlicher Geschwindigkeit bewegen und brauchen eine gewisse Zeit, um eine Strecke zurückzulegen – so breiten sie sich kreisförmig als Wellen im Raum aus. Dabei krümmt sich der Raum selbst, er wird somit gedehnt und gestaucht. Wird er gestaucht, nimmt die Strecke zwischen zwei Objekten ab, wird er gedehnt, nimmt sie zu – so müsste man Gravitationswellen messen können. Doch man kann nicht einfach ein Lineal hinhalten, denn es ist der Raum selbst, der sich ausdehnt, das Lineal würde sich einfach mitdehnen. Doch es gibt Möglichkeiten, Gravitationswellen zu detektieren, etwa beobachtet man eine …
Fünfundzwanzigtausend Dank
Es ist vollbracht. Nach 12800 Zugkilometer hörten ca. 2200 Zuschauer unsere insgesamt 108 Stunden Lesungen, davon. ca. 46 Stunden Fragerunde. Die kürzeste Lesung fand vor 4 Zuschauern auf einem Marktplatz im Regen mit einer Dauer von 35 Minuten statt und sollte abgesagt werden, was Jason nicht akzeptierte. Die längste Lesung mit über 4 Stunden in ca. 100 Meter Höhe im Panoramaraum der Sportschule Wedau, die gemütlichste Lesung mit Wohnzimmer-Feeling und Pizzaduft im Fanprojekt Erfurt, Premierenlesung im Stadion am Bieberer Berg, Rasenduft beim Lesen nach Spielschluss in der Kurve beim SV Babelsberg, sehr berührendes Veranstalter-Feedback in Deutschlands schönster Fußballkneipe, dem Stadion an der Schleissheimer Straße und auch im Strobels am Westfalenstadion, unnötiger aber herausragender VIP-Service mit Malzbier und allem Drum und Dran in Berlin, im Haus der Fußballkulturen, Lesung mit Nachtwanderung durchs Stadion in Braunschweig, tränenlachende TV-Teams in Köln und in Fürth. Technik-Support, wie bei AC/DC in Hannover, Duisburg, Kassel und beim FSV Frankfurt. Wir lasen in historischen Gebäuden in Leipzig und Oldenburg und traten in einer picke-packe vollen Bahnhofshalle in Iserlohn-Letmathe auf. Ein auf vielen Ebenen irrsiniger Ritt, der mir aber auch Mut machte. Unglaublich wie viel Unterstützung man erhält, wenn man für eine gute Sache unterwegs ist. Geplant waren …
Bucket List
Was ist eine Bucket List und braucht man diese wirklich? Charlotte unterstützt uns auf Steady. Steady ist eine Plattform auf der man mit kleinen monatlichen Beträgen diverse Projekte unterstützen kann. Wir haben dort unterschiedliche Pakete mit kleinen Dankeschöns gepackt und Charlotte konnte sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Podcastfolge aussuchen. Ihr haben wir es zu verdanken, dass wir uns mit dem Thema „Bucket List“ beschäftigen durften und da Jasons Bucket List länger und länger wurde, mussten wir das Thema auf zwei Folgen splitten. Zur Vorbereitung schauten wir uns unter anderem den Fim „Das Beste kommt zum Schluss“ an und ergoogelten Herkunft und Ursprung der Bucket List. Dieser erste Teil wurde aufgezeichnet am Morgen des 31.03.2019 im ICE 586 von München nach Hamburg, direkt im Anschluss an die 06:00 Uhr Aufnahme der Folge über Dunkle Materie und Dunkle Energie und es war quasi unser erster Live-Podcast, denn neben uns im Sechser-Abteil knackte eine Dame ganz gemütlich und war somit die erste und einzige Zuschauerin unseres ersten Live-Podcasts. Vielen Dank. 0:00:55 Skip Intro 0:03:55 Was ist eine Bucket List? 0:07:30 10 Dinge, die auf unserer Bucket List nicht fehlen dürfen. 0:08:00 Pflegt man seine Bucket List weiter? 0:08:45 Twitterfeedback und …
Jugend forscht | Gravitationswellen | Die Welle
Jugend forscht. Jason hat beim Landeswettbewerb den ersten Platz geholt. Das hat er zuvor schon prognostiziert, gefreut hat er sich aber trotzdem. Zusätzlich wurde er ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für die schöpferisch wertvollste Arbeit. Wir sprechen über unsere Eindrücke vom Landeswettbewerb Jugend forscht. und über den Film „Die Welle“, sowie den Song „Smells like teen spirit“. Ich möchte das Intro überspringen: [skipto time=“55″] 0:00:56 Einleitung und Sinas Malzbiertaufe 0:05:10 Jason berichtet vom Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“. 0:24:53 Wir waren mit unserem Buch zu Gast im „Grüner Jäger Osnabrück“. 0:30:45 Rezension wäre übertrieben, wir besprechen den Film „Die Welle.“ 0:38:21 In der Klage der Nation sprechen wir über Kurt Cobain, Nirvana bzw. über den Song „Smells like teen spirit“. 0:48:26 In der spektrografischen Minute geht es dieses Mal um Gravitationswellenastronomie.
