well:fair | Für nachhaltige Wasserversorgung in Ostafrika
Wie wir die Welt besser und gerechter machen werden

Als ich begriff, dass Zugang zu sauberem Wasser nicht für alle Menschen selbstverständlich ist, war ich acht Jahre alt. Es ist auch das erste Mal, dass ich mich daran erinnere, mich wirklich für etwas geschämt zu haben. 2014 wollte Papsi mich mit dem Versprechen beruhigen, die Welt werde eine Bessere sein, bis er nicht mehr da sei.
Es kam anders, doch versprochen ist versprochen. Deshalb unterstützen wir well:fair, um Menschen eine nachhaltige Trinkwasser- und Sanitärversorgung zu ermöglichen und die Welt besser und gerechter zu machen! Auf dieser Seite möchten wir unseren Plan und die Arbeit der Stiftung vorstellen, transparent erklären, warum wir was tun und wie die Resultate aussehen. Wir freuen uns über dein Interesse!
Was schon geschafft ist
Eine Übersicht über die Projekte, die wir bisher verwirklichen konnten
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
785
Menschenkonnten wir bisher erreichen. Bleiben noch 771 Millionen. Es gibt viel zutun. In diesen Gemeinden konnten wir den Menschen mit eurer Hilfe eine nachhaltige Trinkwasserversorgung finanzieren:
Unser Plan
Wie wir helfen wollen, die Wasserkrise in Ostafrika zu beenden
Noch haben 771 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer einfachen Trinkwasserversorgung und 1,7 Milliarden keinen Zugang zur Sanitäranlagen. Etwa 700 Kinder sterben täglich an Durchfallerkrankungen durch verunreinigtes Wasser. Priorität ist, das nachhaltig zu ändern. Dafür unterstützen wir well:fair mit verschiedenen Spendenaktionen, über die 100% des Geldes direkt in Trinkwasserversorgung und Sanitäranlagen in Ostafrika fließen.
Unsere Beiträge und Aktionen für well:fair
Warum Wasser?
Wie der Blaue Planet in die Wasserkrise rutschen konnte
Wasser ist eine polare chemische Verbindung aus zwei Wasserstoff-Atomen, die in einem Winkel von 104,45° zueinander an einem Sauerstoff-Atom angewinkelt sind. Das hohe Dipolmoment von 6,18*10-30 Coulombmetern macht es zu einem perfekten Lösungsmittel, durch die große Viskosität von 1,0019 Millipascalsekunden und Dichte von 0,998 g/cm3 eignet es sich auch als Transportmittel für Nährstoffe, Botenstoffe und Abfallprodukte. Kurz: Die chemischen Eigenschaften des Wassers machen es zum unverzichtbaren Elixier allen irdischen Lebens.
Daher ist der Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN, die vorzeichnen, wie unsere Welt in den nächsten Jahren zum Guten transformiert werden soll. Doch auch mit zahlreichen anderen Zielen hängt die Wasserkrise zusammen. Daher ist Wasser ein Menschenrecht:
Warum Ostafrika?
Warum unsere Spenden in die Tigray-Region fließen

Zugang zu WASH in Äthiopien (%):
Unsere Spenden fließen in die Tigray-Region (äthiopische Schrift: ትግራይ Təgray) im Norden Äthiopiens. Tigray gehört mit über 7 Millionen Einwohner*innen zu den am stärksten von Dürre betroffenen Regionen Äthiopiens. Ostafrika gehört zu den sogenannten MAPA, den Most Affected People and Areas, also den Menschengruppen und Regionen, die am stärksten von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Dies hängt auch mit dem Mangel an sauberem Trinkwasser zusammen.
20
Milliarden Menschen könnten wir mit Trinkwasser versorgen.700
Kinder täglich lassen wir durch verunreinigtes Wasser an Krankheiten sterben.Die irdische Hydrosphäre, also die Gesamtheit des Wassers auf der Erde, umfasst etwa 1,4 Trilliarden Liter, die sich in einem geschlossenen Kreislauf befinden. Davon sind 105 Billiarden Liter, also etwa 0,3%, zugängliches Süßwasser. Mit dieser Menge könnten wir – bei gerechter Verteilung – etwa 20 Milliarden Menschen sicher versorgen. Es ist genug für alle da.
Die Wassermenge bleibt über lange Zeit ungefähr gleich, auch in Zeiten der Klimakrise. Aber etwas Anderes passiert: Der Wasserkreislauf wird intensiver, Dürren und Starkregen werden häufiger. Das liegt auch daran, dass mehr Wasser in Bewegung gebracht und in die Atmosphäre gesogen wird. Um das Ausmaß zu verstehen, in dem wir in den Wasserkreislauf eingreifen, macht euch klar: Wir führen den Ozeanen so viel Energie zu, als würden in jeder Sekunde fünf Hiroshima-Atombomben in ihnen explodieren.
Warum well:fair?
Was Trinkwasser und Sanitäranlagen mit dem Recht auf Bildung zutun haben
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was du tun kannst, um well:fair zu unterstützen
Erstelle deine eigene Spendenaktion und verhilf Menschen zu ihrem Recht auf Wasser!
Mehr über well:fair
Links zum Blog, zur Webseite, zum informativen YouTube-Kanal und zur Facebook-Seite der Stiftung
Website
Besuche die Webpräsenz von well:fair mit allen Infos rund um die Arbeit in der Tigray-Region in Äthiopien.
Blog
Informiere dich über den Blog der Stiftung und erfahre mehr über Verstehen, Vertrauen, Verändern. Verhelfe einer richtig guten Sache zu mehr Aufmerksamkeit und teile Beiträge in den sozialen Medien.
Via Facebook ist es natürlich immer besonders einfach, wichtigen Botschaften und lehrreichen Artikeln zu ein wenig mehr Reichweite zu verhelfen. Hier gelangst du direkt zur Facebook-Seite von well:fair.
Youtube
Besuche den Youtube-Kanal der Stiftung mit Reiseberichten, Hintergrund-Interviews und Videos rund um die Herausforderung, die nachhaltige Wasserversorgung in Nord-Äthiopien zu verbessern.
News über Wasser, Äthiopien und well:fair
Gesicherte Informationen aus der Tigray-Region
Zwischen 2020 und 2022 verwandelte der Zweite Äthiopische Bürgerkrieg zwischen der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) und der äthiopischen Armee das Land in ein Schlachtfeld mit bis zu 600.000 Toten. In einem der blutigsten Kriege der jüngeren Geschichte verübten beide Seiten zahlreiche Kriegsverbrechen. In der Folge erklärte die Regierung die gesamte Ethnie der Tigray zum Staatsfeind, die nun kollektiv dämonisiert, aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen, verfolgt und massakriert wurde — einige Beobachter*innen sehen einen Genozid in Vorbereitung. Der Krieg hat die sowieso schlechte humanitäre Lage vollends kollabieren lassen. Die häufigsten Fragen zur aktuellen Lage in Äthiopien hat das Stiftungsteam beantwortet und zusammengefasst. Über einen Klick auf den Button gelangst du zur Infoseite von well:fair.