Ökologie und Nachhaltigkeit
Wissenschaftsblog über Klimaforschung, Umweltzerstörung und Vorschläge, um diesen Planeten zu erhalten
Ökologie und Nachhaltigkeit. Nichts wird wichtiger sein, wenn ihr euch und euren Kindern eine Chance geben möchtet. Keine faire Chance mehr, wie die rechts abgebildeten Animationen von climatecentral.org zeigen, aber eine Chance auf ein Leben. Ganze Länder drohen von der Weltkarte getilgt zu werden, Kontinente werden durch Dürren unbewohnbar, immer mehr Menschen sterben an Hitze, Naturkatastrophen, Wassermangel und Seuchen, ein Planet rutscht in eine Heißzeit wie wir sie noch nie erlebt haben. Das Ende scheint wirklich nah und auch wenn es rein physikalisch noch eine Chance gibt, die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen, ist das Ende unserer Zivilisation eine nicht unwahrscheinliche Art, auf die das hier endet. Als ich auf einer Bitten einer Veranschaulichung ein Fußballspiel bemühte und sagte, wir lägen in der Nachspielzeit hinten, und zwar mit 1:5, stellten sich einige die Frage, wieso wir uns dann überhaupt noch anstrengen sollten. Seitdem vergleiche ich die Lage lieber mit den Ballspielen der Maya. Die Regeln waren Ähnliche, allerdings wurde dem Verlierer des Spiels bei lebendigem Leibe das Herz herausgerissen – das trifft unsere Situation sogar noch etwas besser und machte allen klar, weshalb wir uns anstrengen müssen, auch wenn die Messe schon gelesen zu sein scheint. Wir haben keine Wahl.
Beiträge zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Auswahl der wichtigsten Artikel zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Wann ist das CO2-Budget für das 1,5°C-Ziel aufgebraucht?
Dauer bis zum Überschreiten des Emissionsbudgets für ein wahrscheinliches Einhalten der 1,5°C-Grenze gemäß MCC

Viele Kippelemente und nicht mehr viel Zeit...
Karte potentieller Kipppunkte mit Beschreibung, eingeteilt in Eiskörper, Strömungssysteme, Ökosysteme und Ozonlöcher
Unsere Erde ist wie ein Brückenpfeiler, auch sie hat eine Belastungsgrenze. Unterhalb dieser kann das Gewicht beliebig variieren ohne dass sich viel ändert. Doch ist das Maximalgewicht, der Kipppunkt, einmal erreicht, genügt eine Mücke, den Pfeiler zum Einsturz zu bringen. Genauso verhält es sich mit dem Weltklima: Seid der letzten Eiszeit schlummert in den Böden und Ozeanen der Erde 100-mal so viel Methan wie sich derzeit in der Atmosphäre befindet. Zum letzten Mal entwichen vergleichbar viele Gase vor 252 Millionen Jahren in die Atmosphäre: Beginnend mit erhöhtem Vulkanismus im Sibirischen Trapp spitzte sich dieses sogenannte Perm-Trias-Ereignis innerhalb kurzer Zeit zum verheerendsten Massensterben aller Zeiten zu, in dem fast alle Ökosysteme der Erde zusammenbrachen. Noch heute sind die Spuren dieser geologischen Zäsur sichtbar und mahnen uns, alles daran zu setzen, dass die Gase dort bleiben, wo sie sind.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Klimakrise aktuell
Szenarien für die CO2-Konzentration (in ppm) bis 2100 nach dem Bern-CC-Modell
RCP 2.6
Radikale Einschnitte + negative Emissionen
RCP 4.5
Engagierter Klimaschutz
RCP 8.5
„Weiter so“ und Kontrollverlust
Eine der wichtigsten Kennzahlen für die vergangene und künftige Entwicklung der Klimakrise ist der sogenannte Strahlungsantrieb. Vereinfacht ausgedrückt, wird bei einer größeren Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ein größerer Teil der von der Sonne einfallenden Energie absorbiert und in Wärme umgewandelt. Der Strahlungsantrieb gibt nun an, wie viel zusätzliche Energie pro Quadratmeter die Erde durch die Klimakatastrophe aufnimmt. Aus ihm leiten sich die RCP-Szenarien ab, die Zahl gibt dabei den zusätzlichen Strahlungsantrieb im Jahr 2100 in Watt pro m2 an. Jedes Szenario ist an das Ergreifen, bzw. Unterlassen von Klimaschutzmaßnahmen gebunden. Die Daten entsprechen dem Bern Carbon Cycle Modell, das im Vergleich zu den IPCC-Daten vor allem für die RCP 8.5 eher geringe Konzentrationen ansetzt.