Details zur Mars 2020 Mission
Inhaltsverzeichnis1 Missionsprofil2 Wissenschaftliche Ziele3 Der Rover4 Technik5 Instrumente6 Der Mars-Helikopter7 Entwicklung8 Technik9 Landeplatz der Mars 2020 Mission10 Mars Sample Return Erste Details zur Mars 2020 Mission: Noch nie waren so viele Missionen beim Mars, er wird von Orbitern kartiert, von Rovern befahren und von Landesonden erforscht. Im kommenden Jahr wird der Mars einen weiteren Ansturm erfahren. Die VR China plant einen Rover, Europa und Russland wollen mit dem Rover Rosalind Franklin nach Spuren ehemaligen Lebens suchen, es gibt Planungen für Missionen zu den Marsmonden und auch die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien planen Missionen. Am ambitioniertesten von allen ist jedoch die Mars 2020 Mission der NASA. Missionsprofil Hauptteil der Mars 2020 Mission ist ein moderner Marsrover. Er wird erst der fünfte Rover auf dem Mars sein, der erste war der kleine Sojourner, er legte nur 80 Meter auf der Oberfläche zurück und blieb drei Monate in Betrieb. Seine Nachfolger Opportunity und Spirit waren da schon eine andere Liga, sie blieben Jahre intakt und legten viele Kilometer zurück. Ihre Entdeckungen zeigten, dass es auf dem Mars früher einmal große Mengen flüssigen Wassers gab und auch heute noch Reste davon vorhanden sein können, darüber habe ich hier detailliert geschrieben. Daher war der …
Lesung in Hamburg | Mars 2020 | Das Beste kommt zum Schluss
Wir sprechen über unsere Lesung in Hamburg und über die größten Zugsünden. Vom Buffet-Aufbau über Fußnagelknipserei. Um das Intro zu überspringen skippe bis 0:00:55 0:00:55: Einleitung Lesung in Hamburg 0:13:00: Filmbesprechung Das Beste kommt zum Schluss 0:22:55: Feedback zur letzten Folge Rechtsstreit mit T.Vega aus M. Nachbereitung Löffel-Szene Matrix 0:29:50: Klage der Nation Die Füße von Melania Trump Zugsünden Das Monatshoroskop von Christian Lindner 0:58:00 Spektrografische Minute Marsmission 2020
Dunkle Materie und Dunkle Energie
In diesem Blogpost fasse ich mal alles zusammen was ich aus dieser Folge gelernt habe. Viel Spaß beim Hören.
Matrix-Film | Böhse Onkelz | Mondlandung 2024
Bis 0:00:55: Intro 0:00:55 In der Einleitung des zweiten Wochenendrebellen-Wochenrückblicks sprechen wir über das Schwimmen lernen, über Kotze, über die bevorstehende Lesung in Hamburg und klären warum wir Sonntag früh um 05:00 Uhr aufgestanden sind. Außerdem gibts ein paar Details rund um die Blogübergabe. 0:37:15 In unserer Filmbesprechung geht es um „Matrix“. Welche Pille würde Jason nehmen? Was ist die Matrix nun genau? Was sollen die biblischen Anspielungen? Warum Jason Teil II und III nicht schauen möchte? Welchen Rollen-Charakter mag Jason am liebsten und wir diskutieren die Löffelszene. Fragen, die uns beschäftigen und wo uns euer Blickwinkel interessieren würde: Sollte man Matrix Teil II und III gesehen haben?Wie interpretiert ihr die Löffelszene?Rot oder blau? Welche Pille hättet ihr gewählt? 1:22:30 In der Klage der Nation beschäftigen wir uns mit einer Band. Wer sind die Börsen Onkelz? Nun ja, es geht um die Böhsen Onkelz. Wir haben mit der nicht ganz ernst gemeinten Planung für unser Wochenendrebellen-Festival begonnen. Wir planen mit ca. 120.000 Zuschauern und kümmern uns um das Line up. Alle Bands bei denen Jason sicher ist, dass es Ihnen auch eine Ehre ist für die Finanzierung von zehn weiteren Brunnen für die Neven Subotic Stiftung gratis auf unserem Festival …
Fahrradhelm | Inception | FFC Frankfurt
Retten Fahrardhelme Leben und ist es sinnvoll viel Geld in eine Helmtrage-Kampagne zu stecken oder sollte man dieses Geld lieber in sicherere Radwege investieren? Wir stellen den Radiorebell-Podcast ein wenig um. Zukünftig veröffentlichen wir zwei Formate innerhalb unseres Podcasts Radiorebell. Um beide Formate zu hören braucht man nichts weiter als sich einen Podcatcher für sein Mobiltelefon zu laden und den Podcast Radiorebell zu suchen und zu abonnieren. Eine Auswahlhilfe erhält man über den Abo bzw. Subscribe-Button hier im Blog. Es wird vorerst keine Trennung der Formate geben. Sollte das irgendwann mal gewünscht sein trennen wir die Feeds ggf.. Im Wochenendrebellen Wochenrückblick, kurz #wrwr, quatschen wir über unsere ganz persönlichen Erlebnisse der vergangenen Woche, besprechen einen Film, den wir gemeinsam gesehen haben und in der Rubrik Klage der Nation, besprechen wir ein Thema, dass eigentlich kein Thema sein sollte, absurd viel Aufmerksamkeit erhalten hat oder es aus anderen Gründen auf die Titel der Boulevard-Blätter und in die Trends der sozialen Medien geschafft hat.In allen anderen Radiorebellfolgen widmen wir uns den Themen aus der Losbox und besprechen dann aber auch ausschließlich das für diese Folge vorgesehene Thema. Die Wochenrückblickfolgen werden separat durchnummeriert. Hier eine übersicht der Themen von Folge 1. Wochenrückblick #wrwr01- …
Klimawandel | Twittersperre | Sanés Klamotten
0:00:00 – 0:00:55 Intro 0:00:55 – 0:09:25 Aufbau des Radiorebell-Podcasts Ursprünglich zogen wir ein Thema und sprachen darüber im Podcast. Es folgte die spektrografische Minute als fester Bestandteil und ausufernde Besprechungen dessen was in der jüngeren Vergangenheit so geschah ließen unsere Folgen schnell unübersichtlich werden. Feste Bestandteile unserer zukünftigen Folgen sollen zukünftig auch eine kurze 10-15 minütige Filmrezension sein und in der Klage der Nation beschäftigen wir uns mit Themen, die keine Relevanz haben dürften. 0:09:25 – 0:23:15 Twittersperre Ich wurde mal wieder von Twitter gesperrt. Dumm aber nicht zu ändern. Nach den 24 h Pause beim letzten Mal, gibt man mir nun 7 Tage darüber nachzudenken ob es richtig ist es zu bedauern, dass man jemandem seine rechtsradikale Einstellung nicht aus dem Hirn prügeln kann. Spoiler: Ja, es war richtig. Wer auf Twitter Aussagen treffen darf, dass der Umgang mit behinderten Menschen in der NS-Zeit auch sein Gutes hatte und keinerlei Restriktionen durch Twitter erhält, wenn man trotz menschenverachtender Äußerungen keinerlei Konsequenzen zu fürchten hat, wenn systematische Hass und Hetze funktioniert wenn man den gebrauch einzelner Worte vermeidet, wenn persönliche niederträchtigste Angriffe keine Frage der Aussage, sondern nur der Formulierung sind, dann soll dem so sein. Beim dritten Mal …
Wochenendrebellen Facebook- Wie lange noch?
