Physik und Technologie
Wissenschaftsblog über physikalische Forschung, Technologie und Neuigkeiten von meiner Forschung zur Chaostheorie
Physik und Technologie. Wissenschaft sei entweder Physik oder Briefmarken sammeln, das hat der große theoretische Physiker Ernest Rutherford einmal gesagt. So weit würde ich nicht gehen, dennoch habe ich die Physik, präziser die Chaosphysik, nicht ohne Grund auch zu meinem eigenen Forschungsgebiet gemacht, denn Physik ist der Schlüssel, und zwar der einzige Schlüssel zum Verständnis von allem, was es je gab, gibt und geben wird. Alles, was in unserem Kosmos passiert – seien es die biochemischen Abläufe in unserem Gehirn, die Liebe, Freude, Trauer und Wut verursachen, die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unser aller Leben (die ebenfalls Trauer und Wut verursachen, aber das ist ein anderes Thema) oder aber die Bewegung von Galaxienhaufen – folgt Gesetzen ohne Ausnahmen und ohne Verhandlungsbereitschaft, den Naturgesetzen und ergibt sich aus vier Grundkräften und ein paar dutzend Konstanten. Und wir Menschen können die Regeln, nach denen unsere Welt funktioniert, nicht nur herausfinden, sondern sogar für unsere Zwecke nutzen – letzteres ist dann das, was wir Technologie nennen.
Definition Physik und Technologie
Die Physik ist die naturwissenschaftliche Erforschung der Grundgesetze der Natur wie etwa der Erscheinungs- und Zustandsformen unbelebter Materie sowie der Eigenschaften der Strahlungen und der Kraftfelder, vor allem durch experimentelle Forschung und messende Erfahrung. Da das Aufstellen allgemein gültiger Gesetze das primäre Ziel der Physik ist, findet sie bei sehr vielen unterschiedlichen Phänomenen Anwendung, von den kleinen Atomkernen bis zu den großen Galaxienhaufen. Die Technologie hingegen ist die Wissenschaft aller von Menschen gemachter Objekte, sowohl digitaler wie Roboter und Computer als auch manueller wie Transportmittel und Gebäude.
Beiträge zu Physik und Technologie
Auswahl der wichtigsten Artikel zu Physik und Technologie
Die vier Grundkräfte der Physik
Vier Kräfte, die unsere Welt regieren
Vermutlich habt ihr in der Schule eine Wust aus Formeln und Kräften und gelernt – aber nicht, dass all diese aus nur vier wirklich grundlegenden Kräften oder einer Kombination aus ihnen resultieren. Sie üben mit dem Austausch bestimmter Teilchen, sogenannter Eichbosonen, Einfluss auf ihre Umgebung aus. Die Stärke dieses Einflusses wird Kopplungskonstante genannt.
Die Kopplungskonstanten sind jedoch keine echten Konstanten, denn sie verändern sich abhängig von der Energie. Je höher höher die Energie der betrachteten Prozesse, desto ähnlicher werden sich die Kopplungskonstanten der Kräfte: Ab 100 GeV sind schwache Kernkraft und Elektomagnetismus nicht mehr zu unterscheiden. Viel höhere Energien sind uns in Beschleunigern noch nicht zugänglich, aber wir vermuten, dass bei sehr hohen Energien, wie es sie kurz nach dem Urknall gab, alle Kräfte eine einzige sind, die Urkraft.

Noch ist es Physiker*innen nicht gelungen, elektroschwache Kraft, Elektomagnetismus und Gravitation einheitlich zu beschreiben.
Gravitation
Die Gravitation ist die schwächste aller Wechselwirkungen, Quintillionen Mal schwächer als die schwache Kernkraft. Sie äußert sich in der Anziehung zwischen Massen, hat eine unendliche Reichweite und lässt sich nicht abschirmen.
Read More
Starke Kernkraft
Die starke Kernkraft ist für den Zusammenhalt der Bausteine von Atomkernen zuständig und wird über Gluonen (engl.: glue) übertragen. Sie ist zwar sehr stark, die Reichweite jedoch begrenzt, weshalb wir sie nicht direkt spüren.
Read More
Elektromagnetismus
Der Elektromagnetismus ist verantwortlich für Licht, Elektrizität und Magnetismus. Er wird über Photonen übertragen und hat eine unendliche Reichweite. Seine Stärke wird Feinstrukturkonstante genannt.
Read More
Schwache Kernkraft
Die schwache Kernkraft bindet nichts, sondern spielt bei Kernzerfällen eine Rolle. Auch wenn wir sie aufgrund ihrer geringen Reichweite nicht direkt spüren, spielt sie für uns eine große Rolle: die Sonne kann nur durch die schwache Kernkraft Licht und Wärme erzeugen.
