Astronomie und Raumfahrt
Wissenschaftsblog über Neuigkeiten aus der Astronomie und spannende Geschichten aus der Raumfahrt
Astronomie und Raumfahrt. Unser Universum ist ein furchtbarer Ort. Vielleicht hattet ihr mal die Gelegenheit, einen Kometen am Nachthimmel oder gar eine Sonnenfinsternis zu beobachten und seid jetzt total begeistert. Wenn man hört, wie eifrig daran gearbeitet wird, Siedlungen auf dem Mond zu errichten, könnte man meinen, da draußen warte das Paradies auf uns – aber lasst euch nichts vormachen. Hätte der Kosmos einen Yelp-Account, mit einem Stern wäre er gut bedient: Temperatur von -270°C, tödliche Strahlung, ein Vakuum, das unser Blut verdampfen lässt, Planeten auf denen Stürme, größer als die Erde, wüten und Sterne als gigantische Strahlenschleudern. Dennoch gibt es die Raumfahrt, also unseren Versuch, diesen furchtbaren Ort zu besuchen. Wieso? Na weil wir´s können. Und weil uns der Gedanke, schon bald auf der anderen Seite des Teleskops leben zu können, in seinen Bann zieht.
Definition Astronomie und Raumfahrt
Astronomie ist die Stern- und Himmelskunde mit wissenschaftlichen Mitteln. Sie erforscht die Eigenschaften der Objekte im Universum wie Galaxien, Sterne und Planeten, aber auch die übrige Materie und Strahlung im Weltraum. Durch diese Kenntnisse erhoffen sich Astronom*innen ein Verständnis von Entstehung, Aufbau und Zukunft unseres Universums. Als Raumfahrt hingegen werden sämtliche menschliche Aktivitäten im Weltraum bezeichnet.
Beiträge zu Astronomie und Raumfahrt
Auswahl der wichtigsten Artikel zu Astronomie und Raumfahrt
Ein Schwarzes Loch mit Erdmasse

Um aus der Erde ein Schwarzes Loch zu machen, müsste man sie auf 1,8 cm komprimieren. Unvorstellbar, aber einige Physiker*innen meinen, dass beim Urknall solche Mini-Löcher entstanden.
Unter Anderem das aufgeführte Zitat, das für uns heute selbstverständlich ist, bescherte dem italienischen Physiker Giordano Bruno im Jahre 1600 den Tod auf dem Scheiterhaufen. Sein unendlich altes und großes Universum zerstörte das Bild des kleinen und gemütlichen Universums, das hinter dem Saturn zu Ende ist und es ließ keinen Platz mehr für eine Schöpfung oder die Erde als einen besonderen Ort. Stattdessen degradierte es uns zu einem Planeten von unendlich vielen. Seine Idee war aber auch die Geburtsstunde der Grundidee der Raumfahrt: Wenn die Gestirne am Himmel reale und physische Objekte wie die Erde sind und nicht irgendwelche Gött*innen, könnten wir Menschen sie dann vielleicht eines fernen Tages besuchen oder sogar dort leben? Wegen der großen Bedeutung der These Giordano Brunos gehört er für mich zu den wichtigsten Wissenschaftler*innen aller Zeiten. Weitere berühmte Astronom*innen findet ihr hier.
Berühmte Astronominnen, Astronomen, Raumfahrerinnen und Raumfahrer
Eine Auswahl meiner Vorbilder in der Astronomie und Raumfahrt und ihrer Arbeit
Tiera Fletcher
Margaret Hamilton
Herman Potočnik
Alle Beiträge zu Astronomie und Raumfahrt
Ein Archiv all meiner Artikel zu Astronomie und Raumfahrt
Astronomie und Raumfahrt in der Schule
Deckblätter zu Astronomie und Raumfahrt zum Download
Astronomie spielt in der Schule keine große Rolle. Das ist schade, denn sie vermag es wie kaum etwas anderes, Menschen zum Nachdenken anzuregen. Im Schulunterricht wird der tatsächlichen Entstehung unseres Sonnensystems weniger Zeit eingeräumt als einer Erzählung rund um einen Herrn, der dies alles so eben in sieben Tagen erschaffen hat. Vielleicht versteht ihr, warum ich ein wenig skeptisch bin und im Kontext von Klimaleugner*innen oder Flacherdler*innen nicht viel Hoffnung darin setze, dass sich Verschwörungserzählungen nicht als anerkannte Realität in die Gesellschaft graben können. Ich möchte euch ermutigen zu verstehen, wie unser Universum entstand. Wenn ihr bisher keine Ahnung von Astronomie habt, könnt ihr es so machen wie Papsi. Nutzt zu Beginn die Kids-Seite der NASA, wählt für Schulprojekte ein astronomisches Thema und leistet einen Beitrag, das Fach populärer zu machen. Hier gibt es thematisch passende Deckblätter zum Thema Astronomie und Raumfahrt im Format DIN A4 zum Download als PDF-Datei. Wenn ihr Fragen zur Sternkunde oder zur Weltraumfahrt habt, nutzt die Kontaktmöglichkeiten oben rechts im Header. Ich helfe euch, wenn ich kann.
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Raumfahrt-News
Astronomie-News
-
26. Woche – Aktive Sonne im Calziumlicht
am 28. Juni 2022 um 18:27Vorweg: Das AdW-Team erhält hin und wieder Bildeinsendungen zu aktuellen Ereignissen. Bisher […]
-
25. Woche – Omega Centauri – eine Version aus Chile
am 21. Juni 2022 um 21:15Bernd Dörfeldt, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, zeigt uns heute ein wunderbares Bild […]
-
Vor Missionsende: Fliegende Sternwarte SOFIA zum letzten Mal in Neuseeland
am 21. Juni 2022 um 09:52Das weltweit einzigartige Observatorium SOFIA führt jetzt zum letzten Mal Beobachtungen von der […]
-
Venus: Leben kann seltsame Verteilung von Schwefeldioxid nicht erklären
am 16. Juni 2022 um 08:58Die ungewöhnliche Verteilung von Schwefeldioxid in der Venus-Atmosphäre kann bislang nicht […]
-
24. Woche – Ein Nebelfeld im Grenzbereich Perseus-Aries
am 14. Juni 2022 um 20:45Heute geht es in eine Region, die ca. 1,5°-2° südwestlich des bekannten Nebels NGC 1333 liegt. […]
Die häufigsten Fragen zu Astronomie und Raumfahrt
Fragen über Astronomie und Raumfahrt einfach erklärt
Wo kann ich Astronomie studieren?
Was ist Astronomie einfach erklärt?
Was ist der Unterschied zwischen Astronomie und Astrologie?
Was versteht man unter einer Galaxie?
Was gehört zur Astronomie?
Ist Astronomie die älteste Wissenschaft?
Wie lange dauert es bis eine Rakete im Weltraum ist?
Wann war die erste Raumfahrt?
In welcher Höhe beginnt das All?
In welcher Höhe fängt die Schwerelosigkeit an?
Wie schnell bewegen wir uns durch das Weltall?