Facebook Wochenendrebellen! Achtung! Dies ist eine Warnung. ich mag Facebook nicht, aber so richtig drumherum kommt man wohl auch nicht. Nur knapp 20% der einer Unternehmensseite folgenden Nutzer erhalten ein Posting wenn man es nicht monetär mit Facebook-Ads unterstützt. Die Informationsmacht über die Facebook mittlerweile verfügt, insbesondere wenn man Instagram und Whatsapp-Reichweiten und technische Screening-Möglichkeiten hinzuzählt sind gruselig. Dieser Text hier geht automatisiert in regelmäßigen Abständen an unsere fast 5000 Wochenendrebellen Facebook Unterstützer, von denen es 20% lesen werden. Grundsätzlich sitzen wir hier nicht und kontrollieren die ganze Zeit Reichweiten, Downloadzahlen, Blogaufrufe und den ganzen Statistikkram. Dazu fehlt uns die Zeit und die reine Anzahl ist uns auch in den meisten Fällen völlig Wurst. Es gibt gelegentlich Beiträge, wo wir uns eine größere Reichweite wünschen würden, oftmals geht es aber hauptsächlich darum Facebook als Kanal zu nutzen um euch über Lesungstermine und Neuigkeiten zu informieren. Facebook entscheidet dann, je nach eurem Interaktionsumfang mit uns, ob euch die neue Information interessieren könnte und zeigt diese dann in eurem Stream an oder eben auch nicht. Die Facebook Wochenendrebellen werden wie eine Unternehmensseite behandelt und immer wieder werden wir gebeten unseren Postings mit ein wenig Werbegeld zu mehr Reichweite zu verhelfen. Ein Posting …
Chaosforschung
Jason hat am vergangenem Wochenende den Regionalwettbewerb “Jugend forscht“ in der Kategorie Physik gewonnen. Vor etwas weniger als drei Jahren ist meine Frau mit Jason ins Schülerforschungszentrum gefahren, um Jason dort bei in einem Physik-Kids-Club anzumelden. Jason saß quasi nur daheim und musste von Mami dauerhaft bespaßt und beschäftigt werden. Jasons wissenschaftliches Interesse war mit sechs Jahren schon so ausgeprägt, dass wir uns nur noch mit Fachmagazinen wie Spektrum zu helfen wussten und ohne Unterstützung so gut wie nie Antworten auf seine Fragen parat hatten. Meine Frau schilderte dem Leiter des Forschungszentrums Jasons Interesse und dieser bat um ein erneutes Erscheinen am Dienstag der Folgewoche, weil dann der Leiter des Kids-Clubs vor Ort wäre. Jason schritt dann ein und fragte was denn da so gemacht wird, denn er bezweifle stark, dass man sich dort mit den Sachen beschäftigt, die ihn so interessieren. KP, so nennt ihn Jason heute, war neugierig geworden und sein Interesse steigerte sich als der Zehnjährige vor ihm „Quantenphysik“ als besonderes Interesse angab und bat Jason ein wenig darüber zu erzählen. Jason holte zu einem mehrminütigen Monolog über die Quantenphysik aus, der KP sichtlich beeindruckte, um aber sicherzugehen stellte er noch ein paar ergänzende Fragen zum …
Der Mensch
Es sollte um das Thema „Der Mensch“ gehen, doch wir beginnen mit einem Rückblick auf unseren beiden Lesungen in Göttingen und in Iserlohn, wir blicken auf die Zeugnisvergabe zurück und klären warum mich meine Mutter ausgebuht hat und welchen Kampf Sie vorerst einmal gewonnen hat. Wir besprechen warum Jason in der Klasse nicht sonderlich beliebt ist und was sich seine Widersacher nun alles einfallen lassen um ihm zu schaden. Wir sprechen über Richard Feynman und die Challenger-Katastrophe und In der absoluten Eskalationsphase bezeichnet mich Jason als Klimawandel-Leugner. Wir haben bereits unseren Fleischkonsum reduziert, die neu benötigten Möbel für das Wohnzimmer haben wir aus nachhaltigem Holz gebaut und mit selbst hergestellten Beizen aus natürlichen Materialien bearbeitet. Plastiktüten kommen bei uns seit Jahren nicht ins Haus, nahezu jede Strecke nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel und Anschaffungen müssen lang und breit bezüglich einer ökologischen Alternative ausdiskutiert werden. Das machen wir nicht weil wir einknicken oder unsere Ruhe haben wollen, sondern weil Jason sauber argumentiert, aufklärt und uns seine Vorschläge sinnvoll erscheinen. Aber es ist oft anstrengend, mit Jason und auf Grund der Parallelen den Autismus betreffend vermag ich nachzuvollziehen, dass Familie Thunberg natürlich den Zug nach Davos genommen hat. Da wäre vermutlich jegliche Diskussion …
Züge
Wir sprechen über Züge. Auf dieses Thema hatte Jason sehr lange gewartet. Gezogen hatten wir es bereits vor etwa eineinhalb Jahren. Dann haben wir die Folge aufgenommen und dann ist sie verloren gegangen. Ärgerlich, war aber sowieso nicht hörbar und Kenner des Radiorebells wissen was das heißt, wenn selbst wir sie nicht für hörbar halten. Mobiles Equipment musste her und dank unserer Steady-Unterstützet sind wir nun gerüstet und haben daher diese Folge nachgeholt. Wir haben diese im Zug aufgezeichnet und mit der Klage der Nation feiert ein neuer Radiorebellenfolgenbestandteil goldene Premiere. Viel Spaß damit.