Read MoreKönnten wir unseren Vorfahren zeigen wie ein Mensch auf dem Mond herumhüpft, wie wir mit unseren Gedanken Maschinen steuern oder todkranke Menschen heilen, dann würden sie uns für Gött*innen halten. Genauso wird es uns gehen, wenn wir mit CRISPR Menschen nach Maß formen, Asteroiden vom Kurs ablenken oder wie die Sonne Fusionsenergie nutzen – nur, dass wir uns rasant genug entwickeln, um alles zu erleben.
Meine Forschungen zur Chaostheorie
Einführung in die Chaostheorie, Darstellung meiner Forschungsergebnisse und Links zu Facharbeiten
Newsblog: Jasons Forschung zur Chaostheorie
In diesem Beitrag halte ich euch über mein Forschungsprojekt zur Chaostheorie, aktuelle Erkenntnisse und meine Pläne für die Zukunft auf dem Laufenden.
Seit 2016 arbeite ich im Schülerforschungszentrum Nordhessen durchgängig an einem einzigen Projekt: Ich möchte Ordnung ins Chaos bringen, unser Verständnis der Regeln erweitern, nach denen chaotische Systeme funktionieren, zu denen für uns äußerst relevante Systeme wie etwa das Klima oder unser Sonnensystem gehören. Ich begann, ein selbstgebautes chaotisches Pendel schlicht optisch zu beobachten, nach Mustern in dessen Verhalten zu suchen und diese zu notieren. Später baute ich einen Schrittmotor ein und verfolgte die Bewegung des Pendels digital, was mir die Erstellung präziser Phasenraum-Messreihen ermöglichte, aus denen ich 2018 belastbare wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen konnte. Dafür wurde ich 2019 vom hessischen Kultusministerium mit dem höchsten Preis des Landeswettbewerbs und dem 1.Platz der Kategorie Physik ausgezeichnet und gewann 1.Plätze auf internationalen Wettbewerben und China und Russland.
Große Physikerinnen, Physiker, Visionärinnen und Visionäre
Eine Auswahl meiner Vorbilder in der Physik und Technologie und ihrer Arbeit
Niels Bohr
George Gamow
Jocelyn Bell Burnell
Dieter Zeh
Alle Beiträge zu Physik und Technologie
Ein Archiv all meiner Artikel zu Physik und Technologie
Physik und Technologie in der Schule
Deckblätter zu Physik und Technologie zum Download
Hygieneplänen aus Zeiten der Spanischen Grippe, Overheadprojektoren, die noch die Aufschrift „S.P.Q.R.“ tragen und Karten, auf denen noch Aachen und Konstantinopel als Hauptstädte aufgeführt werden – oder wie man hier sagt: Schule und Technologie. Und auch bei Physik sieht es nicht viel besser aus, Naturwissenschaften haben ein großes Nachwuchsproblem, besonders bei nicht cis-männlichen Personen. Das ist kaum verwunderlich: Physik ist nicht Auswendiglernen und Anwenden einer Handvoll Formeln. Es gelingt derzeit in der Schule nicht, den Kerngedanken der Physik zu vermitteln, dass nichts „einfach so“ passiert, sondern alles nach Naturgesetzen abläuft – und dass wir Menschen die Fähigkeit haben, diese Gesetze zu finden und mit ihnen jedes Phänomen im Universum zu erklären. Im Extremfall führt die zu anwendungsorientierte und oberflächliche Betrachtung in der Schule gar zu sachlich falschen Darstellungen, etwa beim Compton-Effekt. Trotz dessen möchte ich dich ermutigen, für Projektarbeiten ein technisch-physikalisches Thema zu wählen einen Beitrag zu leisten, dies populärer zu machen. Hier gibt es Deckblätter zu Physik und Technologie als PDF-Datei zum Download.
Nachrichten aus Physik und Technologie
Technologie- und Physik-News
Die häufigsten Fragen zu Physik und Technologie
Fragen über Physik und Technologie einfach erklärt
Was gehört alles zur Physik?
-Mechanik
-Thermodynamik
-Optik
-Elektrik
-Atomphysik
Jenseits dessen gehören zahlreiche interdisziplinäre Teilgebiete zur Physik, etwa die Astrophysik, die Biophysik und die Geophysik.
Wie arbeitet ein*e Physiker*in?
Was ist Physik einfach erklärt?
Wer hat die Physik erfunden?
Wo kann man am besten Physik studieren?
Wie entsteht Energie?
Wie lautet die Relativitätstheorie?
Was genau ist Quantenmechanik?
Was ist der Unterschied zwischen Technologie und Technik?
Wie lautet die Relativitätstheorie?