Alle Beiträge zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Ein Archiv all meiner Artikel zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Pegelanstieg und Eisschmelze übertreffen Erwartungen
Erst vor wenigen Wochen erregte die Entdeckung riesiger Risse im antarktischen Thwaites-Gletsche...
Mehr erfahren >>>Ökologie und Nachhaltigkeit in der Schule
Deckblätter zu Ökologie und Nachhaltigkeit zum Download
In Italien ist Klimawandel und nachhaltige Entwicklung längst ein Schulfach, in Deutschland leider höchstens eine Erwähnung im Erdkunde-Unterricht wert. Das ist natürlich auch nachvollziehbar: Man will ja nicht, dass die Schüler*innen regelrechte Konsequenzen aus ihrem Wissen ziehen. In Anbetracht der enormen Bedeutung dieser radikalen Veränderung der Welt für das gesamte Leben jeder*jedes einzelnen – besonders der Schüler*innen in diesem Alter – wäre eine ausführliche Behandlung des Klima-Problems in der Schule dennoch wirklich angebracht. Als Schüler denke ich, dass viele junge Menschen die Klimakatastrophe zwar als real und menschengemacht anerkennen, dessen gesamtes Ausmaß jedoch nicht ansatzweise umfassen können. Um dies zu ändern, solltet ihr ein Thema aus dem Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit bestenfalls zum Thema eurer Projektarbeit in der Schule machen, um euren Mitschüler*innen zu zeigen, wie katastrophal die Situation ist und – noch viel wichtiger – was sie tun müssen, um sie wieder zu verbessern. Ihr könnt euch aber natürlich auch durch ein Portfolio oder eine Mappe detaillierter einarbeiten. Da Klima weniger ein einzelnes Thema als eine Dimension ist, die alle Themen durchdringt, könnt ihr in Physik den Strahlungshaushalt thematisieren, in Gesellschaftskunde die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Klimakrise, in Chemie Treibhausgase oder Kunststoffe oder in Biologie die ökologischen Folgen. Um euch dazu zu ermutigen, gibt es auf dieser Seite verschiedene thematisch passende Deckblätter zum kostenlosen Download als PDF-Datei. Bei Fragen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit könnt ihr euch über die Kontaktmöglichkeiten oben rechts im Header an mich wenden. Ich helfe euch gerne, wenn ich kann.
Recherche & Inspiration rund um Ökologie und Nachhaltigkeit: Meine Twitterliste
Eine Möglichkeit, dich breit und tief mit Ökologie und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen
Die häufigsten Mythen zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Wie ihr ``Argumente`` von Klimaleugner*innen widerlegen könnt
Vorweg: Ich rate generell von Diskussionen mit Klimaleugner*innen ab, denn eine Diskussion impliziert die Existenz zweier legitimer Meinungen. Eine Richtigstellung, wenn Klimaleugner*innen mit scheinbar einfachen Lösungen Menschen überzeugen, kann jedoch sowohl in der Öffentlichkeit als auch am Stammtisch durchaus wichtig sein. So geht´s:
Ist Vulkanismus die Ursache für die Erderwärmung?
Was ist mit Innovationen wie Kernfusion oder Geoengineering?
Werden Rohstoffe knapp?
Sind andere Länder größere Klimasünder?
War es in Vergangenheit auf der Erde schon wärmer?
Gab es schon immer natürliche Klimaschwankungen?
Verursacht das Taumeln der Erdachse die Klimakrise?
Ist die Veränderung der Sonneneinstrahlung Ursache für die Erderwärmung?
Sind die CO2-Absorptionsbanden in der Atmosphäre gedeckt?
Gab es auch in jüngerer Vergangenheit Wärme- und Kälteperioden?
Hat CO2 positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum?
Ist ein wärmeres Klima gut für die Menschen?
Befinden wir uns am Ende einer Eiszeit?
Hat sich die Erde in den letzten Jahren langsamer erwärmt?
Ist der Anteil des CO2 in der Atmosphäre verschwindend gering?
Ist Atomkraft eine klimaschonende Stromquelle?
Steigt der Meeresspiegel durch das Abschmelzen von Eisbergen?