Stadiongewalt | X-Men | Kanthölzer
Stadiongewalt ist ein heikles Thema. Laut einer Umfrage der Bild stören sich 81,8 % der Befragten an durch Ultras verursachten Aspekten im Fußball. Bevor wir uns demnächst mit dem Thema Kommerzialisierung (Stört ca. 120 %) beschäftigen, widmen wir uns daher in dieser Folge dem Thema „Gewalt im Stadion“ und werden über jeden selbst erlebten Fall ausführlich sprechen. Ausserdem sprechen wir über Kanthölzer, Ethik und geben uns gegenseitig X-Men-Mutantennamen und ihre Anwendung, warum Jason gerne einen Infrarot-Blick hätte und es gibt natürlich auch eine spektrografische Minute.
Wie aus dem Saturnmond Mimas ein Generationenraumschiff mit kosmischem Faschismus werden könnte
Inhaltsverzeichnis1 Mögliche Ziele2 Möglichkeiten für ein Generationenraumschiff3 Schläferschiffe4 Embryonenschiffe5 Methusalemschiffe6 Natürliche Raumschiffe7 Weltraumarchen8 Antrieb9 Strenge Regeln an Bord Ein Generationenraumschiff, mit dem wir Menschen zu fremden Sternen reisen und den Weltraum erobern können, ist eine reizvolle Vorstellung. Doch ein Generationenraumschiff bringt riesige ethische Probleme mit sich: Besatzungen im Tiefschlaf in den Händen von KI, Babys, die in Brutkästen von Robotern aufgezogen werden und Sklav*innen, die in totalitären Systemen leben müssten, wären Horrorvorstellungen. Und auch technische Hürden gibt es. Doch das, wofür wir das alles tun, ist es zumindest wert, darüber nachzudenken. Mögliche Ziele Beginnen wir mit einer offensichtlichen Frage, wo können wir denn mit unserem Generationenraumschiff hinfliegen? Wenn wir davon sprechen, zu den Sternen zu fliegen, meinen wir natürlich nicht die Sterne selbst, denn die sind lediglich Gaskugeln, wir meinen ihre Planeten und seit den 90ern wissen wir auch, dass andere Sterne Planeten haben. Mittlerweile geht man davon aus, dass fast alle Sterne Planeten haben, und jeder sechste Stern sogar einen in der bewohnbaren Zone. Auf diesen Planeten könnte flüssiges Wasser existieren, ob es wirklich existiert, das wissen wir noch nicht. Denn ein Planet benötigt nicht nur den richtigen Abstand zum Stern, sondern auch die richtige Atmosphäre, die richtige Masse …
Jahresrückblick 2018
Jahresrückblick im Wochenendrebellen-Style. Wer hat euch 2018 am meisten imponiert? Was war euer wissenschaftliches Highlight 2018? Worauf warst du in 2018 besonders stolz? Was sind deine Vorsätze für 2019? Was war euer TV-Film-Serienhighlight 2018? Fasse das Jahr 2018 in einem Satz zusammen? Was war euer Lieblingsblog Artikel auf www.spektrograph.com? Was war euer Lieblingsausflugs oder Urlaubsmoment 2018? Diese Fragen klären Jason und ich mit einer ganz besonderen Gästin. Fatime, meine Frau und Mutter des jüngeren Wochenendrebellen hat sich die Zeit genommen am Abend mit uns zu podcasten und wir hatten merklich Spaß und Freude daran. Unseren gemeinsamen Podcast gibt es seit 2016. Den ersten Teil der Reiseplanung rund um unsere Backpacking Tour durch Osteuropa gibt es hier zu hören. Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am …
New Horizons und das Ende der Welt
Inhaltsverzeichnis1 Die Vorgeschichte2 Erste Planungen3 Vom Kuiper Express zu New Horizons4 Technik von New Horizons5 Wissenschaftliche Instrumente an Bord6 RALPH7 LORRI8 SWAP9 ALICE10 REX11 Der Flug zum Pluto12 Ergebnisse des Pluto-Flybys13 Monde14 Atmosphäre15 Vermessung und Kartierung16 Wie geht es weiter?17 New Horizons 2? Der Idee, eine Raumsonde zum Pluto zu schicken, gingen kühne Ideen voraus, von Orbitern zu Landemissionen. Als die Sonde letztlich 2006 startete, steckten Millionen Dollar Entwicklungskosten und viele Jahre harte Arbeit in ihr. Nun navigiert New Horizons weit jenseits der Zone der Planeten – und eines Tages wird sie auch das Sonnensystem verlassen. Die Vorgeschichte Zunächst muss man betrachten, dass Pluto noch ein Planet war, der richtig entdeckt wurde, er war nicht schon immer bekannt, wie etwa Jupiter oder Mars. Entdeckt wurde der Pluto nämlich vom US-amerikanischen Astronomen Clyde Tombaugh am 18.Februar 1930. Er versuchte, Bahnstörungen des Neptuns zu finden, als Anzeichen auf einen zehnten Planeten. Schließlich hat man auch bei der Entdeckung des Neptuns lediglich den Uranus beobachtet. Er fand dort tatsächlich den Pluto, doch das ist Zufall, er ist viel zu klein, um die Bahn des Neptuns zu stören. Im frühen Raumfahrtzeitalter wurden die Lichtpunkte am Himmel plötzlich zu eigenen Welten, die wir besuchen können, wir …
Evolution und der Evolution Film
Jason und ich haben über Evolution und den Evolution Film gesprochen, bzw. Jason hat sie mir allumfassend erklärt. Ich höre ihm gerne zu bei Zukunftsthemen. Er fordert dort argumentativ nachvollziehbar ein, dass alles, was die Zukunft betrifft, ja ihn deutlich länger was angehe an als mich. Wir sprechen über den Kilmawandel, welches die fünf schönsten Bahnhöfe in Deutschland sind, wie unser perfekter Dönerladen aussehen müsste und lassen die Lesungen in Erfurt und Duisburg Revue passieren. Jason schildert zudem auf mich beeindruckende Art und Weise seine Überlegungen, ein Schuljahr zu überspringen. Außerdem werfen wir noch einen kleinen Blick zurück auf unseren Kurzauftritt beim Jahresrückblick des HR. Unser Auftritt dauerte ca. zwei Minuten, Jason hatte sich aber gedanklich eher auf ein zweistündiges Interview vorbereitet. Da hab ich auch gepennt, sonst klären wir vor jedem Termin jedes Detail. Der Besuch in Frankfurt beim HR, folgte aber quasi zeitlich sehr eng zur Lesung in Duisburg und es macht oftmals wenig Sinn Jason im Vorfeld auf die nächsten drei oder vier Ereignisse vorzubereiten. Jason hat in den letzten Jahren unheimlich große Schritte vollbracht. Er kann mittlerweile einen Großteil seiner Zeit frei nach seinen Wünschen verplanen. Er hat sich da seine eigenen Routinen geschaffen. Mittwochs in …
Wie gefährlich sind Böller (für wen)?
Inhaltsverzeichnis1 Der Chemikalien-Cocktail in den Böllern2 Die Dosis macht das Gift?3 Böllerverzicht ist Anti-Ableismus!4 Zeit für ein Böllerverbot Dieses elende Jahr 12.022 des Holozän-Kalenders ist bald Geschichte. Und obwohl ich vollstes Verständnis dafür habe, es damit beenden zu wollen, Dinge anzuzünden, möchte ich euch davon überzeugen, auf Böller zu verzichten. In diesem Jahr wird es kein Böllerverbot geben und der Ansturm auf den Verkauf von Feuerwerkskörpern verheißt nichts Gutes, nicht für die Luft, nicht für die Gewässer, nicht für die Menschen zuhause und am aller wenigsten für die Kliniken. Die Feuerwerksindustrie redet und rechnet die Gefahren klein. Und so sehr die Rechenfehler auch weh tun, so sehr schockiert mich das völlige Ignorieren vulnerabler Menschen mit Atemwegserkrankungen. Zeit für einen wissenschaftlichen Blick auf die Behauptungen der Böllerindustrie! Der Chemikalien-Cocktail in den Böllern Eine kleine Auswahl der sympathischen Chemikalien in Silvesterraketen? Diese Tabelle findet sich auf der Seite der Röder Feuerwerk GmbH. Zunächst einmal schreiben sie dort richtigerweise, dass sich bestimmte gesundheits- und gewässerschädliche Stoffe nicht ersetzen lassen, da bspw. mit einigen (meist radioaktiven) Ausnahmen nur Kupferverbindungen eine blaue Färbung der Böller erzeugen können. Bei einigen Gefahrenhinweisen wird man aber doch etwas stutzig… Zum Beispiel Bariumcarbonat, eingesetzt für grünliche Färbung der Böller. …
Supercomputer CASE soll künftig Raumbasen steuern
Inhaltsverzeichnis1 Raumstationen der Zukunft2 Unentbehrlich für Marsbasen3 Funktionsprinzip von CASE4 Gespräche mit Astronaut*innen5 Nächster Test in Analog-Mission6 Viele Anwendungsmöglichkeiten Forscher*innen entwickeln derzeit einen Supercomputer namens CASE, er soll durch eine Künstliche Intelligenz zukünftige Stationen tief im Weltraum steuern können – bahnbrechende Möglichkeiten ergäben sich. Doch bevor das so weit ist, werden noch einige Probleme gelöst werden müssen. Die Geschichte erinnert schon sehr an den genialen Science Fiction-Film 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke. Dort fliegt eine fünfköpfige Crew mit dem Raumschiff Discovery One zum Jupiter, um einen rätselhaften Monolithen zu untersuchen, der sich auf seinem Mond Europa befindet. Die Besatzung liegt während des mehrjährigen Fluges in ihren Kammern im Kälteschlaf. An Bord befindet sich neben der Besatzung auch der Supercomputer HAL 9000. Während die Astronaut*innen im Kälteschlaf liegen, steuert er das Raumschiff autonom, aber er bewacht auch den Gesundheitszustand der Crew während des Schlafs. HAL 9000 ist angeblich völlig fehlerfrei, er tut alles, um den Erfolg der Mission zu garantieren. Dabei entwickelt er auch menschliche und neurotische Züge, als die Crew ihn abschalten möchte, zeigt er zunehmend eine Angst davor, schließlich muss er ja den Erfolg der Mission garantieren. So beginnt er mit der emotionalen …
Autismus-Fachtag in Rosenheim | Stringtheorie | Flohmarkt
Jason und ich waren zu Gast beim Autismus-Fachtag in Rosenheim. Zeitlich im Vergleich zu unseren Lesungen ein wenig eingeschränkter durften wir einen Vortrag halten, was uns misslang, denn Vorträge sind für Jason einstudierte Präsentationen, die er nur zu wissenschaftlichen Thematiken halten möchte. Wenn wir über die Wochenendrebellen-Abenteuer sprechen geschieht dies in der Regel spontan und ergibt sich im Laufe der Lesung an einem groben Ablaufrahmen orientierend. Also versuchten wir uns an einer komprimierten Lesungsversion ohne aus unserem Buch zu lesen und erzählten von unserem Treiben und Tun. Vielleicht geschuldet der Tatsache, dass ca. 75% der Besucher nie zuvor von uns gehört hatten und unsere Projekte demnach nicht so schnell einordnen konnten, vielleicht aber auch durch den deutlich höheren Anteil an Autist*innen im Publikum kam es zu Kritik, die ich als Anregung verstanden wissen sollte, mich aber massiv störte, thematisierte Sie doch u.a. auch die deutlich höhere Suizid-Rate unter Autisten. Das war nicht zwingend ein Themenfeld, dessen Klärung und Diskussion zwischen Jason und mir aktuell auf der Agenda stand und das nicht, weil ich mir der Problematik nicht bewusst bin, sondern weil Jason bisher durchaus in der Lage war mir mitzuteilen, was ihm wann in welchem Umfang besonders schwerfällt und er …
Supererde um Barnards Stern entdeckt!
Bildquelle: KKolaczynski, GJ 699b, schwarz-weiß, CC BY-SA 4.0 Exoplaneten entdeckt man eigentlich die ganze Zeit. Doch unsere Sonne befindet sich in den Außenbezirken unserer Galaxis, die Sterndichte ist hier bei uns ziemlich gering. Der nächste Stern, Alpha Centauri ist ein Dreifachsternsystem. Den kleineren Proxima Centauri umkreist eine potentiell lebensfreundliche Supererde, womöglich umkreisen ihn noch weitere Planeten. Auch Alpha Centauri A wird vermutlich von einem Planeten umkreist. Doch Barnards Pfeilstern, ein Stern der nicht nur wegen seiner geringen Entfernung schon immer ein interessanter Stern war, schien keine Planeten zu haben. Schon im letzten Jahrhundert dachte man mehrmals man hätte große Gasplaneten um Barnards Stern entdeckt. Um kleinere Gesteinsplaneten zu entdecken fehlte die Technologie. Barnards Stern war auch schon immer ein Kandidat als Ziel für interstellare Reisen. Mit der Entdeckung, die man nun machte, wird der Stern nochmal ein gutes Stück interessanter. Er hat Planeten, er hat keine Planeten, er hat Planeten, … Planeten um Barnards Stern, das ist so ein Thema. Schon in den 60ern und 70ern dachte man durch Beobachtungen des Sterns, er würde von massereichen Gasplaneten umrundet. Die Messergebnisse deuteten auf zwei Planeten mit der jeweils halben Masse des Jupiters hin. Doch auch das stellte sich als falsch heraus. Schließlich konnte …
Deutschland
In unserer neuen Folge reden Jason und ich über unseren Besuch der Gala des Deutschen Fußballkulturpreises, über unseren ökologischen Wohnzimmerumbau, über Hitlergrüße an der Schule und über Deutschland. Viel Spaß beim Hören. Radiorebell – Podcast-Episodenempfehlungen Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. Eine Übersicht zu allen Themen findet man hier. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen. Der Radiorebell soll einer deiner …
Wie Astronaut*innen durch Torpor im Schlaf das Sonnensystem erkunden könnten
Inhaltsverzeichnis1 Enorme Distanzen im Sonnensystem2 Psychische Probleme auf Raumreisen3 Torpor als Lösung4 Weniger Ressourcen notwendig5 Können Menschen in Torpor versetzt werden?6 Hindernisse bei Flügen im Torpor7 Kältekammern und Roboterarm8 Ablauf einer Mission im Torpor9 Überwältigende Anwendungsmöglichkeiten10 Perfekt für eine Marsmission11 Tief ins Sonnensystem Menschen sollen bald im Torpor durchs Universum reisen, also in einer Art künstlichem Schlaf. Die NASA vergibt nun ein zweites Mal Fördergelder an ein Unternehmen namens SpaceWorks, das dafür ein konkretes Konzept entwickelt hat – es könnte absolut bahnbrechend sein. Enorme Distanzen im Sonnensystem Wir stehen am Beginn eines neuen Raumfahrtzeitalters, wir wollen weg von Raumstationen im Erdorbit, Menschen sollen stattdessen wieder die Oberfläche anderer Himmelskörper betreten, wir wollen etwa zum Mond zurückkehren und in seinem Orbit eine Raumstation errichten. Von dort aus soll dann der erste Flug tief in unser Sonnensystem starten, etwa zum Mars. Es gibt aber auch Ideen für astronautische Flüge in die Hochatmosphäre der Venus, dort könnten sogar Lebensformen existieren. Ebenfalls machbar wäre ein Flug zu einem erdnahen Asteroiden, dort könnte man in Zukunft zum Beispiel Ressourcen für die Nutzung im Weltraum abbauen. Perspektivisch wären auch astronautische Flüge zu den Jupitermonden und eines sehr fernen Tages vielleicht sogar zu anderen Sternen möglich. Doch …
Was die Wochenendrebellen machen & Termine Lesereise
Inhaltsverzeichnis1 Ein Buch, das Brunnen baut- Alle Infos rund um Jasons Crowdfunding.2 Die Suche nach einem Lieblingsverein.3 Der Podcast Radiorebell4 Das Buch „Wir Wochenendrebellen“.5 Was wir tun und warum wir es tun.6 Sind wir ausgezeichnet?7 Sind wir Antifaschisten?8 Das Buch „Wir Wochenendrebellen“.9 Wochenendrebellische Linktipps10 Die Wochenendrebellen im Netz:11 Termine Lesereise Wochenendrebellen12 Du möchtest die Wochenendrebellen persönlich unterstützen? Wir sind Vater & Sohn, Blogger, Autoren, Podcaster und Unterstützer der Neven-Subotic-Stiftung. Seit Jasons siebtem Lebensjahr bloggen wir in unregelmäßigen Abständen über die Suche nach einem Lieblingsfußballverein für meinen Sohn. In alten Blogbeiträgen findet man noch die Namen Martin und Jay-Jay, da wir die ersten fünf Jahre anonym bleiben wollten. Jason sollte einmal selbst entscheiden ob er die teils doch sehr persönlichen Einblicke, die wir im Blog und auch im Podcast geben mit seinem Klarnamen verbunden wissen möchte. Ein Buch, das Brunnen baut- Alle Infos rund um Jasons Crowdfunding. Jason hat sein erstes eigenes Buch geschrieben mit dem er unsere Spendensumme für die Neven Subotic Stiftung auf 50.000 € erhöhen möchte. Alle Infos rund um sein Crowdfunding, wo man sich nur für kurze Zeit eine streng limitierte Version als Hardcover sichern konnte findet man in diesem Beitrag. Die Suche nach einem Lieblingsverein. Die …
Der Merkur: 10 aufregende Fakten
Inhaltsverzeichnis1 Auf dem Merkur gibt es Wassereis.2 Der Merkur hat keinen Mond.3 Der Merkur hat einen übergroßen Kern.4 Die Bahn des Merkurs ist instabil.5 Der Merkur hat ein rätselhaftes Magnetfeld.6 Der Merkur ist so schwer erreichbar wie Pluto.7 Der Merkur ist der schnellste Planet unseres Sonnensystems.8 Die Sonne bewegt sich wild an Merkurs Himmel.9 Die Relativitätstheorie erklärte Merkurs Bahn.10 Der Merkur ist meist der erdnächste Planet. Das Bremen unter den Planeten, die Füße am Körper des Sonnensystems, die Hawaii unter den planetaren Pizzas: so wurd der Planet Merkur schon genannt. Und so wird er auch behandelt. Wenn bald die europäisch-japanische Mission BepiColombo zum Merkur startet, dann wird sie erst die dritte Raumsonde sein, die den Planeten erforscht – völlig zu Unrecht, denn er ist sehr interessant, es gibt dort noch vieles über unser gesamtes Sonnensystem zu lernen. Und in Zukunft könnte der Merkur uns sowohl gefährlich werden, als auch großen Chancen bieten. Auf dem Merkur gibt es Wassereis. Ja, richtig, auf dem sonnennächsten Planeten gibt es gefrorenes Wasser und zwar sogar in ganz ordentlicher Menge. Schon die zweite Sonde, die zum Merkur flog, die NASA-Sonde MESSENGER machte diesen Sensationsfund. Das Wasser existiert in Kratern in der Nähe des Nordpols, dort …
Minecraft und Youtube
Na ja, eigentlich sprechen wir nur über Themen von denen Jason oder ich wenigstens den Hauch einer Ahnung haben. Na ja, das ist dieses Mal anders. Wir haben eine Expertin eingeladen, die uns die Faszination von Minecraft und Youtube erklären möchte. Na ja, das hat so semi-gut funktioniert, aber hört es euch am besten selbst an. Viel Spaß damit.
Der Hambacher Forst – Geht´s hier ums Prinzip?
Inhaltsverzeichnis1 Geschichte des Hambacher Forsts2 Hat Rot-grün die Rodung beschlossen?3 Gehen andernfalls die Lichter aus?4 Was macht den Hambacher Forst so wertvoll?5 Was kann man tun? Momentan ist mal wieder viel los: Der Chef des Verfassungsschutz entpuppte sich als Handlanger von Faschist*innen, eine historische Hitzewelle überrollt Europa und Nazis ziehen von der Polizei toleriert durch Chemnitz. Doch die Rodung eines Waldes, der seit der letzten Eiszeit besteht, für eine Energiequelle, welche die nächsten Jahrzehnte nicht überleben wird und darf, setzt echt nochmal einen drauf… Die heiklen Punkte beginnen schon bei der Frage, wie alt der Hambacher Forst eigentlich ist. Viele Umweltschützer*innen behaupten, die Region sei seit 12.000 Jahren – also seit dem Ende der letzten Eiszeit -bewaldet und tatsächlich findet sich dies auch in wissenschaftlichen Quellen wieder. Geschichte des Hambacher Forsts Einige Wissenschaftler*innen meinen hingegen, der Hambacher Forst sei damals nicht viel mehr als eine Tundra gewesen und der Wald in seiner heutigen Form bestünde erst seit 4.000 bis 5.000 Jahren – so etwa Prof. Wolfgang Schumacher, der an der Universität Bonn als Professor für Geobotanik und Naturschutz arbeitet. Was davon nun stimmt, ist wohl von der Interpretation des Worts „Bewaldung“ abhängig, aber eigentlich auch nicht mehr wirklich relevant. Klar …
Was ist Ehre?
Was ist Ehre? Zur Vorbereitung schauten wir Tom Cruise und Jack Nicholson, aber für Jason blieb die Frage der Ehre irgendwie unbeantwortet. Wir recherchierten bezüglich der Handwerkerehre, der Verbrecherehre und überlegen was ein Verfassungsschützer so beruflich machen könnte. Trotzdem ist eine eine amüsante Episode draus geworden. Viel Spaß damit. Testweise all das mal ohne Intro und Outro, da es doch einige nervte. Intro-Rückkehr dann sobald wir mit Kapitelmarken arbeiten.
Was ist Stolz?
Ich will kein Nazi sein also bin ich jetzt ein linker Chaot. So läuft das jetzt hier. Entscheidet euch. Du willst nicht das Menschen auf Grund Ihrer Haarfarbe oder Herkunft, vielleicht auf Grund des Klangs ihres Namen oder wegen ihrer sexuellen Ausrichtung gejagt werden? Dann bist du ein linker Chaot. Ich kann es nicht ändern. Ich habe die Regeln nicht gemacht. Ich bin mittlerweile sogar überzeugter linker Chaot, weil ich tagesaktuell Bestätigung dafür erhalte zu welcher Sorte von Menschen ich nicht gehören möchte. Es sind Menschen, wie die 6000 Menschen in Chemnitz, die am vergangenen Montag eindrucksvoll Parolen grölend, Ärsche zeigend ihre Trauer um Daniel H. zum Ausdruck brachten. Ich hasse diese Menschen und da spielt es auch keine Rolle ob die aus Chemnitz, München oder Gütersloh kommen. „Aber das sind doch nicht alle Nazis?“ Das vermag ich nicht zu beurteilen, hat auch für meinen Hass keine sonderlich große Relevanz und doch ist es vielleicht die Begrifflichkeit, die meine Abscheu allgemeingültig am besten trägt und ob da innerhalb des Mobs jemand still Präsenz und Solidarität mit Nazis zeigt oder vorfreudig die Quarzsandhandschuhe überstreifte ist mir ziemlich egal. Chemnnitz war seitens der Rechtsextremisten unglaublich straff organisiert. Da wirkte bezüglich der Mobilisierung …
Forscher*innen können Erinnerungen löschen
Inhaltsverzeichnis1 Lokalisierung und Manipulation2 Erinnerungen löschen – wie funktioniert das?3 Eine vielversprechende Technologie4 Radikal andere Gesellschaft Gedächtnismanipulation, unliebsame Erinnerungen löschen oder falsche Erinnerungen einfügen, die es nie gegeben hat – das klingt nach Science Fiction. Doch genau das ist Forscher*innen nun erstmals in kleinem Umfang gelungen. Könnte dies eines Tages auch bei Menschen funktionieren und welche Veränderungen brächte das mit sich? Ein Forscher hat eine Methode entwickelt, unliebsame Erinnerungen für immer aus dem Gehirn von Menschen löschen zu können und so nehmen zwei Verliebte, die miteinander kein Glück finden können, den Dienst in Anspruch. Doch als sie im Tiefschlaf während des Löschens ihre gesamte Geschichte noch einmal durchleben, erkennen sie, wie wertvoll die Erinnerungen eigentlich sind – da ist es allerdings schon zu spät. Dieses Szenario ist natürlich nicht real, es ist die Handlung des Dramas Vergiss mein nicht!. Doch technologisch sind wir von einer solchen Stufe vermutlich gar nicht mehr so weit entfernt, denn erstmals haben es Forscher*innen geschafft, Erinnerungen im Gehirn zu lokalisieren und mit eines Lasers gezielt auszulöschen. Aber nicht nur das, di konnten im Nachhinein sogar ebenso gezielt wieder angeschaltet werden – quasi per Knopfdruck und mit Fernbedienung. Das ist schon eine sehr faszinierende Vorstellung… Lokalisierung …
Was ist Heimat?
Was ist Heimat für dich? Welch schwer verdauliche Frage und Begrifflichkeit wenn man sich ihrer aktuell völlig überladenen Bedeutung bewusst wird. Wir messen unseren Puls, live und jederzeit abrufbar mit unserer mit dem Internet verbundenen Uhr. Es kostet mich keine 5 Sekunden Aufwand herauszufinden, wie aktuell das Wetter in Timbuktu ist. Wenn dein bester Freund heute nicht bei McDonalds speist und stattdessen mit seiner Freundin den Gastronomiegenüssen der Stadt frönt, dann wirst du via Instagram nahezu live über sein Mahl informiert. Unser mobiles Endgerät ermöglicht es über soziale Medien weit vor der abendlichen Tagesschau über aktuelle Geschehnisse des Tages minutiös informiert zu werden. Aber wir beklagen uns, dass es nicht schneller geht. Alles muss schnell sein. Deine Arbeit muss schneller erledigt sein, dein Kind muss schneller zufrieden sein, sich schneller entwickeln, der Friseur muss schneller fertig sein. Die Pflegekraft bekommt das Ausmaß an Produktivitätsdruck vermutlich mit am meisten zu spüren und in diesem Bereich müsste die Politik viel schneller agieren. Schneller. Alles müsste viel schneller sein. Der Lieferdienst, die Post, das Internet, der Kellner. Alle müssen schneller sein. Langsamkeit ist kein gutes Verkaufsargument. Außerdem müssen wir immer alles wissen. Und wir müssen es ganz genau wissen. Es sei denn wir …
Gibt es Wasser auf dem Mars?
Inhaltsverzeichnis1 Polkappen und Wolken2 Im Raumfahrtzeitalter3 Ausgetrocknete Seen und Flüsse4 Dusche für Phoenix5 Mars Express entdeckt See6 Wasser auf dem Mars in Zukunft7 Das letzte Wort noch nicht gesprochen Es fließt, es fließt nicht, es fließt, es fließt nicht,… So lässt sich wohl die Geschichte der Suche nach Wasser auf dem Mars beschreiben. Schon immer stellte man sich die Frage nach Wasser, das fernab der Erde existiert, denn hier ist es als Transport- und Lösungsmittel für alle Lebewesen unverzichtbar. Kein Tropfen Wasser auf der Erde ist steril. Daher ist die Suche nach außerirdischem Leben natürlich auch die Suche nach Wasser. Die Reise beginnt in der Antike. Hier waren Religion und Wissenschaft quasi eins, die Gedanken, die man sich über das Weltall machte oder eben das, was außerhalb der Erde liegt, waren höchst spekulativ. Grundsätzlich war man sich aber recht sicher, dass eigentlich auf jedem Himmelskörper Leben existieren müsste. Wieso sollten die Götter schließlich einen Planeten erschaffen, der dann unbewohnt bleibt? Man blickte damals einfach noch ganz anders aufs Universum und das war auch im Mittelalter noch so. Der große Wilhelm Herschel, Entdecker des Uranus, sprach etwa: “Ich halte mich für befugt aufgrund astronomischer Prinzipien die Sonne als eine bewohnte Welt …
Warum wir keine Supererde haben und der Uranus rollt
Inhaltsverzeichnis1 Zwei Planetenklassen2 Eindeutige Grenze3 Wie wirft man einen Planeten um?4 Impaktor war eine Supererde Unser Sonnensystem ist schon etwas eigentümlich. Lange fiel es uns nur einfach nicht auf, denn wir kannten nur unser Sonnensystem. Und wenn wir nur unser Sonnensystem kennen, denken wir natürlich, dass das die Normalität ist. Doch seitdem wir auch andere Planetensysteme entdecken und erforschen, sehen wir, dass unser Sonnensystem ganz und gar anders ist als die meisten anderen Systeme. Zwei Planetenklassen Ich spreche hier nicht von der auf der Hand liegenden Tatsache einer intelligenten Zivilisation, denn gäbe es in unserem Sonnensystem keine intelligente Zivilisation, gäbe es niemanden, der sich fragen könnte, warum es keine gibt. Es soll hier nur darum gehen, dass es in unserem Sonnensystem lediglich zwei Arten von Planeten gibt. Im inneren Sonnensystem kreisen die Gesteinsplaneten, viel weiter entfernt im äußeren Sonnensystem die Gasplaneten. Warum das so ist, habe ich schon häufig erklärt: Ab einer gewissen Entfernung zum Stern wird es so kalt, dass bestimmte Stoffe erstarren und zu Eis werden. Damit ist dort mehr Material für die Planetenentstehung vorhanden, neben dem Staub eben auch das Eis. Diese Grenze nennt man Schneelinie. Somit werden die Planeten dort größer und ziehen durch ihre Gravitation …
Transsibirische Eisenbahn
Eine neue Folge aus dem Urlaub heraus. Daher erspare ich euch mal einen längeren Begleittext. Es geht um die Transsibirische Eisenbahn und im Hintergrund unserer Aufnahme sitzen 50 Russen und schauen Spanien gegen Russland anlässlich der WM 2018. Schön.